Neuigkeiten

Tannenborkenkäfer: Rote Tannen jetzt noch sanieren!

Rot verfärbende Kronen sind ein deutliches Zeichen für einen Befall durch den Tannenborkenkäfer.
Rot verfärbende Kronen sind häufig ein Zeichen für einen Befall durch Tannenborkenkäfer.
Rot verfärbenden Kronen: Deutlich sichtbarer Befall durch den Tannenborkenkäfer.
Rote Tannen am Rosskopf (Fotos FVA BW/Riemer)

Das letzte Jahr brachte wieder einmal Stress für alle Baumarten – auch die Weißtanne (Abies alba) litt unter dem trockenen und heißen Sommer 2022: Gute Voraussetzungen also für die Tannenborkenkäfer, welche solcherart vorgeschwächte Bäume bevorzugt besiedeln und zum Absterben bringen können. Deutlich sichtbar wird der Befall spätestens mit der sich rot verfärbenden Krone.

Unter den Tannenborkenkäferarten gilt für Baumhölzer der Krummzähnige Tannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens) als besonders schadrelevant. Er besiedelt -analog zum Buchdrucker an der Fichte- den Stammbereich von älteren Weißtannen. Er beginnt allerdings bereits ab März zu schwärmen (Buchdrucker ab April) und braucht für seine Entwicklung deutlich länger (>10 Wochen). Dies bedeutet wiederum fürs Management, dass kürzlich rot zeichnende Tannen noch den Großteil der Bruten beinhalten und somit jetzt noch im Winter rechtzeitig saniert werden können.

Neben dem Krummzähnigen Tannenborkenkäfer besiedeln auch andere rindenbrütende Borkenkäfer die Weißtanne; häufig kommen sie vergesellschaftet vor. Während der Kleine Tannenborkenkäfer (Cryphalus piceae) vorwiegend die dünneren Äste der Krone und Verjüngung besiedelt, bevorzugt der Mittlere Tannenborkenkäfer (Pityokteines vorontzovi) Grob- und Starkäste sowie glattrindige Stammbereiche in der Krone. Der Westliche Tannenborkenkäfer (Pityokteines spinidens) legt seine Bruten -ebenfalls wie der Krummzähnige Tannenborkenkäfer- in den Stammbereichen an.

Auch ein Rüsselkäfer kann für Tannen zum Problem werden: Der Weißtannenrüssler (Pissodes piceae) besiedelt vor allem dickborkige Stammbereiche und ist deshalb meist in unteren Stammabschnitten zu finden. Oftmals als sekundärer Schaderreger auftretend, kann es im Falle eines Aufbaus der Weißtannenrüssler-Population auch zu Primärbefall durch diesen kommen!

Wintermanagement - Was ist jetzt zu tun?

Wichtig ist nun, die im Sommer 2022 besiedelten Tannen mit verfärbter Krone noch rechtzeitig vor dem Frühjahrsausflug, also witterungsabhängig möglichst bis Ende Februar/Mitte März zu fällen und abzufahren!

Die Abfuhr von befallenen Tannen ist der Entrindung unbedingt vorzuziehen, da Letztere u.a. aufgrund der Verpuppung der Krummzähnigen Tannenborkenkäfer im Splintholz wenig wirksam ist. Besiedelte Rindenstücke, welche beim Sanieren großflächig abfallen können, sollten ebenfalls unschädlich gemacht werden.  Auch Kronenmaterial sollte (bei Besiedlung durch den Kleinen Tannenborkenkäfer) rechtzeitig aus dem Bestand gebracht oder (falls nicht besiedelt) prophylaktisch gehackt werden!

Bei Tannenborkenkäferbefall kann auch noch im späten Winter / zeitigem Frühjahr von einer hohen Wirksamkeit des Managements von Überwinterungsbäumen ausgegangen werden.

Mehr auf waldwissen.net:

 

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: