Fachliche Einschätzungen
Der Wald dient heute längst nicht mehr als reiner Nahrungs- und Rohstofflieferant, sondern ist zur Kulisse für eine Vielzahl verschiedenster sportlicher und touristischer Aktivitäten geworden. Zu jeder Jahreszeit, bei Wind und Wetter und selbst in den Abend- und Nachtstunden sind Erholungssuchende und Sportler unterwegs. Ob zu Fuß, mit dem Rad, auf Skiern, mit Schneeschuhen, GPS Geräten oder zu Pferd – die Möglichkeiten und Angebote sind vielfältig und ermöglichen, dass immer mehr Menschen im Wald unterwegs sind. Zwar wurde dadurch der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum, jedoch kann dies je nach Region, Zeitraum und Intensität auch eine deutliche Störung und Gefährdung für Wildtiere im Wald bedeuten.
Aufgaben & Ziele
Der Schwerpunkt „Fachliche Einschätzungen“ im Bereich Wildtiere und Menschen befasst sich mit der Bewertung von Freizeitaktivitäten und touristischen Veranstaltungen hinsichtlich eines möglichen Störpotentials für Wildtiere (insbesondere dem Auerhuhn) im Schwarzwald. Eine entsprechende fachliche Einschätzung wird auf Anfrage der genehmigenden Behörde erstellt.
Daraus ergibt sich die Möglichkeit, touristische Planungen und öffentliche Freizeitangebote im Schwarzwald bewusst wildtierfreundlich zu lenken und Akteure für das Vorkommen von Wildtieren und ihren Lebensraumansprüchen zu sensibilisieren.
Fachliche Einschätzungen in der Praxis
Bei öffentlichen Veranstaltungen sowie neuen baulichen oder planerischen Maßnahmen hinsichtlich touristischer Aktivitäten im Wald müssen im Vorfeld eine Genehmigung der zuständigen Behörde vorliegen und ggf. verschiedene Schutzaspekte (Boden-/Wasser-/Artenschutz etc.) beachtet werden. In Bezug auf die Belange von Wildtieren tritt die genehmigende Behörde bei Bedarf mit dem Bereich Wildtiere & Menschen der FVA in Kontakt. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Möglichkeit besteht, dass Auerhühner durch die Planung betroffen sind. Die FVA prüft die Planung und verfasst ihrerseits eine entsprechende fachliche Einschätzung, die in die Entscheidung der Behörde miteinfließen kann.
Windenergie
In Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern wurde in einem internationalen Forschungsprojekt der Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhühner untersucht. Hierzu wurden in Untersuchungsgebieten im Schwarzwald, Österreich und Schweden umfassende Vorher-Nachher Untersuchungen durchgeführt.
Projektabschlussbericht: Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Auerhühner (PDF, 4MB)
Weiterführende Informationen
Datengrundlage
In die fachlichen Einschätzungen mit Bezug auf das Auerhuhn fließen verschiedene Auerhuhn-Monitoring Daten ein, die fortlaufend aktualisiert werden. Eine wesentliche Grundlage stellt außerdem der im Jahr 2008 implementierte „Aktionsplan Auerhuhn“ dar.