Die FVA-Wissenschaftlerin Nora Dalüge (Abteilung Waldnaturschutz) berichtete über den im Schönbuch ansässigen Braunen Eichen-Zipfelfalter. Diese Schmetterlingsart benötigt ein spezielles Habitat – sonnige Lichtungen mit jungen Eichen – um ihre Eier ablegen zu können. Zur Förderung des bedrohten Schmetterlings und anderen lichtlieben Arten im Wald werden gezielte Schutzmaßnahmen umgesetzt.
FVA-Meldung
Lichtungen im Wald für mehr Artenvielfalt

Waldweide fördert die Biodiversität in lichten Wändern, wie hier von Salers-Rindern im Naturschutzgebiet Taubergießen bei Kappel-Grafenhausen.