Resource-Efficient And Data-driven Integrated log and board Strength grading

Untersuchungsgegenstand des Projekts READiStrength ist, in wie weit die Tragfähigkeit von Schnittholz bereits am Rohholz durch Kombination verschiedener Rundholz-Messtechnologien vorhergesagt, beziehungsweise eine Festigkeitsklassifizierung des aus dem Stammholz entstehenden Schnittholzes bereits vor Verarbeitungsbeginn abgeleitet werden kann.
Die möglichst genaue Beschreibung der Qualität von Rundholz ermöglicht eine effektivere Zuordnung in unterschiedliche Produktionslinien der Holzverarbeitung und damit eine effizientere Verwertung des Rohstoffes Holz. Dank neuer Technologien wie der Computertomographie (CT) ist es möglich, Holzeigenschaften von Rundholz sehr genau zu bestimmen. Ein Großteil des deutschlandweit verfügbaren Rohholzes wird im Bausektor als tragende Konstruktionen verwenden. Die Tragfähigkeit des Schnittholzes wird wiederum maßgeblich von Holzeigenschaften beeinflusst, die zu großen Teilen schon am Rundholz messbar sind. Jedoch fehlt bisher die Verknüpfung zwischen Daten, die in unterschiedlichen Verarbeitungsschritten (Rundholz, erste Konversionsstufe, Produkt) gewonnen werden können.
Im Projekt READiStrength werden hierzu Messtechnologien wie nichtzerstörende Verfahren zur mechanischen Charakterisierung (Schwingungsfreqenzmessung), bildgebende Verfahren (Computertomografie, röntgenbasierte Einebenenscanner) zur Beschreibung des Stamminneren (insbesondere der Astigkeit und Dichtevariation), mit etablierten Messtechnologie wie optischen 3D-Scannern zur Beschreibung der Stammgeometrie kombiniert. Diese umfassenden Rundholzbeschreibungen werden auf die resultierende Tragfähigkeit des Schnittholzes bezogen und Vorhersagemodelle für eine Festigkeitssortierung und Rundholzvorsortierung entwickelt.
Die FVA Baden-Württemberg kooperiert im Projekt READiStrength mit Partnern aus Schweden und Österreich, es werden die Baumarten Fichte (Picea abies L. Karst), Waldkiefer (Pinus sylvestris L.), Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) und die Weißtanne (Abies alba L.) untersucht. Die Arbeiten an der FVA konzentrieren sich auf regionales Weißtannenholz. Die schwedischen Projektpartner (Luleå University of Technology, RISE Research Institutes of Sweden AB und Norra Skogsägarna untersuchen die Fichte und Kiefer, und die Partner aus Österreich (Holzforschung Austria, HFA) fokussieren auf Untersuchungen an der Douglasie.
Project number: 1587
Start: 2019
End: 2022
Lead: Franka Brüchert - Department: Waldnutzung
Working fields: Angewandte Holzforschung
Involved Departments: Waldnutzung
Employees: Franka Brüchert (Lead), Dr. Udo Hans Sauter (Substitute Lead)
Warenkorb schließen