Neuigkeiten
Was bedeuten die Ergebnisse der BWI für die Forstpraxis?
"Moderne Waldforschung darf sich nicht auf die Übermittlung von Daten beschränken. Die Nützlichkeit für Forstbetriebe und Politik ergibt sich erst aus der Einordung der Befunde", findet FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml.
Zwischen Statistik und Medienecho
Die BWI liefert alle zehn Jahren eine Bestandsaufnahme der Waldstruktur und forstlichen Produktionsmöglichkeit in Deutschland. Nach Veröffentlichung der jüngsten Erhebung im Herbst 2024 wurde in den Medien schwerpunktmäßig über die Rolle der Wälder im Kohlenstoffhaushalt berichtet.
"Försterinnen und Förster, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer werden derzeit viel auf die Bundeswaldinventur angesprochen und stehen vor der Herausforderung, statistische Aussagen in ihren Arbeitskontext einzubetten und sachgerecht zu kommunizieren", erklärt Schraml. "Ziel unseres Wissenstransfers zur BWI ist es, möglichst vielen Menschen geeignete Lese- und Argumentationshilfen bereitzustellen".
Formate setzen auf Dialog und Reflexion
Um unterschiedlichen Informationsbedürfnissen und Nutzungsverhalten von Verwaltungen, Betrieben, Verbänden und anderen Akteuren gerecht zu werden, entwickelte die FVA in den zurückliegenden Wochen verschiedene Formate. Sie reichen vom Gesamtbericht über Kurzbroschüren, einen Faktencheck bis hin zum Webinar und Podcast. "Gedruckt, digital, als Videomitschnitt oder zum Nachhören. Für jeden Wissensstand, jedes Nutzungsverhalten und jedes Zeitfenster bieten wir passende Produkte. Im Mittelpunkt stehen der Dialog sowie die Reflexion der öffentlichen Resonanz auf die Inventur", beschreibt Schraml die Angebote.
Angebote im Überblick
- Gesamtbericht und regionale Auswertung
- Broschüre “Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen”
- FVA-Faktencheck "Der Wald in Baden-Württemberg – ein Klimasünder?“
- FVA-Podcast astrein „Klimasünder Wald?! Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022“
- Vorträge des FVA-Kolloquiums “Bundeswaldinventur 2022“
Hintergrund
Die Entwicklung der Wälder wird seit 1987 bundesweit systematisch erfasst. Die Bundeswaldinventur ist ein gemeinsames Projekt des Bundes und der Länder. Als wichtigste Großrauminventur liefert sie statistisch abgesicherte und belastbare Ergebnisse für die Wälder in Deutschland. In Baden-Württemberg hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) die Aufnahmen koordiniert und für die Regionen ausgewertet.