Die Versuchsfläche in Ochsenhausen

Das Untersuchungsgebiet


Das Untersuchungsgebiet liegt im oberschwäbischen Alpenvorland in der Nähe von Ochsenhausen (siehe Karte). Die Versuchsfläche (Abb.1) befindet sich auf 650 m ü.N.N. unter einem ca. 70 Jahre alten homogenen Fichtenbestand (Picea abies), vereinzelt sind Rotbuchen (Fagus sylvatica), Stieleichen (Quercus robur) und Lärchen (Larix decidua) eingestreut. Im Unterwuchs treten flächig verschiedene Moosarten (Thuidium tamariscinum, Polytrichum formosum etc.) auf. Sauerklee (Oxalis acetosella) ist auf der mit Dolomit behandelten Variante dominierend. Der mittlere Niederschlag beträgt 950 mm, die durchschnittliche Jahrestemperatur 7,2 °C (GEISSEN 2003).
Abb 1: Untersuchungsgebiet  


Bodentyp, Bodenart, Humusform


Aus Geschiebemergeln einer risseiszeitlichen Grundmoräne bildeten sich im Zuge der Bodenentwicklung Parabraunerde-Pseudogleye. Die Bodenart entspricht einem sandigem bis tonigem Lehm. Als Humusform lag auf sämtlichen Flächen 1994 feinhumusreicher Moder bis Rohhumus vor (VON WILPERT & LUKES 2003).



Behandlung der Versuchsfläche


Der Fichtenbestand wurde im April 1994 in sechs verschiedene Teilflächen (je 0,25 ha) unterteilt.Alle Bereiche wiesen extrem starke Versauerungstendenzen auf und unterschieden sich zu diesem Zeitpunkt nicht signifikant in ihrem bodenchemischen Zustand (VON WILPERT & LUKES 2003). Drei der Teilflächen wurden mit jeweils 10 t Dolomit, Holzasche bzw. einem phonolithischen Gesteinsmehl behandelt. Auf den beiden weiteren Versuchsflächen wurde Kaliumsulfat in einer Dosierung von 1 t je ha bzw. in Mischung mit 6 t Dolomit ausgebracht (Abb.2). Die letzte Teilfläche blieb zur Kontrolle unbehandelt. Über den bodenbiologischen Ausgangszustand liegen keine Daten vor. Aufgrund des homogenen Bodenzustands vor der Behandlung können die zum Aufnahmezeitpunkt erkennbaren Unterschiede vorsichtig als Behandlungseffekte interpretiert werden.
Abb 2: Behandlung einer Teilfläche  


Literatur:

GEISSEN, V. (2003): Bedeutung von Bodenorganismen für Stoffflüsse in Waldböden unter dem Einfluss unterschiedlicher Düngung.- Bericht an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 46 S. (unv.)
VON WILPERT, K. & LUKES, M. (2003): Ecochemical effects of phonolite rock powder, dolomite and potassium sulfate in a spruce stand on an acidified glacial loam; Nutrient Cycling in Agroecosystems; 65: S. 115-127