Das FVA-Ringbuch beinhaltet alle FVA-Info-Faltblätter.­ ­ ­­ACHTUNG: Hier bestellen Sie ein BEFÜLLTES Ringbuch!

0,00 € inkl. 7% MwSt.

In diesem praktischen Ordner können Sie zum Beispiel FVA-Info-Faltblätter, FVA-Merkblätter und sonstiges Informationsmaterial aufbewahren. ­ ACHTUNG: Hier bestellen Sie ein LEERES Ringbuch!

0,00 € inkl. 7% MwSt.

Hauptschwarm der überwinterten Buchdrucker bis in die Höhenlagen. Nicht nur uns, auch die Borkenkäfer, lädt das schöne Pfingstwetter zu Ausflügen ein: Es ist mit einer Fortsetzung der bereits in der vergangenen Woche erhöhten Schwärm- und Befallsaktivität in den kommenden Tagen in der NLP-Region zu rechnen. Intensive Befallskontrollen in allen Höhenlagen und Expositionen sind daher unbedingt angeraten!

Auf den Kontrollflächen der FVA BW haben die Raupen des EPS das 4. Larvenstadium vollendet und befinden sich jetzt im 5. Stadium. Ab dem 3. Stadium bilden die Raupen erstmals Gifthaare (Setae) aus. Ab dem aktuell 5. Stadium stellen die Raupen aufgrund der Anzahl der Brennhaare eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Im weiteren Entwicklungsverlauf des EPS bis hin zum letzten Larvenstadium (L6) nimmt die Zahl der Gifthaare deutlich zu. Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!

4. Larvenstadium erreicht – präventive Regulierung nicht mehr effektiv! Auf den Kontrollflächen der FVA haben die Raupen des EPS das 3. Larvenstadium vollendet und befinden sich jetzt im 4. Larvenstadium. Ab dem 3. Stadium bilden die Raupen erstmals Gifthaare (Setae) aus und stellen somit eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!

Die Raupen befinden sich im 3. Larvenstadium – eine präventive Regulierung ist noch möglich

Nr 04

FVA-Einblick

Die Raupen des EPS haben auf den Kontrollflächen der FVA zu Beginn der Kalenderwoche 17 die erste Häutung durchlaufen und befinden sich im zweiten Larvenstadium. Gleichzeitig ist der Blattaustrieb der Eichen im vollen Gange.

Bisher blieb es aufgrund der kühlen Temperaturen noch ruhig, doch die kommenden war-men Tage werden – zumindest in den tieferen Lagen – die ersten Buchdrucker aus ihren Winterquartieren locken. Auch die Kupferstecher und Tannenborkenkäfer stehen bereit. Aufgrund der hohen Populationsdichte aus dem Vorjahr mit vielerorts 3 Käfergeneratio-nen ist in diesem Jahr erneut mit einem stark erhöhten Befallsrisiko zu rechnen!

Nr 03

FVA-Einblick

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: