Gelände
Das Versuchsgelände Liliental hat sich seit seiner Gründung zu einem stark besuchten Erholungsgebiet im Kaiserstuhl entwickelt. Es ist ganzjährig frei zugänglich. Interessierte – auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – können hier ein gut ausgebautes Wegenetz mit drei Rundwegen nutzen. Durch das Arboretum führt ein rund drei Kilometer langer Lehrpfad mit einer umfassenden dreisprachigen Beschilderung und vielen fachkkundigen Erklärungen.
Gasthaus "Zur Lilie" und Parkanlage
Gasthaus "Zur Lilie": Das frühere Verwalterhaus des alten Gutshofs wird heute als Gaststätte genutzt und ist Ausgangs- und Treffpunkt für viele forstliche und naturfachliche Exkursionen und Ausflüge.
Parkanlage: Direkt hinter der Gaststätte "Zur Lilie" empfängt eine von englischen Gärten inspirierte Parkanlage mit zahlreichen exotischen Bäumen und einigen botanischen Raritäten die Gäste des Versuchsgeländes. Der Park ist der Empfangsraum des Versuchsgeländes, welches hier beginnt. Großzügige Wanderwege, Wiesenflächen und Erholungsräume wurden dort angelegt. Alle Versuchsflächen und viele seltene Baumarten sind beschildert. Naturinteressiertes Publikum kann gern an einer von der FVA angebotenen Führung teilnehmen (mit Anmeldung).

Eingangsschild zum Liliental

Eingangsbereich zum Lilienhof mit heutiger Gaststätte "Zur Lilie" und zentralem alten Brunnen

Parkanlage hinter der Gaststätte "Zur Lilie"
.
Versuchsflächen und Samenplantagen
Versuchsflächen: Versuche mit Waldbäumen werden in der Regel langfristig angelegt, weil Aussagen zum Beispiel über Standorteignung, Wuchsverhalten oder Holzqualität erst nach vielen Beobachtungsjahren möglich sind. Anbauversuche mit alten heimischen und alternativen Baumarten aus verschiedenen Herkunftsländern sollen potenziell zukunftsfähige Baumarten und geeignete Herkunftsorte identifizieren.
Samenplantagen: Samenplantagen dienen der Produktion von hochwertigem und herkunftsgesichertem Saatgut und ermöglichen Forschungs- und Züchtungsmaßnahmen. Das milde Klima und die geringe Spätfrostgefahr bieten ein ideales Gelände für die Anlage von Samenplantagen.

Kiefernversuchsfläche

Maschinelle Saatguternte der Kirschen
Weitere interessante Entdeckungsreisen
Arboretum: Das Arboretum ist eine umfangreiche Sammlung verschiedenartiger, auch seltener beziehungsweise exotischer Gehölze, zur Erhaltung dieser Pflanzen, für Zwecke der Wissenschaft und Forschung sowie der Bildung und zur Besichtigung.
Adlernest-Hütte: Die Adlernest-Hütte liegt oberhalb des Versuchsgeländes am höchsten Punkt der Anlage (420 Meter). Von hier haben Besucherinnen und Besucher einen guten Überblick über das gesamte Versuchsgeländes und eine tolle Aussicht auf die Kulisse der Schwarzwaldberge. Die Adlernest-Hütte ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen im Kaiserstuhl und verfügt über einen Grillplatz mit Sitzmöglichkeiten.

Schild Schauglas Liliental: Blick auf den Wald von morgen

Phänologische Beobachtungen im Mammutwald als sensitive Indikatoren des Klimawandels

Adlernest-Hütte mit Panoramablick und Grillplatz