Info-Tag Waldbrandmanagement ­Baden-Württemberg

  • Wo: Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof, Gengenbach.
  • Wann: Samstag, 5. Juli 2025; 10:00 bis 17:00 h

Auch wenn Baden-Württemberg noch kein "Waldbrandland" ist, ist es absehbar, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Waldbränden erhöhen wird.
Wir laden ein zu einem Info-Tag mit Programm für Fachleute, interessierte Bürgerinnen und Bürger – mit Unterhaltung für Groß und Klein.

Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren vielfältige Aktivitäten unternommen, damit die Anpassung an die neue Waldbrand-Situation ohne Zeitdruck in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess geschehen kann:

  • Arbeit in der Modellregion Waldbrand in der nördlichen Rheinebene,
  • Gründung der Plattform Integriertes Wald­brandmanagement,
  • Etablierung der Feuerwehr/Forst-Tandems,
  • Inte­gra­tion des Themas Wald­brand auf allen Verwaltungsebenen und in ver­schiedenen Aus­bil­dungs­gänge,
  • Forschung an der Forst­li­chen Versuchs- und Forschungs­anstalt in Freiburg

Dadurch konnten große Fortschritte erzielt werden. Diese Fortschritte werden an dem Info-Tag für Fachpublikum (Feuerwehr, Forstverwaltung und Waldbesitz), sowie die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Info-Tag Waldbrandmanagement bietet damit eine Möglichkeit, sich über sehr viele Themen im Zusammenhang mit Waldbrandmanagement umfassend zu informieren und fortzubilden – mit spannenden Aktivitäten für Kinder!

Beim Info-Tag Waldbrandmanagement erwartet Sie ein ­vielfältiges Programm

Ein umfassendes Waldbrandmanagement, in dem Prävention, Vorbereitung, Wald­brand­bekämpfung und Wiederherstellung gleichermaßen berücksichtigt werden, braucht verschiedenste In­formationen. Das Spektrum reicht vom Waldzustand, über die Wasserversorgung bis zur Nutzbarkeit der Wege und mehr. Im Rahmen des Info-Tags Waldbrand­management wird das neue digitale Waldbrand-Management-In­for­mationssystem (WAMIN) für die Nutzung für Feuerwehr und Forstverwaltung freigegeben. Die Entwickler informieren über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Systems und die geplanten Weiterentwicklungen.

Waldbrandmanagement ist ein in Baden-Württemberg neues Themenfeld. Information spielt daher eine wichtige Rolle. Im Wald oberhalb des Mattenhofs wird gezeigt, wie Waldbrandinformation einerseits digital, aber doch direkt am Wald anschaulich präsentiert werden kann. Die neue Waldpfade-App wird hier eine technische Plattform bieten, wo wichtige Themen zum Waldbrandmanagement zielgruppengerecht und kostengünstig – nicht nur am Mattenhof – präsentiert werden können.

Erfolgreiche Bekämpfung von Waldbränden ist auch eine Frage des Materials. Verschiedene Geräte und Fahrzeuge werden vorgestellt. Dabei geht es um die Frage, was es bereits gibt, aber auch darum, was es wirklich braucht. Der Tag bietet damit die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten darüber zu sprechen, wo Spezialgerät sinnvoll ist und wo im Hinblick auf das gute Wegenetz in den Wäldern Baden-Württembergs auch mit der Standard­ausstattung gearbeitet werden kann.

Wenn es zum Waldbrand kommt, ist Wald nicht gleich Wald. Welche Waldtypen sind problematisch und für die Feuerwehren gefährlich? Wie kann die Gefahrenlage mit einfachen Mitteln im Zuge der normalen Wald­behandlung gemindert werden? Wo kann im Brandfall effizient gelöscht werden? Diese Fragen werden an praktischen Beispielen im Wald diskutiert.

Das 4-K-Prinzip "In der Krise Köpfe und Kompetenzen Kennen" hat im Wald­brand­management eine große Bedeutung. Das gegenseitige Kennen und  Verstehen ist eine wichtige Voraussetzung für einen effektiven Um­gang mit dem Thema Waldbrand. Die Platt­form Integriertes Wald­brand­management spielt hier die zentrale Rolle im Land Baden-Württemberg. Die Arbeit und erste Ergeb­nis­se werden vorgestellt, und es bestehen Gesprächs­möglichkeiten mit den Organisatoren dieser Plattform.

Waldbrand, aber auch allgemeine Fragen des forstlichen Krisenmanagements, gehören seit mehr als zwei Jahrzehnten zum Forschungsfeld der Forstlichen Versuchs- und Forschungs­anstalt Baden-Württemberg (FVA). Aktuelle Arbeiten und geplante Aktivi­täten werden präsentiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisenmanage­ment-Teams freuen sich über Ihre Anregungen zu neuen For­schungsthemen.

Am Info-Tag stehen an den Informations­ständen und im Wald eine große Zahl von Waldbrandexpertinnen und -experten von Feuerwehr, Forstverwaltung und Forschung zur Verfügung. Bringen Sie Ihre Fragen mit!

Neben der Möglichkeit, Feuerwehrfahrzeuge hautnah zu erleben, führen Demonstrationen zum Brandverhalten Löschrucksack-Ziel-Schießen und Suche von „Glutnestern“ mit Wärmebildkamera spielerisch an das Thema Waldbrand heran.

In Führungen können Sie das Forstliche Ausbildungszentrum Mattenhof und seine überbetrieblichen Ausbildungen zur/zum Forstwirt und Forstwirtin kennenlernen. Für die Rundgänge müssen Sie sich nicht gesondert anmelden. Bitte beachten Sie die Aushänge am Treffpunkt der Rundgänge.

Organisatorisches zum Info-Tag Waldbrandmanagement

Die Veranstaltung findet am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof in Gegenbach statt (Anfahrt mit dem Routenplaner von Google Maps).

Das Gelände ist ab 10:00 Uhr zugänglich und wird um 17:00 Uhr wieder für den Besuchsverkehr geschlossen.

Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert. Bitte parken Sie nur an ausgewiesenen Stellen.

Getränke und Speisen können vor Ort erworben werden.

 

Anmeldung zum Info-Tag

Anmeldung zum Info-Tag Waldbrand 2025

Persönliche Daten

Persönliche Daten

Teilnahme

Teilnahme

Ich melde mich zum einen geführten Rundgang*

Einverständniserkläreung

Einverständnis

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung

* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Weiter
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: