Waldbiotopkartierung
Welche Biotope erfasst die Waldbiotopkartierung?
Um die Vielzahl unterschiedlicher Biotopstrukturen übersichtlich gliedern zu können, unterscheidet die Waldbiotopkartierung nach Leitbiotoptypen. Dabei fasst ein Leitbiotoptyp Strukturen ähnlicher Ausprägung zusammen. Die zahlreichen Einzelstrukturen sind ausführlich in einem Kartierhandbuch zur Waldbiotopkartierung beschrieben.
Wie werden die Waldbiotope dargestellt?
KARTOGRAFISCHE DARSTELLUNG / GEODATEN
Die WBK-Ergebnisse werden gänzlich als digitale Sach-und Geodaten aufbereitet und sind jederzeit abrufbar.
In Form von Biotopbelegen kann die Biotopbeschreibung, Informationen über Schutzstatus, Waldbesitzart, Artenlisten sowie Gefährdungen und erforderliche Maßnahmen zu jedem Einzelbiotop abgerufen werden.
Derzeit (Jan 2021) gibt es drei Möglichkeiten, die WBK-Daten im Internet einzusehen:
- FVA-Homepage: www.fva-bw.de
- LUBW-Portal: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/
- Belege können heruntergeladen werden, enthalten jedoch im Vergleich zu den Originalbelegen nicht alle Informationen (z.B. zu Maßnahmen)
- Geodaten können heruntergeladen werden
- Geoportal Baden-Württemberg: https://www.geoportal-bw.de/
- Daten können auf Einzelbiotopebene eingesehen werden
BESCHREIBENDE DARSTELLUNG / BIOTOPBELEGE
Zu jedem Biotop wird eine gesonderte Beschreibung (Biotopbeleg) erstellt. Diese enthält sämtliche für die formale und inhaltliche Charakterisierung des Biotops wesentlichen Angaben einschließlich spezifischer Artenlisten. In FFH-Gebieten werden zusätzlich die Lebensraumtypen-Eigenschaften bestimmter Biotope näher beschrieben. Außerdem sind fallweise Hinweise zur Erhaltung und Vorschläge zur Entwicklung der Waldbiotope eingetragen.
Welche Ergebnisse bringt die Waldbiotopkartierung?
Die Geodaten zur Waldbiotopkartierung stehen Dritten zur Verfügung.
Sie können von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt bezogen werden.
Die Geodaten werden per Online-Bestellung zur Verfügung gestellt.
Wie werden die WBK-Ergebnisse umgesetzt?
Um den Schutz der Waldbiotope zu gewährleisten, werden die Ergebnisse in die Wirtschaftsplanungen der Forstbetriebe einbezogen.
Es ist eine umfangreiche Nachfrage nach Auswertungen bzw. Bereitstellung von WBK-Daten mit zunehmend steigender Tendenz zu verzeichnen. Dabei kommen die Anforderungen weit überwiegend aus dem forstexternen Bereich.
Die Waldbiotopkartierung bildet eine wesentliche Grundlage der Umweltplanung. Das Schaubild gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Bereiche, in denen WBK-Daten benötigt werden:
