Fast zwei Jahre haben Fachleute der forstlichen Versuchsanstalten aus Bayern (LWF-Freising), der Schweiz (WSL-Birmensdorf), Österreich (BFW-Wien) und Baden-Württemberg (FVA-Freiburg) daran gearbeitet. Die in waldwissen.net bereitgestellten aktuellen Fachinformationen sind redaktionell aufbereitet und durchlaufen eine strenge Qualitätskontrolle durch Experten der Partnerinstitutionen.
Waldwissen.net möchte die zentrale Kommunikations- und Informationsplattform für den Forstpraktiker werden und steht weiteren Interessenten zur aktiven Beteiligung offen.
Um "waldwissen.net" in Zukunft auch in mehreren Sprachen anzubieten, wurde die Initiative "KnowForAlp" (Knowledge Network Forestry in the Alpine Space) gestartet, die insgesamt 19 forstlichen Institutionen aus sieben Alpenländern umfasst und von der EU im Rahmen des Interreg IIIB Alpine Space Programmes gefördert wird. "KnowForAlp" steht für einen umfassenden Wissenstransfer und -austausch zwischen forstlicher Forschung und Praxis und für die Entwicklung gemeinsamer Initiativen für Wald und Forstwirtschaft. Initiator und Lead Partner der Kooperation von forstlichen Forschungseinrichtungen, Waldbesitzerverbänden, Verwaltungen und anderen forstlichen Interessenvertretern ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Zusätzlich zur erweiterten Internet-Plattform werden im KnowForAlp-Partnernetzwerk unter enger Einbeziehung der Nutzergruppen länderübergreifende Maßnahmen und Initiativen in der Aus- und Fortbildung sowie Beratungsleistungen entwickelt und durchgeführt. Das Angebot von KnowForAlp soll einen wichtigen Beitrag für die Strukturförderung im Forstsektor leisten und richtet sich an all jene, die sich für die Zukunft des Waldes in Mitteleuropa einsetzen.
Kontakt: info@waldwissen.net
Waldwissen.net geht ans Netz
Forschung
