Dr. Mattias Rupp
Berufserfahrung
2019-heute: Lehraufträge an der Professur für Physische Geographie der Universität Freiburg und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
2014-heute: FVA, wissenschaftlicher Angestellter (Natürliche und anthropogene lichte Wälder).
2008-2014: Wissenschaftlicher Angestellter und Dozent (Lektor) an den Professuren für Landespflege und für Physische Geographie
2002-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor an den Professuren für Landespflege, Geobotanik und Physischer Geographie
Weitere Tätigkeiten
2003-2018: Freischaffender Archäotechniker (interaktive Darstellung alter Handwerkstechniken), u. a. im Museum für Ur- und Frühgeschichte (Colombischlössle) in Freiburg und im Freilichtmuseum für Ur- und Frühgeschichte in Bad Buchau am Federsee
Ausbildung
2008-2013: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Lichte beweidete Wälder in Baden-Württemberg)
1999-2006: Magister Scientiarum-Studium in Biologie und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
Moderne Waldweide als Instrument im Waldnaturschutz – Konzept für Baden-Württemberg 76 S.

Waldweideprojekte in Deutschland – Eine Übersicht und wie sind die Herausforderungen zu schaffen? In: Weiden! – Wege Zur Bewahrung Der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Dokumentation Zweier Online-Veranstaltungen zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Vol. 59. Stuttgart: Hirzel Verlag, 2022. S. 165-176.
Waldweide Im Waldnaturschutz. standort.wald 51. S. 153-72.
Wälder in Deutschland: Überblick. In: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (Hrsg.): Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. 2. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, 142-165
Bildanalyse zu Ferdinand Georg Waldmüller, 1793-1865, Reisigsammler im Wienerwald, 1855. In: HEIDENREICH, S. (Hrsg.): Das ökologische Auge. Landschaftsmalerei im Spiegel nachhaltiger Entwicklung. Böhlau Verlag, Wien, 45-50
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern. Landwirtschaftliches Wochenblatt Hessen - Rheinland-Pfalz 227 (28), 14-17
Entwicklung von lichten Wäldern im Regionalen Waldschutzgebiet mit Erholungswald Schwetzinger Hardt. FVA-Einblick 2, 4-9
Lichte Wälder und biotische Vielfalt – eine Literaturstudie. Natur und Landschaft 93 (5), 232-233
Waldnaturerbe in der Kulturlandschaft. In: HEIDENREICH, S.; HEIDENREICH, U.; KRONEMAYER, V. (Hrsg.): Natur - Kultur - Wildnis. Naturschutz, Entwicklung der Kulturlandschaft und die Zukunft der Wildnis in Baden. 1. Aufl. Schriftenreihe der Badischen Heimat, Bd. 13, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau, 65-80
Wilde Wald-Weiden Taubergießen. FVA-Einblick 22 (1), 15
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern. AFZ-DerWald 72 (9), 38-42
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern. FVA-einblick 21 (3), 18-22
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern. Waldwissen.net.
Lichte Wälder und biotische Vielfalt. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 107, 13-153
Merkblatt Waldweide ForstBW (Hrsg.). Stuttgart, 56 S.Zum Merkblatt (2017)
Bedeutung von lichten Wäldern für die Biodiversität. Ergebnisse des F+E-Vorhabens 3514 84 0100. BfN-Skripten. Bonn-Bad Godesberg
FVA-Forschung zum Anfassen. FVA-einblick 20 (3), 21-24
Maßnahmen zum Erhalt lichter Wälder unter Berücksichtigung von historischen Waldnutzungsformen in Schonwäldern. AFZ-DerWald 71 (6), 16-19
Maßnahmen zum Erhalt lichter Wälder.Lichte Wälder 1
F+E Vorhaben "Bedeutung von lichten Wäldern für die Biodiversität". Abschlussbericht. In: BFN-Skripten; BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.). S. 2-42.
"Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management". Dissertation. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg
Creation of open woodlands through pasture: Genesis, relevance as biotopes, value in the landscape and in nature conservation in Southwest-Germany. In: ROTHERHAM, I. & HANDLEY, C.: Animals, Man and Treescapes. The interactions between grazing animals, people and wooded landscapes. Landscape Archeology and Ecology Review (9). Sheffield. S. 266-283.
Lichte Wälder durch Beweidung: Genese, Bedeutung als Biotope, Stellenwert in der Landschaft und im Naturschutz in Baden-Württemberg. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg): Treffpunkt Biologische Vielfalt Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt IX; Bonn-Bad Godesberg. S. 25-33.
Creation of open woodlands through pasture: Genesis, relevance as biotopes, value in the landscape and in nature conservation in Southwest-Germany. In: Trees, Forested Landscapes and Grazing Animals. A European Perspective on Woodlands and Grazed Treescape. Hrsg. ROTHERHAM, IAN D. London. Earthscan/Routledge. S. 301-316.
Natürliche und anthropogene lichte Wälder
- Waldweide
- Nieder- und Mittelwald
- De-Eutrophierung
Neophytenmangement in lichten Wäldern
Lehrtätigkeit
2020-heute: Lehrauftrag an der Professur für Physische Geographie (Vorlesung ‚Biogeographie‘), Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
2019-heute: Lehrauftrag an der Hochschule für Forstwirtschaft (Modul Waldnaturschutzkonzepte) in Rottenburg
Projekte
Aktuell kein Projekt vorhanden.