Erhalt und Entwicklung naturnaher Bachläufe im Wald (DBU-Projekt)
Projekt Info[ Home ] [ Vorträge / Berichte ] [ Veranstaltungen / Schulungen ] [ Kontakt ]
Erste Ergebnisse
Research Results
Untersuchungen der FVA in den Jahren 2002 und 2003 an kleinen Fließgewässern im Wald in verschiedenen Naturräumen Baden-Württembergs haben gezeigt, dass die verbreitete Auffassung nicht zutrifft, Fließgewässer im Wald seien überwiegend in einem ökologisch intaktem Zustand. Defizite zeigten sich vor allem bei der Durchgängigkeit und Durchwanderbarkeit. Sie sind in der Art der Ausführung von Gewässerquerungen für Waldwege begründet. Da die Anzahl der Gewässerquerungen durch den hohen Erschließungsgrad im Wald ca. dreimal höher ist als im Offenland, wirken sich Unterbrechungen der Durchgängigkeit bzw. Durchwanderbarkeit sehr viel stärker aus. Weiterhin wurden Beeinträchtigungen der Uferbereiche mit direkten Auswirkungen auf das Gewässer selbst festgestellt. Der Grund sind hohe Nadelholzanteile in ufernahen Waldbeständen. |
| |
Ausgehend von diesen
Vorarbeiten hat das beantragte Vorhaben zum
Ziel, den ökologischen Zustand kleiner
Fließgewässer im Wald zu verbessern und
hierfür in Frage kommende Maßnahmen auf ihre
Eignung zu überprüfen. An zwei
Fallbeispielen wird untersucht, wie
Beeinträchtigungen beseitigt werden können.
Es werden unterschiedliche Maßnahmen erprobt,
um Aussagen über die Kosten-Nutzen-Relation
zu gewinnen. Untersuchungsgebiete sind der
Stadtwald Nürtingen (Landkreis Esslingen) und
das Gebiet des Naturschutzgroßprojektes
Feldberg - Belchen - Oberes Wiesental im
Südschwarzwald (Landkreise
Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach). Es
werden Maßnahmen zur Verbesserung der
Durchgängigkeit und Durchwanderbarkeit und
waldbauliche Maßnahmen durchgeführt.
Gewässerquerungen, die Wanderhindernisse
sind, werden unter ökologischen
Gesichtspunkten umgestaltet. Waldbauliche
Maßnahmen haben zum Ziel, standortsfremde
Nadelholzbestände in standorttypische Au- und
Feuchtwälder umzuwandeln und den
Totholzanteil zu erhöhen. |
| |
Die Erfolgskontrolle wird
mit einem Monitoring der Gewässerfauna und
der bachbegleitenden Vegetation geleistet. Aus
den Ergebnissen werden Empfehlungen zur
Beseitigung der Defizite an Fließgewässer im
Wald abgeleitet. Maßstab ist der im Sinn der
EU-WRRL an Fließgewässern bis 2015
herzustellende "gute Zustand".In wie
weit die vorgeschlagenen Maßnahmen
ökokontofähig sein können wird dargestellt,
damit Anreize für Unterhaltspflichtige
geschaffen werden, Entwicklungsmaßnahmen an
kleinen Fließgewässern zukünftig auch
verstärkt im Wald durchzuführen. |
| |
Kooperationspartner:DBU, Stadt Nürtingen, FA Nürtingen, Zweckverband Naturschutzprojekt Feldberg-Belchen-Wiesental, FA St. Blasien, BUND Landesverband Baden-Württemberg Zeitrahmen:2005-2008 | ||
|
Autoren:
Gerhard Schaber-Schoor, Friederike Niedermeyer
Abt.
Wald und Gesellschaft
Artikel-Datum: 12.04.2006