Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.05.2022

Bruten befinden sich im weißen Stadium Die seit Anfang Mai angelegten Buchdruckerbruten der ersten Generation befinden sich aktuell zumeist im Larvenstadium, vereinzelt auch bereits im Puppenstadium. Derzeit schwächt sich der Frühjahrsschwarm ab, umsichtige Befallskontrollen sind aber trotzdem weiterhin wichtig. Mit dem Ausflug der ersten F1-Jungkäfer im Nordschwarzwald ist je nach Witterung, Höhenlage und Exposition voraussichtlich ab Mitte/Ende Juni zu rechnen.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 4/2022

24.05.2022: Viertes Larvenstadium erreicht – präventive Regulierung nicht mehr effektiv
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 2/2022: Buchdrucker-Frühjahrsschwarm erfordert nun intensive Befallskontrollen

Mit den frühsommerlichen Temperaturen während der vergangenen zwei Wochen ist der Großteil der überwinterten Buchdrucker nun ausgeflogen, um die erste Käfergeneration anzulegen. Dieser konzentrierte Frühjahrsschwarm führt bis hinauf in die Höhenlagen der Mittelgebirge zu einem sprunghaft erhöhten Befallsrisiko.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 3/2022

13.05.2022: Die Raupen befinden sich im 3. Larvenstadium – eine präventive Regulierung ist noch möglich
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.05.2022

Mit den frühsommerlichen Temperaturen fliegen seit dem Wochenende die Buchdrucker in großer Zahl aus ihren Überwinterungsquartieren aus und sorgen damit nun für ein erhöhtes Befallsrisiko in den Fichtenbeständen des Nordschwarzwaldes. Regelmäßige Befallskontrollen sind ab sofort wieder ratsam, um den frisch entstandenen Befall frühzeitig zu erkennen und unschädlich zu machen.
Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis

Infolge ungünstiger Abfolge von Wärme- und Kälteperioden gegen Ende des Winters und zu Beginn der Vegetationszeit sind verbreitet Absterbeerscheinungen bei der Douglasie zu beobachten. In unterschiedlichen Regionen und Höhenlagen Baden-Württembergs zeigen betroffene Douglasien nach dem Winter 2021/2022 noch vor dem Knospenaustrieb über große Teile der Krone eine Rötung der Nadeln. Meist fehlen weitere Merkmale, die auf eine Erkrankung oder einen Insektenbefall hindeuten. Ist die gesamte Krone davon betroffen, kann es auch zum Absterben der Pflanzen kommen.
astrein 2021 – Jahresmagazin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Wildkatzen im Stadtwald Freiburg, Fichten im Netz, Holzernteverfahren unter der Lupe, Sozialwissenschaftliche Forschung an der FVA, Versuchsanbauten mit „alternativen“ Baumarten, Waldbäche im Fokus u.v.m.
Newsletter FVA-Einblick 04/2022: Neues aus der Waldforschung

Nr. 04
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2022: Was bringt uns das Käferjahr?

Bisher ist landesweit der Großteil der überwinterten Buchdrucker nicht ausgeflogen; der Hauptschwarm und in dessen Folge zu erwartender Stehendbefall steht noch aus. Bis dahin gilt es, potenziellen Brutraum (Kronenbruch, Windwurf) unschädlich zu machen sowie eventuell noch verbliebene Überwinterungsbäume zu sanieren. Damit stehen die Chancen auf einen weiteren Rückgang der Schadholzzahlen in diesem Jahr je nach Witterung ziemlich gut.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 2/2022

21.04.2022: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners befinden sich im zweiten Larvenstadium