Paula Halbig
seit 2016: Projektverbundkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin - Abt. Waldschutz, FVA, Freiburg
Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel
- Drittmitteleinwerbung Waldklimafonds-Projekt ModEPSKlim
seit 2013: Doktoratsstudium - Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF), Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
Model development for hazard assessment of oak processionary moth (Thaumetopoea processionea)
2013 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Abt. Waldschutz, FVA, Freiburg
Fachbereiche: Eichenschädlinge und Eichenprozessionsspinner, Quarantäneschadorganismen (Asiatischer Laubholzbockkäfer)
2013 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - IFFF, BOKU, Wien
Fachbereich: Eichenprozessionsspinner
2010 - 2013: Master-Studium Phytomedizin - BOKU, Wien
Schwerpunkte: Waldschutz, Entomologie, Quarantäneschadorganismen
2007 - 2010: Bachelor-Studium Waldwirtschaft und Umwelt - Universität Freiburg
Schwerpunkte: Forst- und Holzwirtschaft, Waldschutz
Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners. Julius-Kühn-Archiv 461, 118
Forschung Eichenprozessionsspinner
- Phänologie-Modellierung
- Untersuchung der räumlich-zeitlichen aerogenen Gifthaarbelastung
- Ziel: Gefährdungsabschätzung und Entscheidungshilfe für Praxis bzgl. Notwendigkeit und Durchführungszeitpunkt von Pflanzenschutz- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Konzeption, Koordination und Mitentwicklung des Online-Tools "PHENTHAUproc": Demoversion stations- und flächenbezogenes Modell
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Paula_Halbig
Veröffentlichungen
Burger M., Halbig P., Delb H. (2020). Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner, 1-6.
Delb H., Halbig P., Seitz G., Wagenhoff E. (2019). Der Eichenprozessionsspinner als Profiteur des Klimawandels: Müssen Baum und Mensch mit dieser Gefahr leben?. Jahrbuch der Baumpflege, 23: 201-213.
Halbig P., Stelzer A.-S., Baier P., Delb H., Schopf A. (2018). Modellgestützte Gefährdungsabschätzung der Eichenprozessionsspinners. Julius-Kühn-Archiv, 461: 118.
Pajares J. A., Álvarez G. , Hall D. R., Ibarra N., Hoch G., Halbig P., Cocoş D., Johansson H., Schroeder M. (2017). Attractants for management of the pine sawyer beetle Monochamus sutor, a potential vector of Bursaphelenchus xylophilus. J. Appl. Entomol., 141: 97-111. doi:10.1111/jen.12320
Halbig P., Menschhorn P., Krehan H., Hall D. R., Hoch G. (2014). Flugaktivität der Bockkäfer Monochamus sartor und Monochamus sutor: Attraktivität insekten- und baumbürtiger volatiler Substanzen. Silva Fera, 3: 53-59.
Halbig P., Henke L., Poirot J., Wagenhoff E., Delb H., Klimetzek D. (2013). Pine processionary moth (Thaumetopoea pityocampa) in the Upper Rhine Valley: Climatic resistance of an isolated occurrence. In: Roques A. (eds) Processionary Moths and Climate Change: An Update. Springer, Dordrecht. doi.org/10.1007/978-94-017-9340-7_3
Lehrtätigkeit
keine Lehrtätigkeit vorhanden
Projekte
Aktuell kein Projekt vorhanden.