Erster Hauptschwarm der Saison steht bevor - hohe Schwärmaktivität bis in die mittleren Lagen zu erwarten! 

25.4.2025

FANGZAHLEN

Die letzte Woche brachte lang ersehnten Regen, vorwiegend kühle Temperaturen und überschaubaren Käferflug. Die Fangzahlen bewegten sich an den meisten Standorten auf zweistelligem oder dreistelligem Niveau. Vereinzelt kam es jedoch regional bereits zu höherer Schwärmaktivität der Buchdrucker (Baindt/Altdorfer Wald: 2000 Buchdrucker).  
In den Monitoring-Fallen des Kupferstechers und des Krummzähnigen Tannenborkenkäfers blieben die Fallen weitgehend leer (Maximalfang in Günterstal/Freiburg: ∅ 49 Kupferstecher/Falle)

BRUTENTWICKLUNG DES BUCHDRUCKERS

In den Brutbäumen, die bereits ab Anfang April durch die ersten (wenigen) Buchdrucker besiedelt wurden (Brutbäume im Hunsrück & Günterstal/Freiburg), sind neben Einbohrlöchern und Paarungskammern auch schon erste Muttergänge mitsamt Eiablagen zu sehen.  Dies ist in der Fläche vergleichbar mit Frischholzpoltern und Sturmholz, welches durch die ersten ausfliegenden Käfer bevorzugt besiedelt wird. 

Der Großteil der Brutbeobachtungsbäume wurde in dieser Kalenderwoche beködert, um den bevorstehenden ersten Hauptschwarm abzubilden. 

Bis Sonntag werden die Temperaturen noch kaum Schwärmaktivität zulassen - ab dem kommenden Wochenbeginn werden die Temperaturen aber steigen. Dieses bevorstehende Warmwetterfenster wird in den niederen und mittleren Lagen für den ersten Hauptschwarm der Saison sorgen!

Was ist zu tun?

In den meisten Regionen werden die Buchdrucker zunehmend ihre Überwinterungsbäume verlassen - eine Sanierung wird damit immer weniger effektiv. In Höhenlagen (>1000 m ü.NN), wo es noch nicht zu hoher Schwärmaktivität kommen wird, sollten Überwinterungsbäume noch saniert und umgehend abgefahren werden! 

Mit dem Einsetzen des Schwarms sollten in den niederen und mittleren Lagen auch die Frischbefallskontrollen wieder aufgenommen werden! 
Stehendbefall ist vor allem an exponierten Bäumen (Bestandesränder, Südhänge) und angrenzend an Vorjahresbefall zu erwarten.  Hier muss also besonders aufmerksam kontrolliert werden! Das entscheidene Befallsmerkmal ist in den kommenden Wochen das Bohrmehl, das im frühen Stadium des Befalls entsteht und der erste sichere Hinweis auf Buchdrucker-Befall ist! Fichten, an denen lediglich Harztropfen zu sehen sind, sollten zunächst beobachtet werden. Harztropfen deuten auf eine Abwehr von Einbohrversuchen hin, die auch oftmals erfolgreich sein kann. 

Käferholz sollte am besten direkt ins Sägewerk abgefahren werden.

Alternativen zur direkten Abfuhr sind:
- der um 90° versetzte Harvester-Durchzug
- die Hackung mitsamt Abtransport der Hackschnitzel
- die Zwischenlagerung im Trocken- oder Nasslager

---------

Weitere Informationen zur aktuellen Situation gibt es im neuen Borkenkäfer-Newsletter Süd-West !

Informationen zu den Modellen PHENIPS-Clim und IpsRisk finden sie in der neuen Waldschutz-Info !

Alles auf einem Blick zum Borkenkäfermanagement an Fichte gibt es im Flyer

Zu Besonderheiten von Borkenkäfern an Tanne informiert diese Waldschutz-Info !

Allgemeines zu Borkenkäfern und Management finden Sie hier in der überarbeiteten 12. Auflage der FNR-Broschüre "Borkenkäfer an Nadelbäumen - erkennen, vorbeugen, bekämpfen", welche als pdf hier verfügbar ist.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: