Forschung Waldvögel

Der Bereich Wildtierforschung & Waldvögel erforscht ein breites Spektrum an Themen und deren Einfluss auf das Vorkommen von Waldvögeln.

So wurden bereits die Lebensraumansprüche, aktuelle Habitatstrukturen und die Populationssituation des Auerhuhns im Schwarzwald umfassend erforscht, wodurch Handlungsempfehlungen und -vorgaben für bspw. Waldbewirtschaftende, Freizeitnutzende und Planende von Windenergieanlagen erstellt werden konnten.

Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen der FVA sowie anderen Forschungsinstitutionen in In- und Ausland. Die hieraus entstandenen Ergebnisse werden sowohl wissenschaftlich publiziert, als auch populär wissenschaftlich aufbereitet und in Vorträgen dargestellt. So wird sichergestellt, dass ein breites Publikum erreicht und die Ergebnisse auch in der Praxis bekannt gemacht werden.

Aufgaben & Ziele

Das Ziel des Bereichs Waldvögel ist die Beantwortung von Fragestellungen mit Praxisrelevanz. Hierzu gehören der Einfluss von Waldbewirtschaftung und Klimawandel auf die Habitateignung von Waldvögeln, aber auch die Wirkung von Freizeitaktivitäten, Infrastruktur und Windenergieanlagen auf diese Wildtiere.

Durch den Transfer der Ergebnisse in die Praxis unterstützt die FVA die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. So werden Grundlagen geschaffen, die sowohl die Nutzung des Rohstoffes Holz als auch die Bedürfnisse der im Wald lebenden Vogelarten berücksichtigen.

Windenergie

In Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern wurde in einem internationalen Forschungsprojekt der Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhühner untersucht. Hierzu wurden in Untersuchungsgebieten im Schwarzwald, Österreich und Schweden umfassende Vorher-Nachher Untersuchungen durchgeführt.

Projektabschlussbericht: Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Auerhühner (PDF, 4MB)

Freizeitaktivitäten

Wie reagieren Wildtiere auf menschliche Freizeitaktivitäten und die Infrastruktur (z.B. Wanderwege, Loipen, Pisten) die hierfür geschaffen ist? Zu dieser Fragen sind folgende Arbeiten erschienen:

Klimawandel

Die Frage, wie sich klimatische Veränderungen auf die Habitateignung für Waldvögel (Auerhuhn, Haselhuhn, Sperlingskauz und Dreizehenspecht) auswirken und wie diesen Veränderungen mit aktivem Habitatmanagement  entgegengewirkt werden kann, wurde in den folgenden Arbeiten untersucht:

Art-Lebensraum Beziehungen

Seit vielen Jahren wurden die Lebensraumansprüche des Auerhuhns im Schwarzwald untersucht. Mit Landschaftsmodellierungen und Fernerkundungsdaten wurden sowohl die langfristige Eignung der Landschaft als auch die aktuelle Situation großflächig analysiert. Auf dieser Modellierung basiert das Flächenkonzept des Aktionsplans Auerhuhn das die Grundlage für den Auerhuhn-Schutz im Schwarzwald darstellt. Des Weiteren wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Abteilung Waldnaturschutz untersucht wie sich habitataufwertende Maßnahmen für Auerhühner (schaffen von Freiflächen) auf ein breites Artenspektrum auswirken.

Weiterführende Informationen

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: