Arthropoda > Annelida > Oligochaeta > Clitellata
Lumbricidae (Regenwürmer)
 

 Ochsenhausen:

Alle Düngevarianten waren sowohl im Frühjahr 2000 als auch im Juni 2003 mit einer für stark versauerte Waldstandorte typischen Assoziation aus Arten der Gattungen Lumbricus und Dendrobaena besiedelt (Geissen 2000, 2003).

 Web-Adressen:

www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de

 Ökologie:

Regenwürmer spielen in unseren Breiten eine wichtige Rolle bei der Zersetzung von Detritus und beim Erschaffen einer Bodenstruktur. In der Bodenkunde werden drei unterschiedliche Lebensformtypen von Regenwürmern unterschieden. Streu zersetzende Formen befinden sich in der Humusauflage (epigäischer Typ). Sie werden meist nur ein Jahr alt und ernähren sich von Holz, Streu oder Kompost. Die trockene Sommerzeit überleben einige Arten dieser Gruppe nur als Eistadium. Die bis zu sechs Jahre alt werdenden Tiefengräber (anözischer Typ) legen dagegen tiefe Gangsysteme an und kommen nur zur Nahrungsaufnahme an die Oberfläche (DUNGER & FIEDLER 1997). Bewohner des Mineralbodens (endogäischer Typ) legen hingegen flache, horizontale Gänge in 30-50 cm Tiefe an. Veränderungen in der chemischen Bodenbeschaffenheit führen auch zu einer veränderten Regenwurm - Biozönose. Mit zunehmender Versauerung und erhöhten Schwermetallgehalten sterben zunächst die anözischen und endogäischen Arten aus, während die im Auflagehorizont lebenden Formen eher säuretolerant sind und auch bei eher niedrigen pH-Werten überdauern (GEISSEN 2000). Beispiele für epigäische Typen sind z.B. Dendrobaena octaedra und Lumbricus rubellus, zum endogäischen Typ gehört Octolasiun spec. und unter den Tiefengräbern (anözischer Typ) ist der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris) allseits bekannt. Zur näheren Bestimmung ist die Mundregion, der Stand der Borsten und die Lage des Clitellums von Bedeutung.

 Literatur:

DUNGER, W. & FIEDLER, H.J. (1997): Methoden der Bodenbiologie.- Gustav Fischer Verlag, Jena, 2. neu bearb. Aufl., 432 S.
GEISSEN, V. (2000): Inventur der Lumbricidenfauna auf den Behandlungsflächen des Düngeversuchs Ochsenhausen.- Bericht an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 40 S. (unv.)
GEISSEN, V. (2003): Bedeutung von Bodenorganismen für Stoffflüsse in Waldböden unter dem Einfluss unterschiedlicher Düngung.- Bericht an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 46 S. (unv.)

 Bestimmungsliteratur:

EDWARDS C. A. & LOFTY J. R. (1977): Biology of earthworms.- Chapman and Hall 1977, XVIII, London, 2. ed., 333 S.
GRAFF, O. (1983): Unsere Regenwürmer. Lexikon für Freunde der Bodenbiologie.- Verlag M. & H. Schaper, Hannover, 2. unveränd. Aufl.
SCHÄFER, M. (1992): Annelida.- In: Schaefer, M. (Hrsg.): Brohmer-Fauna von Deutschland: ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt; 18., neu bearb. Aufl., Heidelberg, Wiesbaden, Quelle u. Meyer, S: 100-106