Publication series
Newsletter FVA-Einblick 04/2025: Neues aus der Waldforschung

Inhalte: Neue Ausgabe "FVA PRAXISNAH" zum Eichenprozessionsspinner erschienen | Bleiben Sie informiert mit dem Waldschutz-Newsticker! | Neue Waldschutz-Info und Borkenkäfer-Newsletter erschienen | Querungshilfen für Wildtiere: Projektbericht veröffentlicht | Biodiversität: neues Konzept für bundesweites Monitoring entwickelt | FVA-Expertise zu Windwurf-Schäden | Naturwaldreservate in Luxemburg | Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen
Newsletter FVA-Einblick 03/2025: Neues aus der Waldforschung

Inhalte: Neues FVA-Info-Faltblatt "Wasser – nicht genug und manchmal zu viel" erschienen! | "Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren" | Welche Alternativbaumarten passen zu welchem Standort? | Genetische Vielfalt der Flaumeiche in Mitteleuropa – ein Flickenteppich | Neues aus dem Monitoring des Eichenprozessionsspinners | Neue Impulse für den Waldnaturschutz | Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten | Aktuelle Situation Eichenprozessionsspinner
Newsletter FVA-Einblick 02/2025: Neues aus der Waldforschung

Inhalte: Kleiner als ein Wolf, größer als ein Fuchs: der Goldschakal | Zukunfts-Eschen aus Großbottwar | Meilenstein im Projekt "MultiRiskSuit" | Waldschutz-Wissen aktuell | Jahrhundertealter Kohlenstoffspeicher | Drohnen-Expertise international gefragt | Hainbuchensterben und Rindenkrebs der Hainbuche
Hainbuchensterben und Rindenkrebs der Hainbuche

Aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Wärme, Trockenheit und Frost findet die Hainbuche oft Verwendung als Baumart an Waldrändern, als Nebenbaumart in Waldbeständen sowie als genügsame Spezies im urbanen Bereich. Im Kontext des Klimawandels wird sie als alternative Baumart auf schlecht wasserversorgten und hitzegeprägten Standorten diskutiert.
Newsletter FVA-Einblick 01/2025: Neues aus der Waldforschung

Inhalt: "Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit | Aktualisierte Durchforstungshilfe erschienen | Baumarteneignungsverfahren der Bundesländer im Vergleich | BWI 2022 – Was muss die Politik nun tun? | Nachtfalter auf Störungsflächen | Was lebt im Waldbach? | Theorie trifft Praxis am Rosskopf (Vorratskarten/Baumartenkarten)
Newsletter FVA-Einblick 09/2024: Neues aus der Waldforschung
Newsletter FVA-Einblick 08/2024: Neues aus der Waldforschung
astrein 2023 – Jahresmagazin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Tausende Bilder für die Wissenschaft – Künstliche Intelligenz in der Holzforschung Biodiversitätsmonitoring im Wald Baden-Württembergs Zurück in den Boden – Wie Totholz den Kohlenstoffspeicher Waldboden beeinflusst
Newsletter FVA-Einblick 04/2024: Neues aus der Waldforschung
Aktuelles zur Anwendung von Karate® Forst flüssig bei der Polterbehandlung

Zum Auftakt der Borkenkäfersaison haben sich mit der Zulassungsverlängerung des Pflanzen-schutzmittels (PSM) Karate® Forst flüssig in Bezug auf die Anwendung an liegendem Holz, z.B. gegen rindenbrütende Borkenkäfer, wesentliche Neuerungen ergeben.