Arbeitshilfen und Leitfäden
Lebensraumverbund & Wiedervernetzung

Fachplan landesweiter Biotopverbund

Weitere Informationen zum Biotopverbund in Baden-Württemberg finden Sie auch auf den Seiten der LUBW.
Zum Fachplan Landesweiter Biotopverbund. Arbeitsbericht (LUBW, 2014)
Zum Fachplan Landesweiter Biotopverbund. Arbeitshilfe (LUBW, 2014)
Die Wichtigkeit des Biotopverbundes, auch über Landesgrenzen hinweg, wird in einer Stellungnahme der baden-württembergischen Landesregierung zusammengefasst. Zusätzlich wird die große Bedeutung des Oberrheingebiets für die Artenvielfalt hervorgehoben und die Notwendigkeit für eine weitere Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz betont.
- Zur "Stellungnahme der Landesregierung zu Beschlüssen des Oberrheinrates vom 29. Juni 2020“ (PDF, 1,2 MB) (Landtag BW, 2021)
Bundesprogramm Wiedervernetzung

Das Bundesprogramm wurde 2012 vom Bundeskabinett verabschiedet und hat zum Ziel, Lebensräume, die durch Bundesfernstraßen zerschnitten sind, wieder zu vernetzen. Für Baden-Württemberg wurden 14 Wiedervernetzungsabschnitte ausgewählt.
- Zur Broschüre "Bundesprogramm Wiedervernetzung" (PDF, 2,7 MB) (BMU, 2012)
Landeskonzept Wiedervernetzung

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat auf Grundlage von Fachplänen des Bundes und des Landes das „Landeskonzept Wiedervernetzung an Straßen“ erarbeitet. Die Identifizierung und Priorisierung von Wiedervernetzungsabschnitten im Straßennetz stellen wesentliche Bestandteile dar.
Gestaltung von Querungshilfen

Grünbrücke Gebrazhofen I (Bild: Martin Strein/FVA)
Das "Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen" (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2022) beinhaltet Regelungen und Hinweise zur Planung, Ausführung, Unterhaltung und Kontrolle von Bauwerken sowie deren fachgerechte Anbindung an die angrenzenden Lebensräume:
Zusätzlich steht ein Skript des Bundesamt für Naturschutz zur Verfügung (2019), welches sich ebenfalls mit der Ausgestaltung von Querungshilfen befasst:
- zum BfN-Skript 522 "Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe: Anforderungen an Querungshilfen"...
Umgang mit Freiflächensolaranlagen in der Regionalplanung

Die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH hat im Auftrag des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Freiflächensolaranlagen im regionalen Biotopverbund im Hinblick auf Arten- und Biotopschutz erstellt.
- zum Leitfaden zum Umgang mit Naturschutzkonflikten bei Freiflächensolaranlagen in der Regionalplanung (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, 2022)