Borkenkäfer: Schwärmflug hat bereits begonnen
Einen solch frühen Start in die Käfersaison hat es in den mittleren und höheren Lagen selbst im Rekordjahr 2018 nicht gegeben. Auch am kommenden Wochenende wird sich Schwärmflug der überwinterten Borkenkäfer fortsetzen. Frischbefallskontrollen sollten daher ab sofort durchgeführt werden, um erste Befallsbäume rechtzeitig zu erkennen, zu sanieren und unschädlich zu machen.
Aktuelle Situation
Die derzeit gute Wasserversorgung der Fichten lässt zwar auf eine bessere Käferabwehr hoffen, dem steht jedoch ein regional sehr hoher Bestand an Borkenkäfern aus den vorigen Jahren gegenüber. Von einer grundsätzlichen Entspannung der kritischen Situation sollte man daher nicht ausgehen. Das Borkenkäfermanagement ist die einzige Möglichkeit, aktiv die Schäden zu regulieren: Eine herausfordernde Arbeit, die dennoch wichtig und nötig ist, um den Wald zu erhalten und sehr große Schadflächen vorzubeugen.
Borkenkäfermanagement an Fichte: Alles auf einen Blick mit dem neuen Flyer
Was kann ich tun um meinen Wald zu schützen? Welche sind die wichtigsten Borkenkäfer an der Fichte? Wie erkenne ich Befall und welche Möglichkeiten der Behandlung und Lagerung von Käferholz gibt es? – Das alles ist in dem Flyer "Borkenkäfermanagement an Fichte" zusammengefasst, der auch als PDF heruntergeladen werden kann und in Zukunft in den Unteren Forstbehörden ausliegen wird.
Landesweites Borkenkäfermonitoring: Wöchentlich aktualisierte Daten auf der FVA-Seite
Die Erkennung von Käferbäumen ist zeitintensiv und aufwändig – es empfiehlt sich deshalb die Kontrollen nach hohen Schwärmphasen zu intensivieren. Dabei helfen die wöchentlich aktualisierten Fangzahlen der Monitoring-Standorte in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die auf der FVA-Seite Borkenkäfermonitoring abgebildet werden. Neben dem Buchdrucker-Schwärmverlauf, werden an vereinzelten Standorten auch Kupferstecher- und Tannenborkenkäfer-Fangzahlen dargestellt. Zudem kann auch die Entwicklung der Generationen in den Brutbäumen verfolgt werden. Unter Aktuelle Situation werden die aktuellen Zahlen interpretiert und zusammengefasst.