All Publications

Inhalte: Neue Ausgabe "FVA PRAXISNAH" zum Eichenprozessionsspinner erschienen | Bleiben Sie informiert mit dem Waldschutz-Newsticker! | Neue Waldschutz-Info und Borkenkäfer-Newsletter erschienen | Querungshilfen für Wildtiere: Projektbericht veröffentlicht | Biodiversität: neues Konzept für bundesweites Monitoring entwickelt | FVA-Expertise zu Windwurf-Schäden | Naturwaldreservate in Luxemburg | Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen

Inhalte: Neues FVA-Info-Faltblatt "Wasser – nicht genug und manchmal zu viel" erschienen! | "Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren" | Welche Alternativbaumarten passen zu welchem Standort? | Genetische Vielfalt der Flaumeiche in Mitteleuropa – ein Flickenteppich | Neues aus dem Monitoring des Eichenprozessionsspinners | Neue Impulse für den Waldnaturschutz | Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten | Aktuelle Situation Eichenprozessionsspinner

Inhalte: Kleiner als ein Wolf, größer als ein Fuchs: der Goldschakal | Zukunfts-Eschen aus Großbottwar | Meilenstein im Projekt "MultiRiskSuit" | Waldschutz-Wissen aktuell | Jahrhundertealter Kohlenstoffspeicher | Drohnen-Expertise international gefragt | Hainbuchensterben und Rindenkrebs der Hainbuche

Aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Wärme, Trockenheit und Frost findet die Hainbuche oft Verwendung als Baumart an Waldrändern, als Nebenbaumart in Waldbeständen sowie als genügsame Spezies im urbanen Bereich. Im Kontext des Klimawandels wird sie als alternative Baumart auf schlecht wasserversorgten und hitzegeprägten Standorten diskutiert.

Inhalt: "Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit | Aktualisierte Durchforstungshilfe erschienen | Baumarteneignungsverfahren der Bundesländer im Vergleich | BWI 2022 – Was muss die Politik nun tun? | Nachtfalter auf Störungsflächen | Was lebt im Waldbach? | Theorie trifft Praxis am Rosskopf (Vorratskarten/Baumartenkarten)

2025

Leitfaden Biotope im Wald: schützen und fördern, Naturverwaltung Luxemburg, 72 S. Leitfaden herunterladen

WEVELL VON KRÜGER, A., Veröffentlichungen, Forest nature conservation 
2025

Konzept für ein nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald (NaBioWald), Thünen Working Paper 267, Braunschweig, April 2025 Biodiversität – neues Konzept für bundesweites Monitoring

KLEINSCHMIT, J.; BOLTE, A.; AMMER, C.; BLASCHKE, M.; BRÄSICKE, N.; CASPARI, S.; DEGEN, B.; ELMER, M.; EUSEMANN, P.; GÄRTNER, S.; GROẞNER, M.; KATZENBERGER, J.; KÄTZEL, R.; KRÜGER, I.; MEYER, P.; MICHLER, B.; PERTL, C.; PRINTZEN, C.; SANDERS, T.; SCHÄFER, R.; UHL, E.; WEIẞ, L.; WELLBROCK, N.; WIRTH, C.; ZÜGHART, W.; KROIHER, F., Veröffentlichungen, Forest nature conservation 
2025

Managing an endemic taxon at the verge of extinction: factors driving population persistence and larval microhabitat selection of Zygaena angelicae elegans (Lepidoptera, Zygaenidae) Journal of Insect Conservation Schutzverantwortung für das Fortbestehen der Elegans-Widderchen

DALÜGE, N.; HOFFMANN, A., Gregor Markl; Kiefer, V.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Forest protection 
Warenkorb schließen