BANNWALD- UND SCHONWALDFORSCHUNG
Bann- und Schonwälder bieten unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Waldökosystemforschung:
Bannwälder entwickeln sich ohne menschliche Zielsetzung oder forstliche Eingriffe als Ergebnis der Interaktion biotischer und abiotischer Faktoren. Für die Forschung sind sie wichtige Referenzflächen, um die Auswirkung natürlicher Waldentwicklung auf die Waldbiodiversität zu quantifizieren, mit unterschiedlich bewirtschafteten Flächen zu vergleichen, und daraus Grundlagen für eine naturschutzgerechte Waldbewirtschaftung abzuleiten.
Schonwälder bieten die Möglichkeit, experimentell Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zum Biotop- und Artenschutz umzusetzen und ihre Effizienz zu erforschen.
Die Forschungsergebnisse sollen Grundlagen für eine Integration von Naturschutzzielen in den naturnahen Waldbau der Wirtschaftswälder liefern