Am 21. März war Internationaler Tag des Waldes

Foto: nikwaller – stock.adobe.com
Projekte an der FVA
Die FVA unterstützt, begleitet und berät Waldbesitzende, Verwaltung und Politik und liefert wichtige wissenschaftliche Grundlagen für den Aufbau klimastabiler Wälder. Waldökosysteme sind grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen, jedoch muss dieser Prozess aufgrund der Geschwindigkeit der klimatischen Veränderungen aktiv unterstützt werden.
Doch wo im Land besteht am meisten Handlungsbedarf? Wie entwickeln wir die Forstwirtschaft und Naturschutzkonzepte sinnvoll weiter? Und vor allem: Was können Bürgerinnen und Bürger tun? Das will die FVA durch ihre Forschungsarbeit herausfinden. Im Rahmen der vielfältigen Maßnahmen des Landes für den Wald in Baden-Württemberg liefert die FVA wissenschaftliche Grundlagen für den Aufbau klimastabiler Wälder. Einen Überblick über die 18 Projekte an der FVA finden Sie hier:

©Food and Agriculture Organization of the United States
Der Internationale Tag des Waldes wurde bereits 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen. Seit 2012 ist dieses Datum offizieller Aktions- und Thementag der Vereinten Nationen und macht einerseits auf die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft aufmerksam, andererseits aber auch auf ihre weltweite Zerstörung und Übernutzung. Darum soll dieser Tag dazu anregen, unsere Wälder zu schützen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Wiederherstellung von Wäldern – ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft".