Die Abteilung Biometrie und Informatik hat zwei Aufgabenbereiche: Als Fachabteilung mit biometrischer-statistischer Kompetenz befasst sie sich unter anderem mit der Konzeption von Inventurverfahren und deren Umsetzung sowie der Entwicklung und Anwendung von Modellen und Verfahren zur Beschreibung von ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen und Prozessen in der Forst- und Holzwirtschaft. Zum anderen ist sie als Querschnittsabteilung für die mathematisch-statische Beratung der Abteilungen und die Betreuung der Informationstechnologie zuständig. Waldinventuren
Die Sicherung einer nachhaltigen, naturnahen Waldwirtschaft erfordert ein dauerhaftes Monitoring. Waldinventuren bilden eine wichtige Komponente permanenter Beobachtungssysteme und liefern die Informationen, welche die Grundlage für Kontrolle und Planung der Waldbewirtschaftung bilden. Die Abteilung entwickelt entsprechende Inventurkonzepte für die Forsteinrichtung. Außerdem ist sie für die Durchführung der Bundeswaldinventur im Land zuständig. Modellbildung
Mathematische Modelle und ihre Umsetzung in Computerprogrammen sind wichtige Hilfsmittel für die Beschreibung forstlicher Prozesse und Objekte. Die Abteilung entwickelt sowohl methodische Grundlagen als auch anwendungsorientierte Simulationsmodelle für die Beschreibung von Stammformen und für das Wachstum von Einzelbäumen und Beständen. Klimafolgenforschung und integriertes Risikomanagement
Die Klimaerwärmung gilt als gesichert. Sie wird sich erheblich auf die Vitalität und Dynamik der Waldentwicklung auswirken. Die Klimafolgenforschung ist ein Schwerpunktbereich der FVA und wird von der Abteilung koordiniert. Im Rahmen dieses abteilungsübergreifenden Arbeitsbereichs werden die drohenden Risiken analysiert und Konzepte und Entscheidungshilfen entwickelt, die es der forstlichen Praxis ermöglichen sollen, auf sich verändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Statistik- und GIS-Beratung
Mathematisch-statistische Methoden sind für die wissenschaftliche Analyse von Daten unverzichtbare Werkzeuge. Die Abteilung berät die Forscherinnen und Forscher der FVA bei der Planung und Auswertung von Versuchen. Die Sicherung und Weiterentwicklung der Methoden auf dem Gebiet der angewandten Statistik ist dabei ein wichtiger Aspekt. Softwarelösungen
Mit dem Softwarepaket wird der forstlichen Praxis eine rechnergestützte Kalkulations- und Entscheidungshilfe für die Holzernte und -vermarktung zur Optimierung der technischen Produktion zur Verfügung gestellt. IT- und GIS-Technik
Ein wissenschaftlicher Betrieb ist ohne eine moderne informationstechnologische Infrastruktur nicht denkbar. Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Gewährleistung des Betriebes der zentralen File- und Applikationsserver im Hausnetz der FVA und die Wartung der Gateways in die Behördennetze und ins Internet.
|