Zitierte und weiterführende Literatur

  • AK-STANDORTSKARTIERUNG (2003): Forstliche Standortsaufnahme: Begriffe, Definitionen, Einteilungen, Kennzeichnungen, Erläuterungen [Manual of forest site survey]. IHW-Verlag, Eching bei München, 352 S.
  • ALDINGER, E.; HÜBNER, W.; MICHIELS, H.-G.; MÜHLHÄUßER, G.; SCHREINER, M. & WIEBEL, M. (1998): Überarbeitung der standortskundlichen regionalen Gliederung im Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren. Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 39/5-71.
  • BMELV (BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, L. U. V. (2006): Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserfassung im Wald (BZE II), [Manual for the 2nd German wide forest soil survey (BZE II)]. BMELV, Bonn.
  • BBodSchV "Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch Artikel 102 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist"
  • BUBERL, H. G.; V. WILPERT, K. & TREFZ-MALCHER, G. (1994): Der chemische Zustand von Waldböden in Baden-Württemberg: Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 1989-92 (BZE), Dokumentation. Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 99 S.
  • GALE, M. R. & GRIGAL, D. F. (1987): Vertical root distributions of Northern tree species in relation to successional status. Canadian Journal of Forest Research-Revue Canadienne De Recherche Forestiere, 17/8, 829-834.
  • HARTMANN, P. (2013): Nutzbare Feldkapazitäten im effektiven Wurzelraum an BZE2-Standorten in Baden-Württemberg. Freiburger Forstliche Forschung 96: Ausgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Stoff- und Wasserkreislauf, 95-102.
  • HARTMANN, P.; BUBERL, H.; PUHLMANN, H.; SCHÄFFER, J.; TREFZ-MALCHER, G.; ZIRLEWAGEN, D. & VON WILPERT, K. (2016): Waldböden Südwestdeutschlands - Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989-1992 und 2006-2008. Verlag Kessel, Remagen-Oberwinter, 328 S.
  • HARTMANN, P.; SCHÄFFER, J. & VON WILPERT, K. (2013): Steine im Boden sind mehr als die Fliegen in Teufels Suppe. FVA-einblick, 3/14-17.
  • HARTMANN, P. & V. WILPERT, K. (2013a): Nährstoffversorgung an BZE2-Standorten in Baden-Württemberg: Welche Anteile liefern Humusauflage, Feinboden und Skelett? Freiburger Forstliche Forschung 96: Ausgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Wasserkreislauf. Gemeinsames Kolloquium des AK "Waldböden" der DBG und der Sektion "Wald & Wasser" im DVFFA und des vTI Eberswalde in Freiburg am 20.-21.06.2012, 167-178.
  • HARTMANN, P. & V. WILPERT, K. (2013b): Nutrient stocks in forest soils of Southwest Germany: contribution of humus layer, mineral fine soil and soil skeleton. Soils in Space and Time - first divisional conference of all commissions and working groups of IUSS Division 1 259-260.
  • HARTMANN, P. & V. WILPERT, K. (2014a): Development of nutrient conditions and acidification in forest soils in Southwest Germany: results from the National Forest Soil Inventory in Baden-Württemberg. Biogeomon, 8th International Symposium on Ecosystem Behaviour, Bayreuther Forum Ökologie, 119, 33.
  • HARTMANN, P. & V. WILPERT, K. (2014b): Fine-root distributions of Central European forest soils and their interaction with site and soil properties. Canadian Journal of Forest Research, 44/71-81.
  • HARTMANN, P. & VON WILPERT, K. (2015): Harmonisierung des BZE2-Datensatzes zur Feinwurzelverteilung in Waldböden. "Unsere Böden – Unser Leben“, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 05. bis 10.09.2015, München.
  • LGRB (LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, R. U. B. (2005): Bodenübersichtskarte 1:200 000 (BÜK200).
  • PRÜESS, A. (1992): Vorsorgewerte und Prüfwerte für mobile und mobilisierbare, potentiell ökotoxische Spurenelemente in Böden. Grauer, Wendlingen, 145 S.
  • PUHLMANN, H. (2013): Bodenwasserhaushalt und Baumwachstumsreaktionen an BZE-Monitoringpunkten. 129-140 S.
  • PUHLMANN, H. & V. WILPERT, K. (2011): Test und Entwicklung von Pedotransferfunktionen für Wasserretention und hydraulische Leitfähigkeit von Waldböden. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz (Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation), 12/61-71.
  • PUHLMANN, H. & V. WILPERT, K. (2012): Pedotransfer functions for water retention and unsaturated hydraulic conductivity of forest soils. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 175/2, 221-235.
  • PUHLMANN, H.; V. WILPERT, K.; LUKES, M. & DRÖGE, W. (2009): Multistep outflow experiments to derive a soil hydraulic database for forest soils. European Journal of Soil Science, 60/5, 792-806.
  • SCHÄFFER, J. (2012): Bodenstruktur, Belüftung und Durchwurzelung befahrener Waldböden - Prozessstudien und Monitoring. Schriftenreihe Freiburger Forstliche Forschung, 148 S.
  • SCHÄFFER, J.; BUBERL, H. & V. WILPERT, K. (2012): Deformation damages in forest topsoils—An assessment based on Level-I soil monitoring data from Baden-Württemberg (SW Germany). Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 175/1, 24-33.
  • SCHÄFFER, J.; V. WILPERT, K. & KUBLIN, E. (2009): Analysis of fine rooting below skid trails using linear and generalized additive models. Canadian Journal of Forest Research, 39/11, 2047-2058.
  • V. WILPERT, K. (1996): Aus der BZE abgeleitete Indizien einer bodenchemischen Drift in Baden-Württemberg. Mitt. Dtsch. Bodenkdl. Ges., 79/189-192.
  • V. WILPERT, K.; BÖSCH, B.; BASTIAN, P.; ZIRLEWAGEN, D.; HEPPERLE, F.; HOLZMANN, S.; PUHLMANN, H.; SCHÄFFER, J.; KÄNDLER, G. & SAUTER, U. H. (2011): Biomasse-Aufkommensprognose und Kreislaufkonzept für den Einsatz von Holzaschen in der Bodenschutzkalkung in Oberschwaben. Berichte Freiburger Forstliche Forschung,, 87/155.
  • V. WILPERT, K.; HARTMANN, P. & SCHÄFFER, J. (2013): Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung, Merkblätter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt 54/2013. Freiburg i. Br., 39 S.
  • V. WILPERT, K.; HARTMANN, P.; KÄNDLER, G. & CULLMANN, D. (2015): Erfassung bodenkundlicher Schlüsselgrößen an BWI-Stichproben in Baden-Württemberg. FVA-einblick, 1/2015/18-21.
  • WALDENSPUHL, T. & HARTARD, B. (2010): Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für den Landesbetrieb ForstBW. AFZ-DerWald, 15/2010, 18-20.
  • WILLIBALD, J. & HARTMANN, P. (2013): Bodenphysikalische Eigenschaften des Bodenskeletts und Einfluss auf den Wasserhaushalt von Waldböden. Freiburger Forstliche Forschung 96: Ausgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Wasserkreislauf. Gemeinsames Kolloquium des AK "Waldböden" der DBG und der Sektion "Wald & Wasser" im DVFFA und des vTI Eberswalde in Freiburg am 20.-21.06.2012, 73-84.
  • WOLFF, B. & RIEK, W. (1997): Deutscher Waldbodenbericht 1996. Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald von 1987 - 1993 (BZE) Band 1. BML (Hrsg.).
  • ZIRLEWAGEN, D. & V. WILPERT, K. (2011): Regionalisierung bodenphysikalischer Eingangsgrößen für bodenhydraulische Pedotransferfunktionen Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz (Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation), 12, 73-83.
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: