Wissenstransfer - Die FVA praxisnah

Die FVA-Kolloquienreihe startet am Donnerstag, den 16. November 2023 digital.

Der Webex Link für die Teilnahme wird dem Veranstaltungsverteiler der FVA zusammen mit der Einladung zum jeweiligen Kolloquiumstermin rechtzeitig zugeschickt. Falls Sie Interesse haben, im Verteiler aufgenommen zu werden, dann schreiben Sie eine Email an das Kongressbüro der FVA oder machen Sie es hier.

Alle FVA-Kolloquien beginnen um 14 Uhr und enden um ca. 17 Uhr.

Die Dokumentation der einzelnen Termine wird auf dieser Seite im Nachgang der Veranstaltung bereitgestellt.

Termine FVA-Kolloquienreihe 2023/2024

16.11.2023: Themenschwerpunkt "Neuigkeiten aus dem forstlichen Risiko- und Krisenmanagement"

Rapid Risk Assessment – Eine Methode um betriebliche Risiken schnell und umfassend zu analysieren
Dr. Christoph Hartebrodt
Präsentation als PDF herunterladen (2,3 MB)

Klimawandel und Ökosystemleistungen – Eine Annäherung an die Veränderungen aufgrund der Anpassung des Baumartenspektrums
Aaron Westhauser
Präsentation als PDF herunterladen (2,3 MB)

Risikowahrnehmung und Bewusstseinsbildung am Beispiel der Waldbrandprävention
Dr. Yvonne Hengst

Präsentation als PDF herunterladen (2 MB)

07.12.2023: Themen aus der Abteilung Boden und Umwelt

Bodenlebende Mikroorganismen – unsichtbare Akteure mit großer Wirkung
Dr. Sarah Bluhm

Waldböden als Methansenke – Bakterien als Schlüssel zum Klimaschutz
Verena Lang

„Schwammwälder“: Potentiale für den dezentralen Wasserrückhalt im Wald
Dr. Heike Puhlmann

11.01.2024: Themen aus der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel

„Soziologie des Waldes“. Einblicke in die Arbeit der „Stabsstelle gesellschaftlicher Wandel“
Dr.
Stephanie Bethmann

Klimawandel im Wald – was macht das mit den Menschen? Einblicke einer qualitativen Studie
Dr. Carolin Maier, Ronja Mikoleit

„Holzknecht“ oder „Klimaretter“? Entstehung und Veränderung waldbezogener Werte und des (zukünftigen) beruflichen Rollenverständnisses von Forststudierenden
Diana Cichecki, Hannes Weinbrenner

01.02.2024: Themenschwerpunkt "Laubholzforschung in ganzer Breite – von der Waldgenetik bis zur Holznutzung"

Genetische Variation und Anpassung heimischer Eichenarten: auf der Suche nach Saatgutquellen für klimafitte Wälder
Dr. Charalambos Neophytou

Neue Ergebnisse zur Nutzung und Verwendungsmöglichkeiten von schwachem Laubholz
Dr. Franka Brüchert

07.03.2024: Themenschwerpunkt "Biodiversität"

Die Auswirkungen des Alt- und Totholzkonzepts auf Fledermäuse: Eine Evaluierung mittels fernerkundlich abgeleiteter Waldstrukturen
Anna-Lena Hendel

Besitzübergreifende Natura 2000 Beratung
Dr. Axel Buschmann, Joachim Bea

Konzept zum Biodiversitätsmonitoring im Wald
Dr. Benjamin Schwarz, Dr. Christian Blum

11.04.2024: Aktuelles zum Waldschutz

Behandlungsempfehlung Esche
Dr. Jörg Grüner

Schäden an Alternativ-Baumarten
Felix Peter

Großer Brauner Rüsselkäfer
Dominik Wonsack

16.05.2024: Themenschwerpunkt "Fernerkundung"

Aktuelles aus der Fernerkundung

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: