![]() | ![]() | |
![]() |
Erhaltung der ökologischen Vielfalt der Rheinwälder | |
![]() VogelweltDie Anwesenheit der Vögel in den bearbeiteten Probekreisen wurde nach der Punkt-Stop-Methode festgestellt. Dabei führten die Bearbeiter in jedem Probekreise zwei Erfassungsgänge durch. Sie dauerten jeweils 15 Minuten und fanden jeweils im ersten und im letzten Drittel der Brutzeit statt. Während dieser beiden Perioden wurden alle beobachteten und verhörten Vögel registriert und in eine Tabelle eingetragen. Die Auswertung der Tabelle erfolgte nach der in Frankreich für die Indices Ponctuels d´Abondance (IPA) festgelegten Methode.
Dadurch wurden Stetigkeiten und relative Registrierungshäufigkeiten für die beobachteten Vogelarten ermittelt. Die Mittelwerte der Anzahl der Vogelarten pro Probekreis waren in Deutschland und Frankreich sehr ähnlich. In Deutschland wurden auf 91 Probekreisen 70 Vogelarten, in Frankreich auf 56 Probekreisen 60 Vogelarten registriert. Da die Artenzahl mit der Anzahl bearbeiteter Kreise ansteigt kann von einer ähnlichen Gesamtartenzahl in beiden Ländern ausgegangen werden. Aus den untersuchten Brutvogelarten die häufiger registriert wurden entstanden drei Vogelgilden. Diese waren durch Arten gekennzeichnet deren Vorkommensschwerpunkte in bestimmten Lebensräumen lagen. Die Gilde der Vögel der Sträucher und Waldränder beinhaltete 13 Vogelarten die in offenen strauchreichen Bereichen am häufigsten registriert wurden. Bis auf eine Art wurden sie alle in Frankreich häufiger regist-riert als in Deutschland. Die zweite Vogelgilde beinhaltete 22 waldbewohnende Vogelarten. Sie war zweigeteilt. Die eine Hälfte der Arten wurde häufiger in Deutschland die andere Hälf-te der Arten häufiger in Frankreich registriert. Die dritte Vogelgilde bestand aus 12 Vogelar-ten die an und auf Gewässern am häufigsten registriert wurden. Alle Arten dieser Gilde wur-den in Deutschland häufiger registriert als in Frankreich. Ein Beispiel aus jeder Gilde kann die Zusammenhänge zu den jeweiligen Strukturen verdeutlichen:
Der Anteil von Starkholz an den untersuchten Waldbeständen war für die relativen Häufigkeiten einiger Vogelarten
... Artikel-Datum: 01.03.2004 | ||
![]() | ||
![]() |