Ihre Suche in Schriftenreihen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.06.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.07.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.07.2020
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 08.04.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 27.04.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 15.05.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 29.05.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 10.07.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 03.08.2020)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 8 vom 16.09.2020)
astrein 2019 – Jahresmagazin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Waldschutz-Rückblick 2019, Wald & Wasser, Alternativbaumarten, Entzug von Nährstoffen bei der Holzernte, Relaunch der FVA-Homepage, Verabschiedung K. von Teuffel u.v.m.
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 14.05.2020
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 15.04.2020
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 20.05.2020
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 23.04.2020
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 28.05.2020
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 30.04.2020
Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten und Sturmschäden 2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.09.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 05.06.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.08.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.09.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 18.06.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.09.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.08.2020
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.07.2020
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 12.08.2020
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 24.06.2020
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 28.04.2020
Der Streit um den Wald – Umgang mit waldbezogenen Konflikten

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland: Gefahren, Prognose und Empfehlungen
Entwicklung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Kommunal- und Privatwald in Baden-Württemberg – Abschlussbericht
Newsletter FVA-Einblick 1/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 1
Newsletter FVA-Einblick 2/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 2
Newsletter FVA-Einblick 3/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 3
Newsletter FVA-Einblick 4/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 4
Newsletter FVA-Einblick 5/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 5
Newsletter FVA-Einblick 6/2020: Neues aus der Waldforschung

Nr. 6
Newsletter FVA-Einblick 7/2020: Neues aus der Waldforschung
Waldzustandsbericht 2020

Schmitt, J.; Hartebrodt, C.: Visualisierung von Walddienstleistungen (ViWalDi)

Heft 103
FVA, Freiburg, 54 Seiten
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 15.04.2019)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 27.05.2019)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 19.06.2019)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 03.07.2019)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 19.07.2019)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 19.09.2019)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 13.05.2019)
Annual report 2018
Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
Borkenkäfer-Management ab Frühjahr 2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.05.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.08.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 05.07.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 07.08.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 07.10.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.07.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.09.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.06.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 14.08.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.06.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.04.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.05.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.06.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 22.08.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.05.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.04.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.07.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.09.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.06.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.05.2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.08.2019
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 19.07.2019
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 24.05.2019
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 30.08.2019
Buchen in Baden-Württemberg leiden unter dem Trockenstress der Vorjahre
Integriertes Borkenhkäfer-Management - Rindenbrüter an der Weißtanne
Jahresbericht 2018
Jg. 23/2019, Nr. 1

Nr. 1
36 Seiten, Schwerpunkt Abteilung Wald und Gesellschaft
Jg. 23/2019, Nr. 2

Nr. 2
Schwerpunkt "Wald im Klimawandel"
Walderholung mit und ohne Bike II

Eine empirische Bestandsaufnahme zu Begegnungskonflikten im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb
Waldzustandsbericht 2019
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (16.08.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (26.09.2018)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 16.04.2018)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 23.04.2018)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 03.05.2018)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 15.05.2018)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 23.05.2018)
Alternative Baumarten im Klimawandel

Artensteckbriefe – eine Stoffsammlung
Annual report 2017
AuT-Praxishilfe: Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen
AuT-Praxishilfe: Erkennen von Sonderstrukturen
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (02.05.2018)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (09.04.2018)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (09.05.2018)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (20.04.2018)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (26.04.2018)
Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (01.08.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (02.10.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (04.07.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (06.12.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (07.06.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (08.08.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (11.07.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (13.06.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (16.05.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (18.07.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (20.06.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (22.08.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (25.07.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (27.06.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (30.05.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Südwest (14.08.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Südwest (16.07.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Südwest (17.04.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Südwest (17.06.2018)
Borkenkäfer-Newsletter Südwest (18.05.2018)
Die Douglasien-Gallmücken (Contarinia spp.) in Südwestdeutschland
Grauhaariger Glanzrüssler derzeit auffällig an Weißtannen-Verjüngung
Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit

Heft 101
Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa)“
Jahresbericht 2017
Jg. 22/2018, Nr. 1

Nr. 1
40 Seiten
Jg. 22/2018, Nr. 2

Nr. 2
36 Seiten
Jg. 22/2018, Nr. 3

Nr. 3
32 Seiten
Praxisinformation zur Vorausflug-Polterspritzung gegen rindenbrütende Borkenkäfer als ultima ratio
Waldzustandsbericht 2018
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (28.06.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 03.04.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 13.04.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 10.05.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 29.05.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 14.06.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 30.06.2017)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 25.07.2017)
Annual report 2016
Borkenkäfer an der Weißtanne akut
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (02.08.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (04.05.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (05.07.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (06.04.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (07.06.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (09.08.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (10.05.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (12.07.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (13.04.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (14.06.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (18.05.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (18.07.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (19.04.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (20.11.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (21.06.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (24.05.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (26.04.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (26.07.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (28.09.2017)
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (30.05.2017)
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (21.03.2017)
Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2016 Projekte und Publikationen
Jg. 21/2017, Nr. 1

Nr. 1
28 Seiten
Jg. 21/2017, Nr. 2

Nr. 2
Jg. 21/2017, Nr. 2

Nr. 2
32 Seiten, Schwerpunkt Waldmonitoring
Jg. 21/2017, Nr. 3

Nr. 3
28 Seiten
Wälder in Baden-Württemberg
Band 87
ISBN 978-3-8425-2038-7
Waldzustandsbericht 2017

Gesamtbericht
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 11.04.2016)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 24.05.2016)
Annual report 2015

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 07.06.2016)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 07.07.2016)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 28.07.2016)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 13.09.2016)
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 Projekte und Publikationen
Jg. 20/2016, Nr. 1

Nr. 1
44 Seiten, Schwerpunkt Waldmonitoring
Jg. 20/2016, Nr. 2

Nr. 2
28 Seiten, Schwerpunkt Waldmonitoring
Jg. 20/2016, Nr. 3

Nr. 3
28 Seiten, Schwerpunkt Waldmonitoring
Kohler, Martin; Csapek, Germar; Bauhus, Jürgen (Hrsg.): Forstwissenschaftliche Tagung 2016 Freiburg im Breisgau : abstracts
Heft 100
Steigende Borkenkäfergefahr für 2016 - so beugen sie vor
Umfrage zum Jahresbericht 2015
Wald unter der Lupe - Die Messnetze der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

28 Seiten
Waldzustandsbericht 2016

Gesamtbericht
Zehn Jahre Eschentriebsterben in Südwestdeutschland – Gegenwärtig kurze Atempause?
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 16.04.2015)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 04.05.2015)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 27.04.2016)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 18.05.2015)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 22.06.2015)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 29.07.2015)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 17.09.2015)
Annual report 2014
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2014 Projekte und Publikationen
Jg. 19/2015, Nr. 1

Nr. 1
32 Seiten, Schwerpunkt BWI3
Jg. 19/2015, Nr. 2

Nr. 2
20 Seiten
Jg. 19/2015, Nr. 3

Nr. 3
24 Seiten
Nachhaltiges Waldmanagement und regionale Wertschöpfung
Heft 99
Waldzustandsbericht 2015

Gesamtbericht
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 11.06.2014)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 03.04.2014)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 22.04.2014)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 16.05.2014)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 29.07.2014)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 22.09.2014)
Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen in Baden-Württemberg

4. vollständig aktualisierte Auflage, 2014, 64 Seiten
AuT - Praxishilfe

Ausweisung von Waldrefugien
CT-SPEC: Von der röntgengestützten Rundholzvermessung direkt zur Konstruktionsplanung

Heft 98
FVA, Freiburg, 76 Seiten
Der Buchenspringrüssler (Rhynchaenus fagi L., syn. Orchestes fagi L.)
Der Wald in Baden-Württemberg

Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur
Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer
Früher Käferflug – Borkenkäfer-Gefahr aufgrund Witterung zunehmend
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2013 Projekte und Publikationen

Jg. 18/2014, Nr. 1

Nr. 1
20 Seiten
Jg. 18/2014, Nr. 2

Nr. 2
28 Seiten
Jg. 18/2014, Nr. 3

Nr. 3
24 Seiten
Kilham, P.; Hercher, W.; Hartebrodt, C.: Typologisierung schweizerischer Forstbetriebe
Band 55
98 Seiten
Praxishilfe Besenmoos / Helikopterkalkungen

Helikopter-Kalkungen mit erdfeuchten Materialien in Lebensstätten des Grünen Besenmooses (Dicranum viride, FFH-Art Anhang II)
Sicherheitsrisiko durch Stammfußnekrosen an Eschen
Waldzustandsbericht 2014

Gesamtbericht
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 18.06.2013)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 16.07.2013)
Jg. 17/2013, Nr. 1

Nr. 1
24 Seiten
Jg. 17/2013, Nr. 2

Nr. 2
16 Seiten
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 29.05.2013)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 06.08.2013)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 8 vom 10.09.2013)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 02.04.2013)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 24.04.2013)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 14.05.2013)
Auerhuhn und Windkraft im Schwarzwald: Bewertungshilfe
Auerhuhn und Windkraft im Schwarzwald: Erläuterungen
Aufwandsoptimierte und multiplikatororientierte Beratung

Heft 95
FVA, Freiburg, 184 Seiten
Ausgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Stoff- und Wasserkreislauf

Heft 96
FVA-Kolloquium in Freiburg am 4. – 5. Oktober 2012, FVA, Freiburg, 211 Seiten
Energieholz und Nachhaltigkeit

Heft 94
FVA-Kolloquium in Freiburg am 13. Dezember 2011, FVA, Freiburg, 126 Seiten
Jahresbericht 2012
Jahresbericht 2012 Projekte und Publikationen
Japanische Esskastanien-Gallwespe
Jg. 17/2013, Nr. 3

Nr. 3
24 Seiten
Lilientalflyer

Kurzbeschreibung und Karte des Versuchsgeländes Liliental
Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft

Heft 97
FVA, Freiburg, 105 Seiten
Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung

Nr. 54
Schünemann, Jochen: Totholzkäferdynamik im eichenreichen Bannwald Sommerberg (Stromberg-Heuchelberg)

Band 16
Vergleich der Inventuren 1993 – 1996 und 2011
Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale für die Stadt <i>(zum ermäßigten Preis können nur Einzelexemplare erworben werden!)</i>
Band 86
Waldschutzsituation 2012/2013
Waldzustandsbericht 2013

Gesamtbericht
Wildkatze - Poster
Wildkatzenmonitoring - Informationsbroschüre
Waldschutzsituation 2011/2012
1. Bericht zur Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (02.05.2012)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (15.05.2012)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (17.07.2012)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (29.06.2012)
Aktuelle Hinweise zum Eichenprozessionsspinner (30.03.2012)
Albrecht, A.; Kohnle, U.; Nagel, J.: Parametrisierung und Evaluierung von BWinPro für Baden-Württemberg anhand waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten

Band 51
40 Seiten
AuT - Praxishilfe

Umsetzung des AuT- Konzepts in Eichenwäldern
AuT - Praxishilfe

Umsetzung des AuT- Konzepts in Eichenwäldern
AuT - Praxishilfe

Umsetzung des AuT- Konzepts in fichtendominierten Wäldern
AuT - Praxishilfe

Erkennen von Sonderstrukturen
Erklärungsmuster im Flickenteppich. Ein kaleidoskopischer Einblick in die Privatwaldforschung im Jahr 2012

Heft 92
FVA, Freiburg, 144 Seiten
Eschentriebsterben: Schadensintensivierung durch Stammfußnekrosen
FVA (Hrsg.): 100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg

Band 15
Vor 100 Jahren wurde der Bannwald ,,Wilder See-Hornisgrinde" als erster Bannwald in Baden-Württemberg aus der Nutzung genommen. Schon damals wurde um den Namen dieser Schutzkategorie gerungen und der Name ,,Bannwald" als besonders geeignet erachtet. In dieser Tradition wurden in Baden-Württemberg bisher 130 Bannwälder ausgewiesen. Die FVA hat den 100 Geburtstag zum Anlass genommen, im Oktoben 2011 eine wissenschaftliche Tagung in Baierbronn zu organisieren mit dem damals und heute aktuellen Thema ,,Schutz durch Stilllegung - Wertvolle Wildnis oder wirtschaftlicher Unsinn". Der Tagungsband liegt nun als Band 15 der Reihe ,,Waldschutzgebiete Baden-Württemberg" vor. Der Bogen der Beiträge reicht von einer Betrachtung der Naturschutzidee um 1900 über die Standortsbedingungen und die Nutzungsgeschichte, die Störungen durch Buchdruckerbefall bis hin zur Frage, welche Leistungen Bannwälder heute zu erbringen haben und wie diese im ökonomischen und ökologischen Kontext der vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft an den Wald zu bewerten sind.
Governance of Forest Research and Education - Innovations in Participatory Management

Heft 93
IUFRO Research Group 9.02.00 - "Management of Forest Research" Directors' Forum; Sarajevo, Bosnia and Herzegovina, 7-8 May 2012, Proceedings, FVA, Freiburg, 91 pages
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011 Projekte und Publikationen
Jg. 16/2012, Nr. 1

Nr. 1
20 Seiten
Jg. 16/2012, Nr. 2

Nr. 2
20 Seiten
Jg. 16/2012, Nr. 3

Nr. 3
28 Seiten
Pyttel, P.: Aspekte einer nachhaltigen Bewirtschaftung durchgewachsener Niederwälder
Band 52
166 Seiten, ISBN 978-3-933548-53-5
Rußige Douglasienschütte
Schäffer, J.: Bodenstruktur, Belüftung und Durchwurzelung befahrener Waldböden - Prozessstudien und Monitoring

Band 53
148 Seiten
Staudenmaier, J.: Verfahren zur einzelstammweisen Volumen- und Konturermittlung von Rundholz am Beispiel von Nadel-Stammholzabschnitten

Band 54
110 Seiten
Unseld, R.; Bauhus, J.: Energie-Vorwälder
Heft 91
Alternative Bewirtschaftungsformen zur Steigerung der energetisch nutzbaren Biomasse im Wald durch Integration von schnell wachsenden Baumarten, Waldbau-Institut, Universität Freiburg, 215 Seiten
Verschiedene Erntemethoden für Kurzumtriebsplantagen
Waldzustandsbericht 2012

Gesamtbericht
100 Jahre Bannwald Wilder See
Band 85
2011 IUFRO Small-scale forestry conference: synergies and conflicts in social, ecological and Economic interactions

Heft 90
Proceedings. FVA, Freiburg, 302 p.
Beck, S. M.: Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung

Band 49
Biotic Risks and Climate Change in Forests

Heft 89
Proceedings: 10th IUFRO Workshop of WP 7.03.10 "Methodology of Forest Insect and Disease Survey in Central Europe", September 20-23, 2010. FVA, Freiburg, 198 p.
Bodenzustandserfassung, aktuelle Gefährdungen und Trends

Heft 88
Gemeinsames Kolloquium des AK ,,Waldböden" der DBG und der Sektion ,,Wald & Wasser" im DVFFA und des vTI Eberswalde in Freiburg am 18. - 19. Mai 2010, FVA, Freiburg
Brodrechtova, Y.; Hartebrodt, C.: Langfristkaufverträge - Option oder Fiktion

Band 48
Eschentriebsterben weiter zunehmend
Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2010 Tätigkeitsbericht
Jg. 15/2011, Nr. 1

Nr. 1
24 Seiten
Jg. 15/2011, Nr. 2

Nr. 2
24 Seiten
Jg. 15/2011, Nr. 3

Nr. 3
24 Seiten, Schwerpunkt: Wildschaden
Makkonen-Spiecker, K.; Selter, A.; Brill, C.: FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand

Heft 86
Onlinebefragung 2009, FVA, Freiburg. 46 S.
Nill, M.: Rindenschäden durch Holzernte in Baden-Württemberg

Band 50
Spiecker, H.; Kohnle, U.; Makkonen-Spiecker, K.; Teuffel, K. v. (eds.): Opportunities and risks for Douglas fir in a changing climate

Heft 85
Univ. Freiburg u. FVA Freiburg. 65 S.
Waldschutzsituation 2010/2011
Waldzustandsbericht 2011

Gesamtbericht
Wilpert, K. v.; et al.: Biomasse-Aufkommensprognose und Kreislaufkonzept für den Einsatz von Holzaschen in der Bodenschutzkalkung in Oberschwaben

Heft 87
FVA, Freiburg. 155 S.
Aktuelle Hinweise zu Borkenkäfern (Stand: 20.07.2010)
Aktuelle Hinweise zu Borkenkäfern (Stand: 28.06.2010)
Aktuelle Hinweise zur Tannenkomplexkrankheit (Stand: 21.07.2010)
Amann, S.: Bodenbelüftung und Bodenstruktur unter Fichte

Band 44
Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen in Baden-Württemberg

2. überarbeitete Auflage 2010, 56 Seiten
AuT - Praxishilfe

Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen (HBG)
Das Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg
Durchforstungshilfe 2010

Nr. 53
Eschentriebsterben

Weitere Entwicklung des Eschentriebsterbens
Evaluierung der Regulierungsmaßnahmen der Waldmaikäferpopulationen in der Nördlichen Oberrheinebene
Gruselle, M.-C.: Litter decomposition in mixed spruce-beech stands
Band 46
Hartebrodt, C. (Red.): International Workshop on Figures for Forests

Heft 84
Proceedings, 24.11.2008 - 26.11.2008, Freiburg, Germany, Iufro Working Unit 3.08.00 and Network of Accountancy Network Operators, FVA, Freiburg, 171 S.
Hein, S.: Zur Modellierung von Astigkeit und Dickenwachstum ausgewählter Nadel- und Laubbaumarten

Band 45
Jahresbericht 2009

Der Jahresbericht 2009 besteht aus zwei Teilen. Jahresbericht 2009: Der erste Teil beinhaltet beispielhaft die Darstellung einzelner Projekte der aktuellen Forschung sowie die wichtigsten Angaben zur Organisation, zum Personal und zu den Finanzen der FVA. Jahresbericht 2009 Tätigkeitsbericht: Der zweite Teil enthält alle laufenden Projekte sowie die Kurzberichte der abgeschlossenen Projekte und die Publikationen aus dem Berichtsjahr. Dieser Teil ist ebenfalls online abrufbar.
Jahresbericht 2009 Tätigkeitsbericht
Jg. 14/2010, Nr. 1

Nr. 1
Jg. 14/2010, Nr. 2

Nr. 2
Jg. 14/2010, Nr. 3

Nr. 3
20 Seiten, Schwerpunkt: Douglasie
Nzogang, A.: Natural regeneration and growth of commercial tree species following logging of tropical rainforests in southeast Cameroon
Band 47
Ohnesorge, D.; Verklebungseigenschaften von Brettschichtholz aus Buche

Band 43
Untersuchungen zur Verbesserung der Klebefugenfestigkeit und Klebefugenbeständigkeit von Brettschichtholz aus rotkernigem und nicht rotkernigem Buchenholz (Fagus sylvatica L.)
Tannenkrebs
Waldschutzsituation 2009/2010
Waldzustandsbericht 2010

Gesamtbericht
Albrecht, A; Kohnle, U.; Bäuerle, H. et al.: Perspektiven einer nachhaltig wertleistungsoptimierten Waldwirtschaft im waldreichen ländlichen Raum Ostalb

Heft 81
FVA, Freiburg, 144 Seiten
Albrecht, A.: Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächen in Baden-Württemberg

Band 42
Bedeutung des Klimawandels für Bodenprozesse

Heft 82
Gemeinsames Kolloquium des Arbeitskreises ,,Waldböden" der DBG und der Sektion ,,Wald und Wasser" im DVFFA in Freiburg vom 24. bis 25. April 2008. FVA, Freiburg, 226 Seiten
Bernauer, B.: Hiebsreifeanalyse von Waldbeständen

Heft 80
FVA, Freiburg, 122 Seiten
BMBF-Verbundprojekt Starkholz

Heft 83
Aktivierung von Wertschöpfungspotentialen zur nachhaltigen Nutzung und Verwendung von Nadel- und Laubstarkholz. FVA, Freiburg, 246 Seiten
Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne
Eschentriebsterben
siehe überarbeitete Neuausgabe: Eschentriebsterben 2009/4
Eschentriebsterben

Stand: 20.07.2009
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt - Wir über uns

Faltblatt
Jg. 13/2009, Nr. 1

Nr. 1
Jg. 13/2009, Nr. 2 + 3

Nr. 2
Doppelnummer
Tannenrüßler
Walderschließung und Bodenschutz

Heft 79
Abschlusskolloquium in Freiburg vom 6. bis 7. März 2008. FVA, Freiburg, 134 Seiten
Waldschutzsituation 2008/2009
Waldzustandsbericht 2009

Gesamtbericht
Zimmermann, K.: Keimverhalten und Sämlingsentwicklung mehrerer Laubbaumarten bei unterschiedlicher Samenlagerung unter seminatürlichen Bedingungen und in einem buchendominierten Laubmischbestand eines Kalkstandortes
Band 41
(Diss., Univ. Freiburg)
50 Jahre Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Festschrift zum Jubiläum: 1958 bis 2008 - 50 Jahre beobachten, forschen, beraten
Auffällige Nadelverfärbung und -schütte bei Fichten im Oktober 2008
Der Buchdrucker (Ips typographus (L.)) im "Bannwald Napf": Rekonstruktion der Populationsdynamik in den Jahren 1990 bis 2006

Heft 77
FVA, Freiburg
Informationen zur Human- und Ökotoxologie von Bt-Präparaten, die bei der Bekämpfung von freifressenden Schmetterlingen im Forst eingesetzt werden
Jahresbericht 2007
Jg. 12/2008, Nr. 1 (Wald und Klima)

Nr. 1
2. verbesserte und überarbeitete Auflage
Jg. 12/2008, Nr. 2

Nr. 2
Jg. 12/2008, Nr. 3

Nr. 3
Ressourcenknappheit und Klimaänderung: Herausforderungen für die Forstwirtschaft, Forstwissenschaftliche Tagung 2008, 24.-27.09.2008

Heft 76
Schäden an Douglasienpflanzungen und -jungbeständen
Starkholz - Premiumprodukt oder Problemsortiment?

Heft 78
Chance und Herausforderung für Produktion, Bereitstellung und Vermarktung. Fachtagung im Juli 2008. FVA, Freiburg, 120 Seiten
Waldzustandsbericht 2008

Gesamtbericht
Wanthongchai, K.: Effects of different burning frequencies in dry dipterocarp forest, Huay Kha Khaeng Wildlife Sactuary, Thailand
Band 39
Wilpert, K. v.: Waldbauliche Steuerungsmöglichkeiten des Stoffhaushalts von Waldökosystemen - am Beispiel von Buchen- und Fichtenvarianten der Conventwald-Fallstudie

Band 40
Bub, G.; Delb, H.; Schröter, H.: Die Gradation des Schwammspinners (Lymantria Dispar L.) 2004/2005 in Baden-Württemberg IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Heft 72
FVA, Freiburg, 64 Seiten
Butler-Manning, D.: Stand structure, gap dynamics and regeneration of a semi-natural mixed beech forest on limestone in central Europe - a case study
Band 38
Dees, M.: Kombination von Fernerkundung und Stichprobeninventur bei betrieblichen und nationalen Waldinventuren
Band 37
Europäische Flußauen und Auewälder. Ergebnisse des Kolloquiums vom 26. bis 28.04.2006

Heft 70
FVA, Freiburg. 205 S.
FVA (Hrsg.): Bannwald Mannheimer "Reißinsel"

Band 14
FVA (Hrsg.): Bannwälder "Bärlochkar", "Stürmlesloch" und "Altspöck"

Band 12
FVA (Hrsg.): Bannwälder der Schwäbischen Alb

Band 13
Hartebrodt, C.; Fillbrandt, T.; Hercher, W.; Haager, H.; Bitz, S.; Holthausen, N.: Wald - Besitz - Ökonomie - 2006

Heft 71
Informationen zur Ökotoxikologie der Insektizide, die bei der Borkenkäferbekämpfung eingesetzt werden

Neuauflage des WALDSCHUTZ-INFOs 2/2005
Jahresbericht 2006
Jg. 11/2007, Nr. 1

Nr. 1
Seite 2: Schwerpunkt Wald und Wasser Seite 3: Wasserrahmenrichtlinie der EU Seite 6: Naturnahe Bachläufe Seite 9: Referenzgewässer Seite 11: Bedeutung von Totholz für Fließgewässer Seite 13: Kosten der Strukturkartierung Seite 16: Umfrage zum Fortbildungsangebot Seite 17: Bodenschutz ist Trinkwasserschutz Seite 21: Bedrohung der Esskastanie Seite 22: Ergebnisse der Leserbefragung Seite 24: Waldwissen.net
Jg. 11/2007, Nr. 2

Nr. 2
Jg. 11/2007, Nr. 3

Nr. 3
Pistorius, T.; Zell, J.; Hartebrodt, C.: Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg

Heft 73
FVA, Freiburg, 182 Seiten
Wald - Besitz - Ökonomie - 2007

Heft 74
FVA, Freiburg, 153 Seiten
Waldzustandsbericht 2007

Gesamtbericht
Wilpert, K. v.; Niederberger, J.; Puhlmann, H.: Fallstudien zur Bewertung und Entwicklung forstbetrieblicher Optionen zur Sicherung der Wassergüte in bewaldeten Einzugsgebieten - Wirkung von Bodenschutzkalkungen auf die Wasserqualität

Heft 75
FVA, Freiburg, 64 Seiten
Amente, G.: Rehabilitation and sustainable use of degraded community forests in the Bale Mountains of Ethiopia
Band 33
BAUHUS, J.; Schermbeck, J. (eds.): Ecosystem goods and services from planted forests. Abstracts of the scientific forum of the International Congress on Cultivated Forests, 3rd - 7th October 2006, Bilbao, Spain
Heft 68
Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de
Bense, Ulrich: Totholzkäferfauna in Buchen- und Sturmwurf-Bannwäldern

Band 11
Bonosi, L.: The influence of light and size on photosynthetic performance, light interception, biomass partitioning and tree architecture in open grown Acer pseudoplatanus, Fryxinus excelsior and Fagus sylvatica seedlings
Band 34
Burian, B.: Verbesserung der Rundholzvorsortierung durch die automatisierte Bestimmung von Holzstrukturmerkmalen am Beispiel der durchschnittlichen Jahrringbreite [mm] unter Einsatz der Röntgentechnologie

Band 35
Duncker, P.: Die Verteilung der Druckholzbildung im Stamm der Fichte und Beschreibung kausaler Zusammenhänge mit Standortsparametern
Band 36
FVA (Hrsg.): Entwicklung und Behandlung dealpiner Auwälder / Dynamique et gestion des forêts alluviales déalpines

Band 10
Der Band enthält die Vorträge des Symposiums "Entwicklung und Behandlung dealpiner Auewälder", welches am 08. und 09.11.2006 in Colmar stattfand.
FVA (Hrsg.): Sturmwurfbannwälder nach "Lothar"

Band 9
Forstliche Grundaufnahmen und Luftbildanalysen
FVA, Abt. Landespflege (Hrsg.): Menschen für Raufußhühner. Gemeinsame Ziele trotz unterschiedlicher Interessen

Heft 64
Beiträge des Statuskolloquium der Arbeitsgruppe Raufußhühner in Freiburg, Baden-Württemberg am 10. Mai 2005
Ganz, M.: Entwicklung von Baumartenzusammensetzung und Struktur der Wälder vom Schwarzwald bis auf die Schwäbische Alb unter besonderer Berücksichtigung der Buche
Band 32
Herbstritt, S., Kohnle, U., Abetz, P., Kenk, G., (Eds.): The European Stem Number Experiment in Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.), 3. Report

Heft 66
IUFRO Working Party 1.05.05 "Thinning Experiments"
Ivits, E.; Hemphill, S.; Langar, F.; Koch, B: Optimisation of Land Cover and Forest Habitats Classification for the Monitoring of Habitat Directive Areas in Thuringia, Germany
Heft 69
Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de
Jahresbericht 2005
Japanische Esskastanien-Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus Yasumatsu)
Jg. 10/2006, Nr. 1

Nr. 1
- Massenvermehrung von Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner - Maßnahmen gegen den Waldmaikäfer im Jahr 2004 - Fichte-Tanne-Naturverjüngungen nach Sturm - Erste Ergebnisse zu Ei-Trupp-Pflanzungen - Steckholzvermehrung von Schwarzpappeln - Neues Projekt zu Fließgewässern im Wald - Fortschreibung der Waldfunktionenkartierung - Entwicklung der Bestandesmischungen in der Periode 1987-2002
Jg. 10/2006, Nr. 2

Nr. 2
- Waldbauliche Steuerung des Stoffhaushalts von Waldökosystemen - Erste Wiederholung der Bodenzustandserfassung angelaufen - Brauchen wir ein langfristiges Bodenschutzkalkungskonzept? - Bestockungsinventur auf den Stichproben der Bodenzustandserhebung - Depositionsmessnetzdaten im Internet verfügbar - EFORWOOD - Nachhaltigkeit von Forst-Holz-Wertschöpfungsketten - Neue Wege bei der Naturschutzbewertung - Rindenbrand der Pappel
Jg. 10/2006, Nr. 3

Nr. 3
Schwerpunktheft Energieholz Prognose regionaler Energieholzpotenziale Energieholz aus Nadelstarkholzkronen Qualitätsstandards für Energieholz Energieholz: Kalkulation mit dem HOLZERNTE-Programm Waldbauerntag zum Thema Starkholz Ergebnisse aus dem Douglasien-Standraumversuch Ergebnisse des Waldmonitorings 2006 Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen
Lukes, M.: Kalibrierung und Sensitivitätsanalyse eines Wasserhaushaltsmodells für Waldstandorte

Band 31
Orf, S.: Neue Entwicklungen im Forstrecht. Gesetzgebung, Verwaltung und insbes. Rechtsprechung

Heft 67
FVA, Freiburg. 49 S.
Rindenbrand der Pappel. Cryptodiaporthe populea (Sacc.) Butin
Standard-Schaltungen - Teil 2
Band 5
Inkl. CD mit der elektronischen Version des Dokuments und weiteren Textvorlagen
Tannennadelrost. Pucciniastrum epilobii (Pers.) Otth
Waldzustandsbericht 2006

Gesamtbericht
Wildtier-Management in Baden-Württemberg

Tagungsband
Wolf, D.: Modifikation sicherheitskritischer Verhaltensweisen von Waldarbeitergruppen durch Fortbildung
Band 84
Bauhus, J.; Csapek, G.: Beiträge zur Tagung 2004 der Sektion Waldbau DVFFA, 6 - 8 September in Freiburg/Staufen
Heft 60
Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de
Differenzialdiagnostische Untersuchungen zu Eichenschäden in Baden-Württemberg
Heft 61
Ansprache, Faktoren, Schlussfolgerungen
Eichenprozessionsspinner - Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt
FVA (Hrsg.): Bannwald "Bechtaler Wald"

Band 8
Eine Laubwald-Bionönose vor und nach dem Sturm Lothar
FVA, Abt. Waldschutz (Hrsg.): Untersuchungen zu den Befallsbedingungen, zum Befallsablauf und zur Abwehr des Befalls von Laub- und Nadelholz durch den Sägehörnigen Werftkäfer
Heft 63
Ho Dac Thai Hoang: Restoration of degraded natural forests in the North Central Coast region of Vietnam
Band 30
Hug, R.; Hepp, R.; Wilpert, K. V.: 18 Jahre Depositionsmessnetz der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Heft 59
Informationen zur Ökotoxikologie der Insektizide, die bei der Borkenkäferbekämpfung eingesetzt werden
Integrierte Maßnahmen gegen die Rotfäule der Fichte (Heterobasidion annosum s.l.)
Jahresbericht 2004
Jg. 9/2005, Nr. 3

Nr. 3
- Im Internet: Förster-Simulationsspiel; Sturmschadensbewältigung - Software: Entwicklung an der FVA; Waldinventuren - Luxemburg: Wald und Forstwirtschaft - Waldböden: Vorsorge durch Schutzkalkung - Die Folgen von 2003/04: Kleine und Große Fichtenquirlschildlaus; Waldzustand im Land - Baum des Jahres 2006: Die Schwarzpappel
Jg. 9/2005, Nr. 1

Nr. 1
- Neue Intenetplattform für die Praxis: waldwissen.net - Internationales Netzwerk: KnowForAlp - Waldschutz: Rindenbrüter an Buche und Phytophthora-Infektionen - Baum des Jahres 2005: Die Rosskastanie
Jg. 9/2005, Nr. 2

Nr. 2
- Wertästung bei Buche? Wann soll die Walnuss geästet werden? - Die monetäre Bewertung stehender Holzvorräte Zwischen Sortenverschiebung und Charta für Holz - Sturm ,,Lothar" - Ansatz einer inventur- basierten Risikoanalyse - Wasservorsorge in bewaldeten Einzugsgebieten
Kleine und Große Fichtenquirlschildlaus

(Physokermes hemicryphus, Physokermes piceae)
Nowack, A., Philippi, G., Bücking, W.: Bannwälder "Zimmeracker" und "Klebwald" im Hagenschieß / Nordschwarzwald

Band 7
Forstliche Grundaufnahme, Standorte, Vegetation
Nussanbau
Nr. 52
(2. überarbeitete Neuauflage)
Nussanbau
Nr. 52
(4. überarbeitete Auflage)
Waldnaturschutz. Forschung, Planung, praktische Umsetzung
Heft 58
Kolloquium der Abt. Landespflege der FVA zur Standortsbestimmung im Bereich Wald und Naturschutz am 15. Juni 2004 in Freiburg
Waldzustandsbericht 2005

Gesamtbericht
Wasservorsorge in bewaldeten Einzugsgebieten
Heft 62
Gemeinsames Kolloquium des Arbeitskreises "Waldböden" der DBG u. der Sektion "Wald und Wasser" im DVFFA in Freiburg vom 2. bis 3. Juni 2005
Wurzelhalsfäule und andere Erkrankungen von Erlen

Wurzelhalsfäule durch Phytophthora alni
Ahrens, W., Brockamp, U., Pisoke, Th.: Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild

Band 5
Arbeitsanleitung für Waldschutzgebiete in Baden-Württemberg
Ahrens, W., Hoffmann, M.: Bannwald "Schüßlersklinge" - Hoffmann, M.: Bannwald "Kesselgraben"

Band 6
Baron, U.; Fillbrandt, Th.; Hartebrodt, C.; Hercher, W.: Testbetriebsnetze der Forstwirtschaft in Baden-Württemberg
Heft 55
Betriebswirtschaftliche Ergebnisse der Waldbesitzarten im FWJ 2001 und 2002
Der Esskastanien-Rindenkrebs

2. Auflage, Februar 2006
Empfehlungen zur Behandlung von durch den Zweipunkt-Eichenprachtkäfer geschädigten Eichenbeständen
Epp, P.: Zur Abschätzung des Zuwachspotenzials von Fichten und Tannen nach starker Freistellung
Band 24
Fließgewässer im Wald

Tagungsband der Fachtagung "Gewässerentwicklung im Wald" am 11.05.2004
FVA (Hrsg.): Bannwald "Conventwald". Monographie

Band 2
Gärtner, S.: Auswirkungen des Waldumbaus auf die Vegetation im Südschwarzwald
Band 26
Gesamtpaket (Band 1 bis 5)
Hallimasch - Kambiumbefall
Hansen, N.: Zur retrospektiven Lokalisation von Zuwachszonen in subtropischen Laubhölzern mittels der Methode der Hochfrequenz-Densitometrie
Band 27
Hauffe, Ph.: "Weiterentwicklung der automatisierten Rundholzvermessung hinsichtlich der Erfassung und Quantifizierung äußerer und innerer Holzeigenschaften"; Kaiser, R.: "Weiterentwicklung des Anforderungskataloges für die Werksvermessung von Stammholz"
Heft 52
Hein, S.: Zur Steuerung von Astreinigung und Dickenwachstum bei Esche (Fraxinus excelsior L.) und Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Band 25
Hussendörfer, E.; Aldinger, E. (Hrsg.): Herkunftssicherung und Zertifizierung von forstlichem Vermehrungsgut
Heft 54
FORUM Genetik-Wald-Forstwirtschaft; Tagungsbericht der Arbeitstagung vom 11. - 13. Juni 2001 - Kompletter Tagungsband
Impacts of the Drought and Heat in 2003 on Forests
Heft 57
Scientific Conference 17 - 19 November 2004 Freiburg, Germany
International Symposium on Contributions of Family-Farm Enterprises to Sustainable Rural Development
Heft 51
28 July - 01 August 2002, Gegenbach, Germany. Proceedings
Jg. 8/2004, Nr. 1

Nr. 1
- Sturmschadensversicherung - eine realistische Alternative? - Wildwuchs Waldwissen - Forstliches Wissen und moderne Kommunikationstechnologie - Die Abteilung Forstnutzung unter neuer Leitung - Nachgefragt - Ein Gespräch - Lebensraumvernetzung für Wildtiere - Performance Measurement-Systeme in Forstbetrieben
Jg. 8/2004, Nr. 2

Nr. 2
- Waldbäche - Morphologische Strukturen und Fauna - Die Wasserrahmenrichtlinie der EU - Forstbetriebliche Optionen zur Sicherung der Wassergüte - Die Ökosystemforschungsfläche Conventwald - Wuchshüllen als Minigewächshäuser - Förster als "Europaparlamentarier" zum Thema Dürre 2003
Jg. 8/2004, Nr. 3

Nr. 3
- FFH-Gebiete und geschützte Lebensräume in Wäldern - Pflege- und Entwicklungspläne in NATURA 2000-Gebieten - Planung und Monitoring in geschützten Waldgebieten - Der Wald in Baden Württemberg im Spiegel der BWI II - Waldbiotopkartierung - Grundlage der Umweltplanung - Wachstum und Qualität von Laubbaumbeständen aus natürlicher Wiederbewaldung - Waldschutz aktuell in Baden-Württemberg
Jg. 8/2004, Nr. 4

Nr. 4
- Die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur - Baden-Württemberg im Ländervergleich - Das künftige Holzaufkommen in Baden-Württemberg - Vielfalt und Naturnähe der Waldökosysteme in Baden-Württemberg im Spiegel der Bundeswaldinventur II - Überflutungstolerante Eschenvorkommen in der Rheinaue? - von Duckdalben und Thermoholz - Der Waldzustand 2004 in Baden-Württemberg - Eurosoil 2004 - Internationale Bodenkunde zu Gast in Freiburg
Köhl, M.; Dees, M.: Statistische Analyse von Kronenzustandsdaten aus der Interpretation von CIR-Luftbildern. Abt. Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme
Heft 53
Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de
Lewark, S.: Schmidt, P. (eds.): Modern forestry curricula - response to changes in the field of profession. Proceedings. IUFRO Education Group Publication No. 1, Univ. Freiburg, Germany, March 8 - 12, 1998
Band 29
Matius, P.: Plant diversity and utilization of rattan gardens - a contribution to participatory biodiversity conservation within Benuaq tribe in East Kalimantan Indonesia
Band 28
Muster-Ausschreibung Holzkessel
Band 3
Neuenburg - Der Rhein und der Auewald
Band 22
(im Druck)
Orkan „Lothar“ - Bewältigung der Sturmschäden in den Wäldern Baden-Württembergs
Band 83
Ostermann, R.: Vegetationsdynamik in Bannwäldern des Taubergießengebietes

Band 4
Überflutungsaue der Staubereiche des Oberrheins.
Planungshandbuch
Band 4
Q-Leitfaden
Band 1
(mit Q-Plan)
Rindenbrüter an Buche

Kleiner Buchenborkenkäfer Buchenprachtkäfer
Ruf, T.: Waldbauliche Überführung sekundärer und degradierter Naturwälder Südchiles in naturnahe Wirtschaftswälder
Band 23
Scheifele, M.: Aus der Waldgeschichte des Schwarzwaldes
Band 82
Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes
Standard-Schaltungen - Teil 1
Band 2
Umweltüberwachung und Waldwachstum
Heft 56
Erfassung von Standorts- und Umweltbedingungen als Voraussetzung angewandter forstlicher Forschung - Ehrenkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Hans-Ulrich Moosmayer am 23. September 2003
Waldschutzprognose 2003 / 2004
Waldzustandsbericht 2004

Gesamtbericht
Boden- und Wasservorsorge
Heft 49
Gemeinsames Kolloquium des Arbeitskreises "Waldböden" der DBG u. der Sektion "Wald und Wasser" im DVFFA in Freiburg vom 13. bis 15. Mai 2003
FVA (Hrsg.): Dynamik in Bannwäldern

Band 1
Erkenntnisse für eine naturnahe Waldwirtschaft. Bannwald-Kolloquium April 2002
Großkronige Buchen - ein Konzept zur Wertholzerzeugung?
Heft 44
Kolloquium 19. März 2002, Freiburg im Breisgau
Gürth, P. (Bearb.): Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert
Heft 46
Ein Projekt der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Hanewinkel, M.; Teuffel, K. v.: Waldwachstumsmodelle für Prognosen in der Forsteinrichtung
Heft 50
Stand der Wissenschaft in Mitteleuropa
Hansen, J.; Spiecker, H.; Teuffel, K. v. (eds.): The question of conversion of coniferous forests
Heft 47
Abstracts. Internat. Conference 27 September - 02 October 2003, Freiburg im Breisgau, Germany
Jahresbericht 2003
Jg. 7/2003, Nr. 1 (Schwerpunktausgabe Forschung in Bann- und Schonwäldern)

Nr. 1
Forschung in Bann- und Schonwäldern - Erhalt historischer Waldnutzungsformen - Der "Bombenwald" - Der Bannwald Bärlochkar - Rheinaue-Bannwald im Wandel - Lebendige Vielfalt an totem Holz - Bruthöhlenbäume von Vögeln in einem älteren Bannwald - Aus luftiger Höhe Überregionale Auswertung zu Waldschäden am Beispiel der Tanne Erkrankungen der Tanne - vom Keimling bis zum Nasslager Biotopentwicklung im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung
Jg. 7/2003, Nr. 2

Nr. 2
- Woher kommen plötzlich die Käfer? - Wald und Holz in der europäischen Klimapolitik - Eine wechselvoll Beziehung: Wald und Klima - Technikfolgenabschätzung und Feinerschließung - Neue Homepage der FVA
Müller, U.; Strein, M.; Suchant, R.: Wildtierkorridore in Baden-Württemberg
Heft 48
Richtlinie zur Feinerschließung

Richtlinie der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg zur Feinerschließung von Waldbeständen
Richtlinie zur Feinerschließung - Anlage

Richtline der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg zur Feinerschließung von Waldbeständen - Anlage Entscheidungshilfen
Sägehörniger Werftkäfer
Turni, H.: Zur Ökologie und Reproduktionsbiologie der Geschwisterarten Waldspitzmaus (Sorex araneus L. 1758) und Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus Millet 1828)

Band 3
verschiedene: Langfristige regionale Waldbauplanung in Baden-Württemberg
Band 81
Vom Wert des Waldes jenseits von Aufwand und Ertrag
Heft 45
Kolloquium 17. September 2002, Freiburg im Breisgau
Waldzustandsbericht 2003
Zirlewagen, D.: Regionalisierung bodenchemischer Eigenschaften in topographisch stark gegliederten Waldlandschaften
Band 19
ABEL, U.; RIEDEL, P.: Bannwald "Scheibenfelsen". Forstbezirk Kirchzarten
Heft 36
Ahrens, W.; Gertzmann, CH.; Riedel, P.: Bannwald "Hoher Ochsenkopf". Forstbezirk Forbach
Heft 40
Erläuterungen zu den Forstlichen Grundaufnahmen 1985 und 1995
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 17.04.2020)
Apiognomonia-Blattbräune der Linde
Bantle, P. (Bearb.): Bannwald "Kleiner Imberg" im Forstbezirk Eberbach
Heft 42
Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme 1999
Eichenprozessionsspinner

mit ergänzenden Hinweisen des Regierungspräsidiums Stuttgart, Abteilung Landesgesundheitsamt zur gesundheitlichen Gefährdung für Menschen 2. Auflage, April 2005
Hansen, J.: Diagnostischer Wert von Radialzuwachs und Zellstrukturen der Stieleiche (Quercus robur L.) für Umwelteinflüsse
Band 20
Holzasche-Ausbringung im Wald, ein Kreislaufkonzept
Heft 43
FVA-Kolloquium in Freiburg vom 5. bis 6. März 2002
Jahrersbericht 2002
Jg. 6/2002, Nr. 1 (Schwerpunktthema: Kolloquium "Großkronige Buchen")

Nr. 1
Großkronige Buchen - ein Konzept zur Wertholzerzeugung? - Wachstum großkroniger Buchen und waldbauliche Konsequenzen - Der "Rotkern" bei großkronigen Buchen Holzascheausbringung im Wald - ein Kreislaufkonzept Monetäre Bewertung von Rehwildverbiss in Natruverjüngungen Neue Abteilungsnamen der FVA
Jg. 6/2002, Nr. 2

Nr. 2
- Holzernte in naturnahen Waldbeständen: Aufarbeitung von Starholzabschnitten - Die FVA auf der Interforst 2002 in München - Zum Wachstum aufeinanderfolgender Fichtenbestände - Zuwachs und Jungwuchs in natürlich verjüngten Ta-Fi-(Bu-)Beständen - Fichten an Bachläufen - Gewässserentwicklung im Wald - Erhaltung der ökologischen Vielfalt der Rheinwälder - Wacholder und Forstwirtschaft - Anmerkungen zum Baum des Jahres 2002 - IUFRO-Tagung in Gengenbach - 65. Geburtstag Prof. Dr. Helmut Brandl - Programm FVA-Kolloquium 2002/2003
Jg. 6/2002, Nr. 3

Nr. 3
- Sicherung der Herkunftsidentität bei Forstpflanzen durch Referenzproben - Technikfolgenabschätzung in der Holzernte - eine Bestandsaufnahme - Terrestrische Waldschadensinventur 2002 - Wildtierkorridore in Baden-Würtemberg - 5. Schwarzwälder Waldbauerntag in Freiburg - Integraler Habitatschutz für Rauhfußhühner im Schwarzwald
Koch, B. (ed.): Spatial technologies for forest inventories
Heft 37
Contributions to the XXI IUFRO World Congress. Institut für Fernerkundung u. Landschaftsinformationssysteme. Dep. Remote Sensing and Land Information Systems (Bestellung über Waldbau-Institut Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de)
Linser, S.: Critical analysis of the basics for the assessment of sustainable development by indicators
Band 17
LOCH, R.: Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnentierfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern
Heft 38
Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder
Ludemann, T.; Nelle, O.: Die Wälder am Schauinsland und ihre Nutzung durch Bergbau und Köhlerei

Band 15
Nowack, A.: Bannwald "Bruchsaler Bruch". Forstbezirk Bruchsal
Heft 41
Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme 2000
Orkan Lothar: Katastrophe für die naturgemäße Waldwirtschaft?
Heft 39
Oder: Über den Umgang mit Störungen im Nordschwarzwald. Tagungsband der ANW-Bundestagung vom 12.-14. Juni in Baden-Württemberg
Ostermann, R.: Die Niederwälder am Fuß der Ostvogesen (Elsass/Frankreich). Eine kulturgeografische und vegetationskundliche Analyse
Band 21
Suchant, R.: Die Entwicklung eines mehrdimensionalen Habitatmodells für Auerhuhnareale (Tetrao urogallus L.) als Grundlage für die Integration von Diversität in die Waldbaupraxis
Band 16
verschiedene: Forstliche Entwicklungshilfe
Band 80
Waldzustandsbericht 2002
Wissenstransfer in Praxis und Gesellschaft: FVA-Forschungstage 5. - 6. Juli 2001
Band 18
10 Jahre Waldentwicklung nach Sturm "Wiebke"
Heft 32
Untersuchungen in Fichten-Sturmwurfbannwäldern Baden-Württembergs
Ahorn-Fenstergallmücke
Baron, U.; Brandl, H.; Hercher, W.; Nain, W.: Testbetriebsnetz der Forstwirtschaft in Baden-Württemberg
Heft 27
Betriebswirtschaftliche Ergebnisse der Waldbesitzarten im FWJ 1999
BARON, U.; HERCHER, W.; NAIN, W.; PISTORIUS, T.: Testbetriebsnetze der Forstwirtschaft in Baden-Württemberg
Heft 34
Betriebswirtschaftliche Ergebnisse der Waldbesitzarten im FWJ 2000 (Sturmjahr "Lothar")
BOLKENIUS, D.: Zur Wurzelausbildung von Fichte (Picea abies L. [Karst]) und Weißtanne (Abies alba Mill.) in gleich- und ungleichaltrigen Beständen
Heft 35
Brassiolo, M.M.: Zur Bewirtschaftung degradierter Wälder im semiariden Chaco Nordargentiniens unter Berücksichtigung der traditionellen Waldweide
Band 14
Bücking, W.; Geischer, B.; Winterhoff, W.; Wolf, T.: Die Bannwälder "Franzosenbusch" und "Kartoffelacker" in der Schwetzinger Hardt. Baden-Württemberg, Forstbezirk Schwetzingen
Heft 29
Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden
Heft 33
Gemeinsamer Workshop des Arbeitskreises "Waldböden" der DBG u. der Sektion "Wald und Wasser" im DVFF in Freiburg vom 5. bis 6. April 2001
Hampel, H.: Vegetationsdynamik und waldbauliche Behandlung von Wäldern des argentinischen Feuchtchaco
Band 13
Huss, J.; Hehn, M. (Hrsg.): Wiederbewaldung von Sturmschadensflächen. Beiträge zu einem gemeinsamen Kolloquium von Forstwiss. Fakultät der Univ. Freiburg und FVA Baden-Württemberg am 21. und 22. September 2000 in Freiburg
Heft 25
(Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de)
Keller, F.; Riedel, Ph.: Bannwald "Zweribach". Forstbezirk St. Märgen
Heft 31
Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme 1999
Nadelrötung und -abfall an Fichtenkronen durch Lausbefall
Schröter, H.; Becker, T.: Die Ausbreitung des Borkenkäferbefalls im Bereich von Sturmwurf-Sukzessionsflächen
Heft 26
Eine Untersuchung in Sturmwurfbannwäldern Baden-Württembergs
Seiler, W.: Erläuterungen zum Bannwald "Pfannenberg". Forstbezirk Kirchheim (Teck)
Heft 28
Sitkafichtenröhrenlaus
Smaltschinski, T.: Regionale Waldwachstumsprognose
Band 12
Wohlfahrt, D.; Riedel, P.: Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde". Forstbezirk Schönmünzach
Heft 30
Ahrens, W. ; Gerboth, G. ; Labudda, V. ; Ludemann, T. ; Schottmüller, E.: Bannwald "Feldseewald " im Schwarzwald im Forstbezirk Kirchzarten (vorher Schluchsee)
Heft 24
Bodenschutzkalkung im Wald

Nr. 50
Brandl, H.; Bürgi, M.; Johann, E.; Schumacher, W.; Schmidt, U.E.; Volk, H.; Volz, K.-R.: Beiträge zur Forstgeschichte
Heft 21
Dinkelaker, F.F.: Der Gemeindewald in der Kommunalpolitik. Eine Untersuchung am Beispiel des kommunalen Waldbesitzes in Baden-Württemberg
Band 10
Eisfeld, D.; Huss, J.; Oester, G.; Uerpmann, B.; Volz, K.-R. (Hrsg.): Wald und Schalenwild. Beiträge zu einer Fachtagung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 2. und 3. Dezember 1999
Heft 17
(Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Freiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de)
Gaertig, T.; Schack-Kirchner, H.; Volkmann, J.; Wilpert, K. v.: Physikalische und chemische Bodeneigenschaften als prädisponierende Faktoren neuartiger Eichenschäden
Heft 23
Klein, W.H.: Conductivity patterns in and anatomical characteristics of wood of Abies alba and North American Abies spp. after stem infestation with Adelges spp.
Band 6
Kühn, T.: Umweltorientierte Beschaffungsentscheidungen in Unternehmen der Holz- und Papierindustrie. Untersucht am Beispiel "zertifiziertes Holz"
Band 7
Natürliche Wiederbewaldung von Stumflächen

Nr. 51
Park, Y.-I.: Zur Auswirkung von Umwelteinflüssen auf das Wachstum von Fichten (Picea abies (L.) Karst.) auf der Grundlage bildanalytischer Verfahren zur Quantifizierung der Zellstruktur an Holzquerschnittsflächen
Band 8
Pisoke, Th.: Die Waldstruktur im Bannwald Taubergießen
Heft 22
Eine Luftbildauswertung im strukturreichen Auewald
Rau, H.; Brandl, H.: Zwei Jahrhunderte Forstgeschichte Baden-Württemberg. Von der Königlich-Württembergischen Forstdirektion zur Forstdirektion Stuttgart
Heft 19
Von der Königlich-Württembergischen Forstdirektion zur Forstdirektion Stuttgart
Statz, J.: Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten als Handlungsfeld der Entwicklungszusammenarbeit
Band 11
Ullrich, Th.: Der Bannwald "Eiberg" im Forstbezirk Bad Wildbad (Baden-Württemberg)
Heft 18
Ergebnisse der Forstlichen Grundaufnahme 1998
Waldbiotopkartierung und Naturschutz. Ergebnisse der landesweiten Biotoperfassung in Baden-Württemberg
Band 9
Waldzustandsbericht 2000
Weber, J.: Geostatistische Analyse der Struktur von Waldbeständen am Beispiel ausgewählter Bannwälder in Baden-Württemberg
Heft 20
Wertästung

Nr. 20
(3. Auflage)
Brandl, H.; Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.; Olischläger, G.; Wicht-Lückge, G.: 20 Jahre Testbetriebsnetz Kleinrivatwald in Baden-Württemberg
Heft 14
Betriebswirtschaftliche Ergebnisse 1979-1998
Die Bedeutung der forstlichen Vegetationskunde für den naturnahen Waldbau - Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen
Heft 16
Standortskundlich-Waldbauliches Kolloquium der FVA am 13. April 1999
Hanewinkel, M. (Hrsg.): Überführung von Altersklassenwäldern in Dauerwälder. Beiträge zu einer Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 3. und 4. Dezember 1998
Heft 8
(Bestellung über Waldbau-Institut, Universität Feiburg, e-mail: waldbau@uni-freiburg.de)
Hanke, U.; Ahrens, W.: Bannwald "Großer Trauben" im Forstbezirk Pfullendorf (Baden-Württemberg)
Heft 11
Hanke, U.; Pisoke, Th.: Der Sturmwurfbannwald "Teufelsries"
Heft 6
Waldstrukturerhebung mit Forstlicher Grundaufnahme und Luftbilddokumentation
Herrmann, Th.; Prinz, E.; Schröter, H.: Entwicklung des Kronenzustandes auf Fichten-Beobachtungsflächen in Baden-Württemberg
Heft 9
Ergebnisse und Analysen der 16jährigen Beobachtungen von 1983 bis 1998
Kegler, H.-H.: Der Bannwald "Hechtsgraben" im Forstbezirk Kenzingen (Baden-Württemberg)
Heft 15
Ergebnisse der Forstlichen Grundaufnahmen 1981 und 1994
Labudda, V. (Bearb.): Die Bestandesstruktur des Bannwaldes "Birkenkopf" im Nordschwarzwald
Heft 5
Ergebnisse der Forstlichen Grundaufnahme 1994
Labudda, V. (Bearb.): Die Bestandesstruktur des Bannwaldes "Grubenhau" im Forstbezirk Langenau bei Ulm (Baden-Württemberg)
Heft 4
Ergebnisse der Forstlichen Grundaufnahmen 1986 und 1997
Nutto, L.: Neue Perspektiven für die Begründung und Pflege von jungen Eichenbeständen
Band 5
Seemann, D. (Bearb.): Die Massenvermehrung des Schwammspinners (Lymanthria dispar L.) in Baden-Württemberg1993-1994
Heft 13
Spathelf, P.: Orientierungshilfe zur Prognose und Steuerung des Wachstums von Fichten (Picea abies (L.) Karst.) und Tannen (Abies alba Mill.) in Überführungswäldern mit Hilfe der relativen Kronenlänge
Band 4
Stoffhaushalt von Waldökosystemen
Heft 7
Gemeinsames Kolloquium des Arbeitskreises "Waldböden" der DGB und der Sektion Wald und Wasser im Deutschen Verband Forstlicher Versuchs- und Forschungsanstalten in Freiburg vom 19.bis 20. April 1999
Waldzustandsbericht 1999
Weber, J.; Wotke, S.A.; Bücking, W.: Bannwald "Sommerberg" im Forstbezirk Eppingen (Baden-Württemberg)
Heft 12
Wilwerding, A.; Rösch, Ch.: Anbau, Bereitstellung und energetische Nutzung holzartiger Biomasse von Kurzumtriebsflächen aus ökologischer und ökonomischer Sicht
Heft 10
(unveröffentlicht)
Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft
Heft 2
Beiträge der internationalen Fachtagung in Oberprechtal, Baden-Württemberg, vom 9. bis 12. Oktober 1997
Brandl, H.; Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 3
Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5 - 200 ha. Ergebnisse FWJ 1997
Gerboth, G.: Änderungen von Humusformen im nördlichen Oberschwaben
Band 3
Grulke, M.: Überführung exploitierter Naturwälder Ostparaguays in naturnahe Wirtschaftswälder
Band 2
Hanke, U.: Vegetation und Bestandesstruktur im Bannwald Napf, Südschwarzwald
Heft 202
Schölch, M.: Zur natürlichen Wiederbewaldung ohne forstliche Steuerung
Band 1
(vergriffen)
Simon. A.; Reif, A.: Der Mathislewald in Hinterzarten: Stiftungswald der Universität Freiburg
Heft 1
(vergriffen)
Waldzustandsbericht 1998
Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 201
Stichprobenverfahren zur Rundholzvermessung

Nr. 49
Untheim, H.: Zur Veränderung der Produktivität von Waldstandorten
Heft 198
verschiedene: Das Haselhuhn im Schwarzwald
Band 78
Waldzustandsbericht 1997
Weber, J.: Erläuterungen zum Bannwald Reißinsel
Heft 200
Beiträge/Fachtagung: Waldwirtschaft und Waldökologie
Heft 194
Brandl, H.; Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 196
Der Anbau der Walnuß zur Holzproduktion

Nr. 47
IUFRO: Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes
Heft 195
Lebensraum Waldrand - Schutz und Gestaltung

Nr. 48
Waldzustandsbericht 1996
Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.; Wagner, K.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald
Heft 190
Mahler, Dr. G.; Emhardt, M.: Einheimische Douglasienholzverwendung
Heft 184
Müller, L.G.: Marktstudie Schwachholz in Baden-Württemberg
Heft 189
Rau, H.: Die Sturmschäden im Virngrund (Nordost-Württemberg) von 1870 bis 1990
Heft 188
Roth, R.: Der Einfluß des Rehwildes auf die Naturverjüngung von Mischwäldern
Heft 191
Schmidt, J.: Die Flächenerwerbungen der Staatsforstverwaltung im Badischen Schwarzwald von 1806-1936
Heft 193
verschiedene: Ansätze für eine Regionale Biotop- und Biozönosenkunde von Baden-Württemberg
Heft 185
verschiedene: Private Forstwirtschaft - Chancen und Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Länder; Tagung der IUFRO-Gruppe 29.08.-02.09.1994
Heft 186
Volk, H.; Roth, R.; Suchant, R.; Wossidlo, W.: Die Integration von Wintersport, Erholung und Naturschutz im Wald
Heft 187
Waldzustandsbericht 1995
Buberl, H.G.; v. Wilpert, K.; Trefz-Malcher, G.: Hildebrand, E.E.: Der chemische Zustand von Waldböden in Baden-Württemberg
Heft 182
Hasel, Prof. Dr. K.; Viebig, J.: Aus alten Dienerakten: Badische Bezirksförster zwischen 1780 und 1880
Band 76
Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.; Schmid, S.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald
Heft 179
Riebel, H.: Über einige Holzeigenschaften der Großen Küstentanne aus südwestdeutschen Anbauten
Heft 177
Schroth, K.-E.: Zum Lebensraum des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.) im Nordschwarzwald
Heft 178
Waldzustandsbericht 1994
Brandl, H.; Hercher, W.; Löbell, E.; Nain, W.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 174
Brandl, H.: Geschichte der Kleinprivatwaldwirtschaft; Geschichte des Bauernwaldes; Tagung der IUFRO-Gruppe 02.09.-05.09.1991
Heft 175
Brandl, H.: Wirtschaftsergebnisse aus dem Privatwald im internationalen Vergleich und angepaßte Forsttechnik für die Bewirtschaftung kleiner Besitzeinheiten; Tagung IUFRO-Gruppe 02.09.-03.09.1992
Heft 176
FVA (Hrsg.): Der Wald in Baden-Württemberg im Spiegel der Bundeswaldinventur 1986 - 1990
Ergebnisse der Ersterhebung
Hildebrand, E.; Schöpfer, W.: Ergebnisse der Belastungsinventur Baden-Württemberg 1988
Heft 172
Klädtke, J.: Konstruktion einer Z-Baum-Ertragstafel am Beispiel der Fichte
Heft 173
verschiedene: Dokumentation neuartiger Waldschäden in Baden-Württemberg
Band 73
Volk, Dr. H.: Lebensraum Totholz
Nr. 45
Weise, U.; Ehring, A.: Wachstum und Wertleistung zweialtriger Nadelbaumbestände in Baden-Württemberg
Heft 170
Die Kiefern- oder Forleule

Nr. 44
Hercher, W.; Löbell, E.; Scham, J.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 168
Konnert, M.: Genetische Untersuchungen in geschädigten Weißtannebeständen Südwestdeutschlands
Heft 167
Magnesium-, Calcium- und Kaliummangel bei Waldbäumen - Ursachen, Symptome, Behebung

Nr. 42
Nadelpilze der Fichte

Nr. 43
Schwarz, O.: Grundwasseranreicherung im Mooswald bei Freiburg
Heft 169
Bücking, W.; Steinle, R.: Untersuchungen zum Gesundheitszustand der Bäume und zum Stoffeintrag in naturnahe Waldökosysteme (Bannwälder) Baden-Württembergs
Heft 160
Hercher, W.; Löbell, E.; Scham, J.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 159
Klebes, J.: Die Sortenbildung als Mittel der Vermarktung
Heft 161
Kurki, M.: Untersuchungen zur Förderung der Forstwirtschaft in Baden-Württemberg
Heft 155
Leinß, Christoph: Untersuchungen zur Frage der nutzungstechnischen Folgen nach Fäll- und Rückeschäden bei Fichte
Heft 157
Mahler, G.; Klebes, J.; Leinß, Chr.: Untersuchungen zum Fichte-Tanne-Starkholzproblem
Heft 165
Schirmer, Ch.: Waldbiotopbewertung Heilbronn
Heft 164
Schoch, Dr. O.: Die kriegsbedingte Harznutzung an Forche (Kiefer) und Fichte in den Staatswaldungen des württembergischen Schwarzwaldes von 1915-1920
Band 71
Spiecker, Dr. H.: Zur Steuerung des Dickenwachstums und der Astreinigung von Trauben- und Stieleichen
Band 72
verschiedene: Gesundheitszustand des Waldes in Baden-Württemberg 1991
Heft 163
Waldzustandsbericht 1991
Bachmeyer, P.: Versuche mit neuen Präparaten und Verfahren auf der Kleinfläche zur Minderung der Walderkrankung
Heft 150
BuI: Biometrie und Informatik in der forstlichen Betriebsforschung
Heft 152
Einkommenssteuerrechtliche Aspekte der Holznutzuingen infolge höherer Gewalt

Nr. 35
(2. neubearbeitete Auflage) - z.Z. vergriffen
Gräf, E.: Ergebnisse niederschlagsanalytischer Untersuchungen in südwestdeutschen Wald-Ökosystemen
Heft 151
Löbell, E.; Scham, J.: Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg
Heft 154
Spahl, H.; Bönecke, G.: Hecken und Feldgehölze
Heft 144
Volk, Dr. H.; Haas, T.: Waldbiotopkartierung und Waldbiotopbewertung
Heft 153
Weidenbach, P.; Schmidt, J.; Karius, K.: Waldbauliche Ziele und Forsteinrichtungsergebnisse im öffentlichen Wald im Baden-Württemberg
Band 69