Alle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die gesamte Publikationsliste der FVA.
Über die Suchfunktion werden sowohl die Veröffentlichungen als auch die Schriftenreihe durchsucht.

Erste Buchdrucker-Generation fliegt aus Es ist Halbzeit im „Borkenkäferjahr“ 2025 und aktuell beginnt in vielen Landesteilen der Ausflug der ersten Käfergeneration. Der Zeitpunkt ist saisontypisch und lässt keine außergewöhnliche Generationenentwicklung in diesem Jahr erwarten. Auch sind im Vorjahresvergleich vielerorts rückläufige Fang- und Befallszahlen zu beobachten. Die trockenwarme Witterung macht die Fichten nun allerdings zunehmend befallsanfälliger.

Inhalte: Rigolen statt Rohrdurchlässe im Wald: Steckbrief erschienen. Tools für die Baumartenwahl. Luchse in Baden-Württemberg. Waldschutzsituation 2024/2025. FVA hat eine Social Wall. ForGEDI – IUFRO Task Force zur Diversity. Waldbrandgefahr durch Totholz?. Austausch zu Natura 2000. FVA-Veranstaltungsübersicht

Inhalte: Neue Episode des FVA-Podcasts erschienen – alles rund um das Borkenkäfermonitoring | Artenschutz in der Spur – Gelbbauchunke | Aus dem Jura gekommen: Luchs "Portus" besendert | Wälder mit natürlicher Entwicklung in BW – aktueller Bericht erschienen | Pfropfung von Waldbäumen | Symposium Waldnaturschutzkonzeption zum Nachlesen | Kolloquienreihe 2024/25 zu Ende – Termin verpasst? | Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen

Rigolen sind durchlässige Schotterriegel im Wegekörper, die Wasser aus bergseitigen Wegeseitengräben aufnehmen und kontrolliert auf der Talseite versickern lassen. Anders als klassische Rohrdurchlässe verlangsamen sie den Abfluss und fördern eine gleichmäßige Versickerung auf der Talseite.

Inhalte: Neue Ausgabe "FVA PRAXISNAH" zum Eichenprozessionsspinner erschienen | Bleiben Sie informiert mit dem Waldschutz-Newsticker! | Neue Waldschutz-Info und Borkenkäfer-Newsletter erschienen | Querungshilfen für Wildtiere: Projektbericht veröffentlicht | Biodiversität: neues Konzept für bundesweites Monitoring entwickelt | FVA-Expertise zu Windwurf-Schäden | Naturwaldreservate in Luxemburg | Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen

FVA PRAXISNAH Heft 3: Eichenprozessionsspinner – Grundlagen, Risiken und Management

0,00 € inkl. 7% MwSt.

Bisher ist nicht viel los in den südwestdeutschen Fichtenwäldern – die relativ kühlen Temperaturen lockten Buchdrucker und Kupferstecher noch nicht sehr zahlreich aus ihren Winterquartieren. Lediglich in den tieferen Lagen kam es zu ersten nennenswerten Schwärmflügen. Die kommenden Wochen werden nun zeigen, ob der sich im vergangenen Jahr vielfach abzeichnende Trend der Schadholzabnahme weiter anhält.

Wie schnell entwickeln sich Buchdrucker? Wann beginnt der Frühjahrsschwarm? Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort? Und wo sind momentan die Hauptrisikoflächen für Käferbefall? Zwei kürzlich an der FVA entwickelte Modelle, das Entwicklungsmodell PHENIPS-Clim und das Befallsrisikomodell IpsRisk, stellen diese Informationen nun tagesaktuell und flächendeckend interessierten Waldbesitzenden in Südwestdeutschland zur Verfügung.

Die "Forstliche Grundaufnahme (FGA) in Bannwäldern Baden-Württembergs" wurde zur "Waldstrukturaufnahme in ungenutzten Wäldern Baden-Württembergs und Luxemburgs (WSA)" weiterentwickelt. Seitdem werden die Waldstrukturen in den Naturwaldreservaten Luxemburgs nach der gleichen Methode aufgenommen, wie in den Bannwäldern Baden-Württembergs.

Inhalte: Neues FVA-Info-Faltblatt "Wasser – nicht genug und manchmal zu viel" erschienen! | "Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren" | Welche Alternativbaumarten passen zu welchem Standort? | Genetische Vielfalt der Flaumeiche in Mitteleuropa – ein Flickenteppich | Neues aus dem Monitoring des Eichenprozessionsspinners | Neue Impulse für den Waldnaturschutz | Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten | Aktuelle Situation Eichenprozessionsspinner

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: