Bannwaldforschung

Bannwälder stellen einzigartige Referenzflächen für die Forschung dar:

Welche Strukturen entwickeln sich wie schnell unter welchen Bedingungen? Welche Artengruppen profitieren von ihnen? Welche waldstrukturellen Zielgrößen lassen sich daraus für eine naturnahe Waldbewirtschaftung ableiten? Auch die Entwicklung von Baumarten und Waldökosystemen im Klimawandel und die Bedeutung der genetischen Diversität sind aktuelle Forschungsthemen.

Grundlage für die Naturwaldforschung in Baden-Württemberg liefert das langfristige Waldstrukturmonitoring basierend auf terrestrischen Inventurverfahren, zunehmend ergänzt durch Fernerkundung.  Zusammen mit Erhebungen von Fauna und Flora  ermöglicht es die Beantwortung zahlreicher waldökologischer Fragestellungen.

Aus der MLR Kampagne „Das Blatt wenden“

Kooperationen

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: