Wanja Wolf
Seit Apr. 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft, FVA, Abteilung Waldnaturschutz Mitarbeit im Projekt FreiFlächenKampagne; Biodiversität entlang eines Beschäftigungsgradienten; Xylobionte Käfer, Mesoprädatoren, Reptilien und Amphibien
Bis Jul. 2020: MSc Umweltnaturwissenschaften, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Bis Feb. 2015: BSc Biologie, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit:
- Monitoring xylobionte Käfer; Feldarbeit & Labor
- Fotofallenmonitoring Mesoprädatoren
- Monitoring Reptilien & Amphibien im Wald
Lehrtätigkeit
keine Lehrtätigkeit vorhanden
Projekte
Waldbiodiversität entlang eines Bewirtschaftungsgradienten
1418
Die naturnahe Waldwirtschaft fördert zwar vertikal strukturierte Waldbestände, offene Störungsflächen und Strukturen der Alters- und Zerfallsphasen sind jedoch rar. Waldarten, die an solche defizitären Strukturen gebunden sind, sind daher häufig gefährdet. Zur Struktur- und Biodiversitätsförderung im Wald kommen daher unterschiedliche Naturschutzinstrumente zum Einsatz, die gleichzeitig einen Gradienten der forstlichen Nutzungsintensität repräsentieren: von Nicht-Nutzung in großen Naturwaldreservaten bis hin zur Strukturförderung durch intensive forstliche Eingriffe. Doch welche Artengruppen profitieren wovon? Wie lange dauert es, bis sich die gewünschten Lebensraumstrukturen einstellen? Und kann durch einen kombinierten Einsatz verschiedener, komplementärer Instrumente die Waldbiodiversität auf Landschaftsebene erhöht werden?
Um diese Fragen zu beantworten werden im montanen und hochmontanen Bergmischwald drei Flächentypen miteinander verglichen: je eine Prozessschutzfläche, eine naturnah bewirtschaftete Fläche und eine Fläche, auf der im Jahr 2018 eine starke Auflichtungsmaßnahme (mindestens 0.5 ha) erfolgte. Auf 15 dieser ‚Flächen-Triplets‘ werden Waldstruktur, Bodenvegetation sowie mehrere faunistische Artengruppen über mehrere Jahr hinweg untersucht. Das Projekt liefert Grundlagen für den effizienten Einsatz der Waldnaturschutzinstrumente sowie strukturelle Zielwerte für die Arten- und Biodiversitätsförderung.
2018
2022
ohne Schwerpunkt
Waldschutzgebiete
Waldnaturschutz (Arbeitsbereich Waldschutzgebiete: Projektleitung: Konzeption, Durchführung und Auswertung
Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie: Vegetationsaufnahmen)
Wald und Gesellschaft (Modul Auerhuhn)
Biometrie und Informatik (Unterstützung bei den Fernerkundungsmodulen)
Joy Coppes
Wanja Wolf
Michael Kraft
Nora Magg
Gerhild Liegl
Robert Wildenmann
Klaus Winkler
Felicitas Werwie