Erfassung biodiversitätsrelevanter Waldstrukturen aus Fernerkundungsdaten
Die Aufgaben der Fernerkundung im Arbeitsbereich der Waldschutzgebiete liegen in der Erfassung und Analyse von biodiversitätsrelevanter Waldstrukturen. Mit aktuellen methodischen Entwicklungen wird die traditionelle visuelle Interpretation mit den automatisierten Methoden ersetzt.
Die Fernerkundungsmethoden erlauben: (1) eine größere Objektivität und Wiederholbarkeit der Auswertungen, (2) eine kosteneffiziente, großflächige Analyse von Waldstrukturen und deren Dynamik in Waldschutzgebieten und darüber hinaus, (3) die Bereitstellung von quantitativen Daten für räumlich explizite Art-Lebensraum- und Vegetationssukzessionsmodelle, (4) die wissensbasierte Planung von flächigen Maßnahmen zur Biotoppflege oder zur Lebensraumförderung für seltene Arten.