Newsletter FVA-Einblick 06/2023: Neues aus der Waldforschung

Nr 06
FVA-Einblick
Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen

Die sich seit dem Spätsommer 2022 rot färbenden Weißtannen (Abies alba) machen es offen-sichtlich – der vergangene trocken-heiße Sommer hinterließ auch an dieser im Gegensatz zur Fichte als relativ Klimawandel-tolerant betrachteten Baumart wieder seine Spuren. Die klimageschwächten Weißtannen werden von biotischen Schadorganismen befallen, wie Borkenkäfern und Weißtannenrüsslern, welche letztlich den Baum zum Absterben bringen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 15.06.2023

Erste Käfergeneration wird ab Ende Juni ausschwärmen. Nach dem verhaltenen Saisonstart kam es in den vergangenen Wochen zu stark erhöhter Schwärm- und Befallsaktivität im NLP-Umfeld. Die ab Anfang / Mitte Mai angelegten Bruten entwickeln sich aufgrund der warmen Witterung rasch und erreichen aktuell bzw. in Kürze das Jungkäfer-Stadium. Viel Zeit verbleibt also nicht mehr für Sanierung und Abfuhr des Frischbefalls zur Reduzierung der ersten Käfergeneration!
Newsletter FVA-Einblick 05/2023: Neues aus der Waldforschung

Nr 05
FVA-Einblick
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.05.2023

Hauptschwarm der überwinterten Buchdrucker bis in die Höhenlagen. Nicht nur uns, auch die Borkenkäfer, lädt das schöne Pfingstwetter zu Ausflügen ein: Es ist mit einer Fortsetzung der bereits in der vergangenen Woche erhöhten Schwärm- und Befallsaktivität in den kommenden Tagen in der NLP-Region zu rechnen. Intensive Befallskontrollen in allen Höhenlagen und Expositionen sind daher unbedingt angeraten!
Newsletter FVA-Einblick 04/2023: Neues aus der Waldforschung

Nr 04
FVA-Einblick
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2023: Jede Menge Borkenkäfer in den Startlöchern

Bisher blieb es aufgrund der kühlen Temperaturen noch ruhig, doch die kommenden war-men Tage werden – zumindest in den tieferen Lagen – die ersten Buchdrucker aus ihren Winterquartieren locken. Auch die Kupferstecher und Tannenborkenkäfer stehen bereit. Aufgrund der hohen Populationsdichte aus dem Vorjahr mit vielerorts 3 Käfergeneratio-nen ist in diesem Jahr erneut mit einem stark erhöhten Befallsrisiko zu rechnen!
Newsletter FVA-Einblick 03/2023: Neues aus der Waldforschung

Nr 03
FVA-Einblick
Vereinfachte Standortsinformation

Beratungsgrundlage für den Kleinprivatwald
„Alle woll‘n se jetzt pflanzen“

Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in der aktiven Wiederbewaldung