Waldschutz

Bei der Abteilung Waldschutz stehen die Diagnose, Prävention und umweltverträgliche Therapie von Waldkrankheiten, die durch biotische und abiotische Schadfaktoren ausgelöst werden, im Mittelpunkt. Das Wissen über Waldkrankheiten und deren zuverlässige Erkennung sind nicht nur wesentlich für das Verständnis über die Entstehung von Schäden an Bäumen und an Nutzholz, sondern auch für die Erklärung vielfältiger weiterer Prozesse im Wald (Forstzoologische und -pathologische Forschung). Die Abteilung Waldschutz hat dafür lebende (biotische) Schadensverursacher, insbesondere Insekten und Pilze, aber auch die Folgen abiotischer Schadensursachen, wie Sturm, Trockenheit und weitere chemische oder physikalische Faktoren im Blick. Ziel der Untersuchungen der Abteilung ist es, Krankheiten und deren Verläufe möglichst genau vorherzusagen (Schädlingsüberwachung und Prognose), sowie zur Verhütung von Schäden fundierte Empfehlungen für deren Prävention oder umweltschonende Abwendung zu geben (Waldgesundheitliche Beratung).

Unsere Aufgaben

zur Forschung zum Monitoring zur Beratung

Waldschutz-Newsticker

17.06.2025 Eiben reagieren mit verstärktem Nadelverlust
Im Juni zeigen Eiben auch ohne Pilzinfektion oder Insektenbefall ein auffälliges Vergilben und Nadelfall älterer Nadeljahrgänge während des Neuaustriebs. Dieser natürliche Vorgang (Seneszenz) kann sich aufgrund von Umweltstress verstärken – in diesem Jahr besonders durch eine unregelmäßige Wasserversorgung seit Vegetationsbeginn.


10.06.2025 EPS-Raupen – Brennhaarbelastung sehr hoch!
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners befinden sich vereinzelt im sechsten Larvenstadium. Ab dem dritten Stadium bilden die Raupen Brennhaare aus, deren Anzahl im Verlauf der Entwicklung mit jedem Stadium erheblich zunimmt. Der Kontakt mit den Brennhaaren verursacht sowohl Hautentzündungen als auch Schleimhautentzündungen.


27.05.2025 KARATE® FORST flüssig: Zulassung verlängert
Die Zulassung von KARATE® FORST flüssig wurde vom BVL um sechs Monate verlängert. Das Zulassungsende des letzten für den Wald verbliebenen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von rinden- und holzbrütenden Borkenkäfern sowie des Großen Braunen Rüsselkäfers ist nun der 31.12.2025.


08.05.2025 Buchdrucker-Hauptschwarm - auf zur Bohrmehlsuche!
Die hohen Temperaturen führten in der letzten Woche nahezu landesweit zu hoher Schwärmaktivität der Buchdrucker. Frischbefallskontrollen sollten ab jetzt durchgeführt werden!
Aktuelle Situation


Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: