EnNa
[ Projektbeschreibung ] [ Arbeitspakete ] [ Publikationen ] [ Kontakt ]
Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa)
Motivation
Die Nutzung von Holz als Quelle erneuerbarer Energie gewinnt weiter an Bedeutung. Die Intensivierung der Energieholzernte ist mit erhöhten Nährstoffexporten verbunden. Das Projekt EnNa untersucht deutschlandweit an den Punkten der Bundeswaldinventur und in verschiedenen Testregionen, in welcher Intensität Energieholz genutzt werden kann, ohne die natürlichen Nährstoffressourcen langfristig zu gefährden. Der Begriff stoffliche Nachhaltigkeit bezieht sich deswegen vor allem auf die Nährstoffverfügbarkeit der Waldböden und nicht nur auf die Holzbiomassemenge.
EnNa ist ein Verbundprojekt der FVA Baden-Württemberg, der Nordwestdeutschen FVA und der LWF Bayern.
Nutzen
Ziel ist eine standortgerechte Biomassenutzung unter Erhaltung der natürlichen Nährstoffressourcen. Dafür entwickelt EnNa einen methodischen Rahmen für eine optimale Waldbewirtschaftung, mit welchem deutschlandweit die nachhaltig mobilisierbare Holzbiomasse ermittelt werden kann. Die gewonnen Erkenntnisse werden in einem Expertensystem umgesetzt, das zur Steuerung der Holzbiomassemobilisierung und der Berechnung der Nährstoffbilanzen dient mit Einsatzmöglichkeiten bei:
- Regionalplanung von Heizkraftwerkskapazitäten
- Planung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen
- Planung langfristig wirtschaftlicher Holzerntestrategien

Projektlaufzeit
01.06.2013 bis 31.08.2016
Artikel-Datum: 25.05.2016
Projektträger