2025
Newsletter FVA-Einblick 02/2025: Neues aus der Waldforschung
FVA-Newsletter
2025
Hainbuchensterben und Rindenkrebs der Hainbuche
WALDSCHUTZ-INFO
,

Aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Wärme, Trockenheit und Frost findet die Hainbuche oft Verwendung als Baumart an Waldrändern, als Nebenbaumart in Waldbeständen sowie als genügsame Spezies im urbanen Bereich. Im Kontext des Klimawandels wird sie als alternative Baumart auf schlecht wasserversorgten und hitzegeprägten Standorten diskutiert.
2025
Newsletter FVA-Einblick 01/2025: Neues aus der Waldforschung
FVA-Newsletter
2025
Becoming a forester. Exploring forest management students' habitus in the making "Holzknecht oder "Klimaretter"
Veröffentlichungen,
Directorate
,
2025
Leitfaden Biotope im Wald: schützen und fördern, Naturverwaltung Luxemburg, 72 S. Leitfaden herunterladen
Veröffentlichungen,
Forest nature conservation
,
2024
Newsletter FVA-Einblick 09/2024: Neues aus der Waldforschung
Schriftenreihen,
FVA-Newsletter
2024
Newsletter FVA-Einblick 08/2024: Neues aus der Waldforschung
Schriftenreihen,
FVA-Newsletter
2024
astrein 2023 – Jahresmagazin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Jahresbericht
,

Tausende Bilder für die Wissenschaft – Künstliche Intelligenz in der Holzforschung Biodiversitätsmonitoring im Wald Baden-Württembergs Zurück in den Boden – Wie Totholz den Kohlenstoffspeicher Waldboden beeinflusst
0,00 €
incl. 7% VAT
2024
Diurnal temperature fluctuations improve predictions of developmental rates in the spruce bark beetle Ips typographus. Journal of Pest Science. 97, 1839–1852
Veröffentlichungen,
Forest protection
,
2024
Newsletter FVA-Einblick 04/2024: Neues aus der Waldforschung
Schriftenreihen,
FVA-Newsletter