Waldschutzgebiete und Biodiversität

Totholz Sämling (Foto: Adobe Stock, Dirk)
Waldschutzgebiete sind komplementäre Instrumente zur Förderung der Biodiversität im Wald: Während Bannwälder der natürlichen Waldentwicklung überlassen sind, werden in Schonwäldern Ziele des Biotop- und Artenschutzes durch Pflege und Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt.
Im Rahmen des Waldschutzgebietsprogramms betreuen wir Monitoring und Forschung in Waldschutzgebieten und begleiten deren Ausweisung und die Umsetzung der Schutzziele.
Schwerpunkt unserer Forschung ist der Zusammenhang zwischen Waldstrukturen und Biodiversität. Wie wirken sich Waldbewirtschaftung und Naturschutzmaßnahmen auf strukturabhängige Wald(ziel-)arten aus? Mit terrestrischen Inventurmethoden, ergänzt durch Fernerkundung und räumliche Modellierung werden waldstrukturelle Zielwerte und prioritäre Flächen für die Arten- und Biodiversitätsförderung abgeleitet. Die Ergebnisse fließen in Naturschutzkonzepte ein und werden über ein Waldnaturschutz-Informationssystem den Waldbewirtschaftenden zur Verfügung gestellt.
WAS IST NEU?
- FVA Podcast ASTREIN mit Vero Braunisch und Nora Dalüge (2023): "Insekten im Wald: "Artenvielfalt braucht Strukturvielfalt"
-
Hendel, A.-L., Winiger, N., Jonker, M., Zielewska-Büttner, K., Ganz, S., Adler, P., Braunisch, V. (2023): Bat habitat selection reveals positive effects of retention forestry. Forest Ecology and Management, ISSN 0378-1127, Volume 531, 120783.
-
Dalüge, N.; Prosi, R.; Untheim, H.; Georgi, M.; & Dolek, M. (2022): Mittelwälder für den Artenschutz–erfolgreich auch ohne Mittelwaldtradition? standort.wald, 52: S. 63-72.
-
Georgi, M., Fornoff, F., Gärtner, S. M., Neitzel, S., Geist, A., & Klein, A. M. (2022). Timing and mulching frequency affected the number of nests of cavity-nesting wasps that hunt for aphids in forest meadows. Journal of Insect Conservation, 26 (6), S. 973-981.
-
Georgi, M. (2022): Sonderstrukturen im Wald, z.B. Waldwiesen, Rohbodenstellen und Kleingewässer. Livestream Aufnahme im Rahmen des Webinar Insektenschutz. 24.11.2022
-
Eckerter, T., Braunisch, V., Buse, J., & Klein, A. M. (2022): Open forest successional stages and landscape heterogeneity promote wild bee diversity in temperate forests. Conservation Science and Practice, doi: 10.1111/csp2.12843.
-
Wevell von Krüger, A. (2022): Erste Waldbiotopkartierung Luxemburg. Ergebnisse. (2015 – 2020) Naturverwaltung Luxemburg, ISBN 978-29199474-9-2, 72 S.
-
Rupp, M.; Franke, A.; Wevell v. Krüger, A.; Siegel, N. (2022): Moderne Waldweide als Instrument im Waldnaturschutz – Konzept für Baden-Württemberg. FVA Baden-Württemberg, ISBN 978-3-933548-59-7, 76 S