
|
Die Samenplantagen
Forstliche Samenplantagen sind gezielt zusammengestellte Zuchtpopulationen von
Waldbäumen, die der Erzeugung von Saatgut für die Forstwirtschaft dienen.
Hervorragende Einzelbäume werden im Wald ausgewählt und ähnlich wie im
Obstbau durch Pfropfung verklont (Klon = erbgleiche vegetative Nachkommen). In jeder
Samenplantage sind stets viele Klone und von jedem Klon mehrere Individuen vorhanden, um
eine möglichst grosse Vielfalt der Erbanlagen zu gewährleisten. Neben der
frühen und häufigen Blüte ist die leichte Beerntbarkeit der
Plantagenbäume mittels Leitern und Hubkörben von Vorteil. Die guten Eigenschaften
der Ausgangsbäume sind in der Samenplantage allerdings nicht mehr zu sehen, da an den
Bäumen regelmässig Kronenschnitte erfolgen. Der Kaiserstuhl mit seinem milden
Klima und der relativ geringen Spätfrostgefahr bietet ein ideales Gelände
für die Anlage von Samenplantagen. Zur Zeit gibt es im Liliental auf rund 20 ha
Samenplantagen für die Baumarten Douglasie, Europäische Lärche, Kiefer,
Wildkirsche und Winterlinde.
|