Tag des Waldes 2023: So vielfältig ist Waldforschung!

Am 21. März ist internationaler Tag des Waldes.  Mit unserer Waldforschung leisten wir einen Beitrag zum Erhalt gesunder Wälder. So vielfältig wie die unterschiedlichen Ökosystemleistungen des Waldes sind, so vielfältig sind auch die Wege, den Wald zu nutzen – ob als Erholungs-, als Arbeitsort oder für sportliche Betätigung – und genau so bunt ist auch unsere Forschung für den Wald. Einen kleinen Einblick in die Vielfalt unserer Forschungsthemen erhaschen Sie hier.

Wem gehört der Wald?

Beziehungen zum Wald sind häufig emotional. Neben dem Eigentum im juristischen Sinne spielt dabei das psychologische Eigentum eine zentrale Rolle. Wie entsteht dieses "Mein Wald"-Gefühl bei den Waldbesuchenden? Und was gilt es im Umgang damit zu beachten?

Schauen und hören Sie rein:

Video zum Thema

Hören Sie den Podcast zum Projekt!


Drohnen im Einsatz

Unbemannte Flugobjekte, besser bekannt als Drohnen, bieten eine kostengünstige und flexible Erweiterung zu herkömmlichen Luftbildaufnahmen. Um jedoch hochgenaue Drohnenaufnahmen von Waldgebieten zu erhalten, ist eine Vielzahl von Einzelschritten nötig.

Das Video geht kurz auf jeden dieser Schritte ein. Dabei wird, neben der eigentlichen Befliegung, die Flugplanung und die nachträgliche Korrektur der Aufnahmekoordinaten mit einem PPK-Modul (PPK = Post-Processing-Kinematic) erklärt. Der Fokus des Videos liegt auf der Weiterverarbeitung der Bilddaten, um hochgenaue Oberflächenmodelle, Orthomosaike und Punktwolken zu erhalten. Mit Hilfe dieser Produkte können weitergehende Analysen der Waldgebiete erfolgen.


Wildverbiss im Wald

Auf den ersten Blick erscheint das Thema "Wildverbiss" vermeintlich einfach: Eine Tanne steht im Wald, ein Reh kommt und beißt die Gipfelknospe ab. Bei genauer Betrachtung wird aber deutlich, wie komplex das System ist.
Hören Sie rein in die Podcast-Episode "Wenn Bäume auf dem Speiseplan stehen – Wildverbiss im Wald", werfen Sie einen Blick auf die dazugehörige Publikation und vielleicht interessiert Sie auch unser Vortrag zum Thema.


Kein Holz ohne Ernte

Menschen haben schon immer Holz geerntet für die vielseitigen Anwendungsbereiche dieses nachwachsenden Rohstoffs. Doch die natürlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich kontinuierlich und die Art, wie Holzernte stattfindet, entwickelt sich immer weiter. Die Informationsplattform Holzernteverfahren zeigt, unter welchen Voraussetzungen Holzernte in Baden-Württemberg stattfindet und welche Verfahren hierbei zum Einsatz kommen.


Wälder für den Klimawandel fit machen

In den vergangenen Jahren haben wir erlebt, wie schnell Wälder ihr Gesicht verändern, wie schnell sie unter dem voranschreitenden Klimawandel leiden. Es stellt sich daher die Frage: Tun oder nichts tun?

Hören Sie zu diesem Thema die erste Folge unseres Podcast "astrein – Wald. Mensch. Wissen." mit FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und PD Dr. Axel Albrecht, Experte für die Klimaanpassung von Wäldern.

Welche Auswirkungen haben das Absterben von Waldflächen im Folge des Klimawandels und deren anschließende Behandlung (Belassen oder Räumen) auf die Tier- und Pflanzenvielfalt? Dieser multimediale Pageflow führt Sie durch eines unserer Projekte zum Thema.


Seltene Baumarten und ihre Genetik erhalten

Feldahorn, Eibe, Speierling, Elsbeere und Flatterulme – seltene aber wichtige Baumarten, die unter anderem für den Erhalt von Biodiversität von hoher Bedeutung sind. Das Projekt "Erhalt seltener Baumarten und deren Genetik" ist auf der Suche nach potenziellen Erntebeständen.


Waldboden – eine unbekannte Welt

In der zweiten Folge unseres Podcasts gibt es Antworten unter anderem zu den Fragen: Was kreucht und fleucht denn in unseren Waldböden? Was belastet sie und wie können Böden und Bodenlebewesen geschützt werden?

Und wenn Sie mehr über die Bodenfauna erfahren möchten, gibt es hier auch etwas zum Nachlesen Bodenbiodiversität und ihre Bedeutung für das Ökosystem.


Bevor der Wald brennt

Wann brennt der Wald? Wie hat sich die Häufigkeit von Bränden in baden-württembergischen Wäldern in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche Rolle spielt der Einfluss des Menschen bei der Entstehung von Bränden und welche Projekte rund um das Thema Waldbrand und dessen Prävention laufen an der FVA? Hören Sie hier das Gespräch zwischen FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und Waldbrandexpertin Dr. Yvonne Hengst.


Hintergrund: Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Der Internationale Tag des Waldes wurde bereits 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen. Seit 2012 ist dieses Datum offizieller Aktions- und Thementag der Vereinten Nationen und macht einerseits auf die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft aufmerksam, andererseits aber auch auf ihre weltweite Zerstörung und Übernutzung. Darum soll dieser Tag dazu anregen, unsere Wälder zu schützen.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: