Neuigkeiten

Den Wald aus anderer Perspektive sehen

Landesforstpräsident Martin Strittmatter (LFV) im Gespräch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wissenswerkstatt "Mensch - Wald - Perspektiven" FVA BW/Hebermehl

Landesforstpräsident Martin Strittmatter (LFV) im Austausch über menschliche Perspektiven auf den Wald

Bestehende Blickwinkel auf Wald und Gesellschaft hinterfragen, Forstthemen in neue Kontexte rücken und Transformationserfahrungen austauschen. Das war das Ziel der Wissenswerkstatt "Mensch – Wald – Perspektiven" an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

"Innovative Formate sind ein notwendiges Wagnis, um in traditionellen Handlungs- und Interessensfeldern wie dem Wald Perspektivenvielfalt zu erreichen", sagte PD Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabstelle Gesellschaftlicher Wandel (SGW) an der FVA, in ihrer Begrüßung.

Möglichst viel Kontakt und Austausch

Rund 70 Menschen aus ganz Deutschland, darunter Baden-Württembergs Landesforstpräsident Martin Strittmatter, folgten der Einladung der FVA zur zweitägigen Veranstaltung am 22. und 23. November 2024 in Breisach am Rhein. Die Idee: Möglichst viel Austausch und Kontakt unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dafür griffen die Organisatorinnen und Organisatoren auf das Konzept "The Art of Hosting" zurück. Eine Methode zur partizipativen Führung von Gruppenprozessen, moderiert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SGW und dem freiberuflichen Coach Robert Pakleppa.

Perspektivenvielfalt erreichen

"Die Menschen sind in diesem Format zu einem strukturierten Gespräch über Themen eingeladen, die sie beschäftigen, während die moderierenden Personen als Gastgeberin beziehungsweise Gastgeber fungieren", erklärt Bethmann. Ein Ansatz, der sich dafür eigne, Problemkomplexe ganzheitlich zu erkennen, im Kollektiv Lösungswege zu erdenken und gemeinsame Aktionen abzuleiten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wissenswerkstatt brachten unterschiedliche Hintergründe und Interessen aus Forstverwaltung, Natursport, sozialwissenschaftlicher Forschung, Naturschutz und Beteiligungsprozessen mit.

Mensch-Wald-Beziehung im Fokus

Impulse lieferten Kurzreferate aus der soziologischen Waldforschung. Dr. Carolin Maier (FVA/ Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz, FAWF) beschrieb in ihrem Vortag "Wald geht nah" die Bedeutung von Emotionen in Mensch-Wald-Beziehungen. Hannes Weinbrenner (FVA) zeigte in seinem Beitrag, dass waldbezogene Fragen untrennbar mit globalen und gesellschaftlichen Veränderungen – vom Klimawandel bis zur Weltwirtschaft – verbunden sind. Lena Herbers vom Institut für Soziologie der Universität Freiburg lieferte Einblicke in die Protestforschung und stellte die Frage nach der positiven Kraft von Konflikten.

Wertschätzende Diskussionen

Als zentrale Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kristallisierten sich in kleineren und größeren Gesprächsrunden die Möglichkeiten und Grenzen von Transformationsprozessen im Wald heraus, die Anerkennung von Emotionen innerhalb von Organisationen sowie die politische Teilhabe und Debattenkultur.

"Populistische Bewegungen stellen demokratische Beteiligungsprozesse vor große Herausforderungen. Die Wissenswerkstatt hat einen Eindruck vermittelt, wie staatliche Einrichtungen mit Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürgern in einen offenen und wertschätzenden Austausch über kontroverse Themen kommen können", so Bethmann. Dazu gehören nicht zuletzt der Blick über den Tellerrand und eine Portion Humor. In einer Kombination aus Tiefgang und Witz spiegelte das Playback-Theater "Blickwechsel" aus Freiburg den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewonnene Eindrücke aus der Wissenswerkstatt. Eine ungewöhnliche und unterhaltsame Form des Feedbacks.

Hintergrund

Die Stabstelle Gesellschaftlicher Wandel an der FVA betreibt sozialwissenschaftliche Waldforschung. Sie untersucht die Mensch-Wald-Beziehung, forscht zu Freizeitaktivitäten im Wald und zum gesellschaftlichen Dialog rund um Waldthemen.

 

Download der Pressemitteilung (PDF)

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: