Neuigkeiten
Geoportal bietet Infos zu Alternativbaumarten

Blick ins Geoportal: Waldgebiet im Westen von Freiburg
Über das Geoportal BW können Nutzerinnen und Nutzer schnell und kostenfrei auf Daten verschiedenster Fachdisziplinen zugreifen. Ab sofort bietet die landeseigene Plattform von der Forstpraxis lange erwartete Informationen aus der Klimafolgenforschung.
Per Klick auf eine Standorteinheit listet das interaktive Karten-Tool eine individuelle Rangliste von 27 Alternativbaumarten, die dort ergänzend zu den heutigen Hauptbaumarten eingebracht werden können. Das Ranking basiert auf der sogenannten abiotischen Stabilität und wird sowohl für heute als auch für das Ende des 21. Jahrhunderts für die RCP-Szenarien 4.5 und 8.5 dargestellt. Grundlage für die Gesamtbeurteilung ist die bodenkundliche sowie klimatische Eignung.
Kurzanleitung
- Rufen Sie die Webseite https://www.geoportal-bw.de in Ihrem Browser auf
- Geben Sie im Suchfeld links oben den Begriff "Alternativbaumarten" eingeben
- Klicken Sie auf eines der Ergebnislayer
- Klicken Sie auf der rechten Seite den Info-Button an
- Scrollen Sie auf der Karten zur gewünschten Region, zoomen Sie hinein und wählen Sie mit dem Cursor ein Polygon aus
- Klicken Sie im Menü links auf den Reiter "Objektinformation"
- In einer Tabelle wird Ihnen nun ein Link zu einer PDF-Datei mit der Einstufung der "abiotischen Stabilität" der beurteilten 27 Baumarten angezeigt
Warum "Abiotische Stabilität"?
Für eine umfassende Einstufung der Baumarteneignung inklusive der üblichen vier Kriterien Konkurrenzkraft, Pfleglichkeit, Stabilität und Leistung war die Datenlage bei den beurteilten Baumarten schlicht zu dünn. Dies sollte im Namen zum Ausdruck kommen, denn es wurden schwerpunktmäßig Kriterien der abiotischen Stabilität beurteilt.
Wie verlässlich ist die Einstufung?
Grundsätzlich geringer als die Verlässlichkeit einer Baumarteneignungsbeurteilung im Rahmen der regulären Standortskartierung. Aber auch innerhalb dieser Klasse der geringeren Verlässlichkeit wurden die 27 Baumarten in drei Klassen des Dokumentationsstands eingestuft, um der stark schwankenden Verlässlichkeit der Einstufung zwischen den Arten Ausdruck zu verleihen.
Aus methodischen Gründen liegen die Karten zur abiotischen Stabilität nur für rund 700.000 der insgesamt 1,3 Millionen Hektar Waldfläche in Baden-Württemberg vor. Dargestellt werden konnten nur die standortskartierten Wälder und davon nur der zonale Teil.
Weiterführende Informationen
Am 25.06.2025 sowie am 18.09.2025 bietet die Abteilung Waldwachstum eine vom Forstlichen Bildungszentrum Karlsruhe organisierte halbtägige Online-Fortbildung zum Thema an.
Die Publikation FVA-Praxisnah Nr. 1 "Baumarteneignung im Klimawandel" gibt eine Übersicht über aktuelle und klimadynamische Bewertungen in Baden-Württemberg.