Forum Waldzukunft 2025
Fundiert informieren, engagiert debattieren, gemeinsam gestalten
Einladung
Zum dritten Mal lädt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gemeinsam mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) zum Forum Waldzukunft Baden-Württemberg ein. In spannenden Fachvorträgen aus Politik und Wissenschaft sowie in Arbeitsgruppen werden wir uns mit der Zukunft unseres Waldes und der Weiterentwicklung der Waldstrategie beschäftigen. Sie sind herzlich eingeladen zum Forum Waldzukunft 2025 – Fundiert informieren, engagiert debattieren, gemeinsam gestalten.
Empfang – Abgesagt
- Wann: 9. Juli 2025 ab 18 Uhr
- Wo: Kleiner Kursaal Bad Cannstatt | Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Fachtagung
- Wann: 10. Juli 2025 ab 09.30 Uhr
- Wo: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Konferenzsaal I und II) | Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
- Die Fachtagung wird nach einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr. Schraml in Arbeitsgruppen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, Leitfragen zur Weiterentwicklung der Waldstrategie zu erörtern und sich damit aktiv zu beteiligen. Der Tag wird darüber hinaus die Möglichkeit eröffnen, sich in die Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen zur Waldzukunft einzubringen.
Programm
Mittwoch, 09. Juli
Abgesagt
Donnerstag, 10. Juli 2025
Ort: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Konferenzsaal I und II) | Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
09:30 | Begrüßung und Einführung Martin Strittmatter, Landesforstpräsident Baden-Württemberg |
10:00 | Was wurde aus der Zukunft von einst? Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg |
10:45 | Kaffeepause |
11:00 | World Café zur Weiterentwicklung der Waldstrategie Austausch in Kleingruppen |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Vorstellung der Ergebnisse aus dem World Café |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Wege zur Waldzukunft Fish-Bowl-Diskussion Diskutieren Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu unterschiedlichen Themenbereichen über die Zukunft unseres Waldes. |
16:00 | Abschluss und Ausblick Martin Strittmatter, Landesforstpräsident Baden-Württemberg |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Teilnahme
Hinweise zu Anmeldedaten und Foto- und Videoaufnahmen
Fotos und Filmaufnahmen
Während der Veranstaltungen werden Fotos und Filmaufnahmen zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt, veröffentlicht und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben (z. B. an Fachzeitschriften), auf denen Sie möglicherweise zu erkennen sind. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, wenden Sie sich bitte direkt vor Ort an die Fotografin oder den Fotografen oder an die Veranstaltungsleitung.
Anmeldedaten
Im Rahmen des Veranstaltungsmangements wird eine Liste aller Teilnehmenden erstellt. Die bei der Anmeldung erfassten personenbezogene Daten werden zur administrativen Abwicklung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet.
Sowohl die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) als auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) dürfen die Liste der teilnehmenden Personen einsehen und die Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Online-Anmeldung
Bis 20. Juni 2025 möglich.
Aus organisatorischen Gründen sind die Teilnahmeplätze begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Präsenzveranstaltung handelt.
Tagungsort
Empfang
Mittwoch, 09. Juli | Kleiner Kursaal Bad Cannstatt | Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Fachtagung
Donnerstag, 10. Juli 2025 | Konferenzsaal I und II | Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg | Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
Unterkunft (Zimmer-Kontingent)
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Waldzukunft 2025 stehen für die Nacht vom 9. auf den 10. Juli 2025 in folgenden Hotels ausreichend Zimmerkontingente zur Verfügung:
Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich organisiert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).