Programm HOLZERNTE 8
[ Startseite ] [ Programm ] [ Downloads ] [ FAQ / Hilfe ] [ Kontakt ]
Gehe zu:


Überblick



HOLZERNTE liefert rechnergestützte Entscheidungshilfen für Holzernte und Holzvermarktung. Im Holzerntebetrieb dient es der Kalkulation von Hieben.
HOLZERNTE ermöglicht eine flexible und praxisorientierte Sortierung und ist damit ein wichtiges Instrument einer aktuellen Holzvermarktung. Der sprunghafte Wandel am Holzmarkt sowie eine käuferorientierte Sortierung stellen nach Ort und Zeit rasch wechselnde Anforderungen hinsichtlich der Aushaltung des Holzes dar. So lassen sich für konkrete Hiebe oder Modellhiebe bei entsprechender Kundennachfrage für unterschiedliche Sortimente und Arbeitsverfahren alternative Aushaltungskonzepte vergleichen und die für den Betrieb erlösoptimalen Lösungen finden.
Anwendungsbereiche von HOLZERNTE sind u. a.
- jährliche Hiebs- und Sortenplanung
- forstliche Betriebsanalyse
- Herleitung von Standardkosten für das Controlling
- Kalkulation des Zeitaufwands bei motormanueller Holzernte im Monatslohn
- Erstellung regionaler Hiebssorten- und Bestandessortentafeln
- Abtriebswertberechnung
- Verkauf auf dem Stock
- usw.
Zur Rationalisierung der Datenerfassung
existieren Schnittstellen für elektronische Kluppen.
Nutzerkreis
HOLZERNTE ist seit 1997 im Praxiseinsatz. Neben den staatlichen Forstverwaltungen und Forstbetrieben in Deutschland
wird es ebenso von privaten Forstbetrieben, Forstservicebetrieben, Lohnunternehmern und der Holzindustrie eingesetzt.
Darüber hinaus nutzen es forstliche Bildungszentren, Fachhochschulen und Universitäten in der Ausbildung, und nicht zuletzt
setzen es Universitäten und Forstliche Versuchsanstalten im Rahmen der Forschung ein.
Entstehungsgeschichte
Das Programm HOLZERNTE wurde Anfang der 90er Jahre von der Abt. Biometrie und Informatik der FVA mit finanzieller Unterstützung durch die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) entwickelt. Das Programmpaket ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der FVA mit verschiedenen Arbeitskreis des Landes Baden-Württemberg und länderübergreifend mit dem Arbeitsausschuß Holzerntetarife" des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF).
Anpassungen an die Erfordernisse der forstlichen Praxis im
Bereich der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg erfolgten mit
Unterstützung der Stabsstelle für Haushalt und Controlling der Forstdirektion
Freiburg.
Beiträge und Anregungen zur Verbesserung und Erweiterung des Programms
entstanden aus der Zusammenarbeit mit Anwendern in anderen Bundesländern.
Die Programmversion 8.0 stellt gegenüber den seit 1997 im Praxiseinsatz stehenden Versionen 4.2 bis 7.1 eine auf den Algorithmen dieser Vorgänger basierende, vollkommen neu entwickelte Version dar, die in erster Linie dem technischen Wandel der Microsoft Betriebssysteme (Vista, Windows 7, Windows 8) geschuldet ist.
Die wesentlichste Neuerung ist die Verwendung der von Microsoft im Jahre 2002 eingeführ-ten .NET-Software-Plattform zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen. Dies zog zwangsläufig eine Neuentwicklung der Oberflächenformulare, der Datenbanken, und Programm-Funktionalitäten unter Beibehaltung der bisherigen HOLZERNTE -Algorithmen nach sich.
Die Berechungsalgorithmen des Programms HOLZERNTE sind auch Grundlage für die Anwendungen IROM (Internetgestützte Rohholzmobilisierung im Privatwald) und EPA (Energieholzpotentialanaylse).
Ansprechpartner:
Marco Reimann
IT-Benutzerservice
Abteilung Biometrie
und Informatik
E-Mail:Benutzerservice.FVA-BW
Artikel-Datum: 28.01.2014