2023

Sheltered or suppressed? Tree regeneration in unmanaged European forests. Journal of Ecology. Zum Artikel

KÄBER, Y.; BIGLER, C.; HILLERISLAMBERS, J.; HOBI, M.; NAGEL, T. A.; AAKALA, T.; BLASCHKE, M.; BRANG, P.; BRZEZIECKI, B.; CARRER, M.; CATEAU, E.; FRANK, G.; FRAVER, S.; IDOATE-LACASIA, J.; HOLIK, J.; KUCBEL, S.; LEYMAN, A.; MEYER, P.; MOTTA, R.; SAMONIL, P.; SEEBACH, L.; BUGMANN, H., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 

Die wärmer werdenden Temperaturen in den kommenden Tagen liefern den Borkenkäfern nochmal die Möglichkeit zum Schwärmflug, sei es für letzte Brutanlagen oder lediglich zum Aufsuchen von Überwinterungsquartieren. Im Laufe des Septembers wird dann, je nach Witterung, das Risiko für frischen Befall allmählich abnehmen und die sehr befallsdynamische Käfersaison im Nationalpark Schwarzwald sich dem Ende zuneigen.

Spätsommer-Befallswelle in Sicht. Die kühlen und verregneten letzten Wochen linderten zwar kurzfristig den Befallsdruck, die Borkenkäfer-Saison ist jedoch noch nicht vorbei: Sommerliche Temperaturen werden die Käfer in den kommenden Tagen erneut intensiv schwärmen lassen und für weiteren Frischbefall sorgen.

Das FVA-Ringbuch beinhaltet alle FVA-Info-Faltblätter.­ ­ ­­ACHTUNG: Hier bestellen Sie ein BEFÜLLTES Ringbuch!

0,00 € inkl. 7% MwSt.

Der Falterflug hat begonnen – Letzter Hinweis 2023 Der Falterflug des Eichenprozessionsspinners hat zum Ende von Kalenderwoche 30 eingesetzt. In der Zeit des Falterflugs werden auf den Monitoringflächen der FVA männliche Falter mittels Pheromonfallen gefangen. Durch die Häutungsreste besteht weiterhin eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit, auch über mehrere Jahre hinweg. Ein direkter Kontakt mit den Gespinstnestern ist unbedingt zu vermeiden!

Käfer-Hochdruckgebiet. Die Borkenkäfer-Befallsmengen im Nationalpark-Pufferstreifen steigen weiter, und auch in der Entwicklungszone werden im Rahmen des Situativen Borkenkäfer-Managements kritische puffernahe Bereiche aufgearbeitet. Die Managementkette ist in diesem Sommer gefordert wie nie zuvor! Zudem wächst auch die Sorge bei einigen Nationalpark-Anrainern.

Traditionsreich, aber nicht von gestern – 150 Jahre FVA Baden-Württemberg * Von Käfern, Raupen und Pilzen – Waldgesundheit im Fokus * "Der Klimawandel treibt unsere Forschung an"– Dr. Charalambos Neophytou im Interview

0,00 € inkl. 7% MwSt.
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: