Newsletter FVA-Einblick 07/2022: Neues aus der Waldforschung

Nr. 07
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.07.2022

Borkenkäfer-Management unter Hochdruck: Auch wenn es zu Jahresbeginn noch nicht so aussah, 2022 wird im NLP Schwarzwald ein besonders Borkenkäferreiches Jahr werden: Bereits jetzt überdurchschnittlich gefüllte Fallen, viel Frischbefall im Pufferstreifen – dazu zunehmender Trockenstress der Wirtsbäume und die Aussicht auf eine dritte Käfergeneration im August!
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 7/2022

Der Falterflug hat begonnen – Letzter Hinweis 2022
Stem girth changes in response to soil water potential in lowland dipterocarp forest in Borneo: An individualistic time-series analysis. PLoS ONE 17(6): e0270140. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0270140
Waldweideprojekte in Deutschland - Eine Übersicht und wie sind die Herausforderungen zu schaffen? In: Weiden! - Wege Zur Bewahrung Der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Dokumentation Zweier Online-Veranstaltungen zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Vol. 59. Stuttgart: Hirzel Verlag, 2022. S. 165-176.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 3/2022: Beschleunigte Buchdrucker-Entwicklung bringt Management unter Zeitdruck

Sommerwetter seit Anfang Mai – aus Sicht der Borkenkäfer läuft es optimal! Mit den weiterhin sehr warmen Temperaturen wird sich auch die zweite Käfergeneration nun rasch entwickeln und im August wohl zumindest teilweise F3-Bruten anlegen. Trotz beginnender Urlaubszeit sind daher weiterhin alle Anstrengungen erforderlich, Frischbefall rechtzeitig zu erkennen und zu sanieren, um einem Populationsanstieg entgegenzuwirken.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.06.2022

Die F1-Generation beginnt seit ca. zwei Wochen mit dem Ausschwärmen aus den Brutbäumen, Buchdrucker-Populationsdichte sowie Befallsdynamik im NLP-Puffer sind sehr hoch. Damit ist hier regional – entgegen dem Landestrend und den vorsichtigen Hoffnungen zu Saisonbeginn – eine Fortsetzung der Massenvermehrung auch in diesem Jahr zu beobachten.
Newsletter FVA-Einblick 06/2022: Neues aus der Waldforschung

Nr. 06
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 6/2022

14.06.2022: Die Raupen haben sich verpuppt – Zeitpunkt für mechanische Regulierung
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 5/2022

01.06.2022: Fünftes Larvenstadium erreicht – Gefahr für menschliche Gesundheit steigt