Aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Wärme, Trockenheit und Frost findet die Hainbuche oft Verwendung als Baumart an Waldrändern, als Nebenbaumart in Waldbeständen sowie als genügsame Spezies im urbanen Bereich. Im Kontext des Klimawandels wird sie als alternative Baumart auf schlecht wasserversorgten und hitzegeprägten Standorten diskutiert.

2025

Leitfaden Biotope im Wald: schützen und fördern, Naturverwaltung Luxemburg, 72 S. Leitfaden herunterladen

WEVELL VON KRÜGER, A., Veröffentlichungen, Forest nature conservation 

Tausende Bilder für die Wissenschaft – Künstliche Intelligenz in der Holzforschung Biodiversitätsmonitoring im Wald Baden-Württembergs Zurück in den Boden – Wie Totholz den Kohlenstoffspeicher Waldboden beeinflusst

0,00 € incl. 7% VAT
Warenkorb schließen