Waldschutzgebiete und Biodiversität

Totholz Sämling (Foto: Adobe Stock, Dirk)
Waldschutzgebiete sind komplementäre Instrumente zur Förderung der Biodiversität im Wald: Während Bannwälder der natürlichen Waldentwicklung überlassen sind, werden in Schonwäldern Ziele des Biotop- und Artenschutzes durch Pflege und Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt. Im Rahmen des Waldschutzgebietsprogramms betreuen wir Monitoring und Forschung in Waldschutzgebieten und begleiten deren Ausweisung und die Umsetzung der Schutzziele.
Forschung zu Waldstrukturen und Biodiversität
Schwerpunkt unserer Forschung ist der Zusammenhang zwischen Waldstrukturen und Biodiversität. Wie wirken sich Waldbewirtschaftung und Naturschutzmaßnahmen auf strukturabhängige Wald(ziel)arten aus? Mit terrestrischen Inventurmethoden, ergänzt durch Fernerkundung und räumliche Modellierung werden waldstrukturelle Zielwerte und prioritäre Flächen für die Arten- und Biodiversitätsförderung abgeleitet. Die Ergebnisse fließen in Naturschutzkonzepte ein und werden über ein Waldnaturschutz-Informationssystem den Waldbewirtschaftenden zur Verfügung gestellt.
Was ist neu?
- Gabriel Holz und Veronika Braunisch (2023): Erstfund des invasiven Scheingreiskrauts Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC im Schwarzwald. BLNN Mitteilungen, Band 25, S. 163
- "Störungen als Chance: Umgang mit klimawandelbedingten Störflächen zur Biodiversitätsförderung im Wald" - Vortrag von Veronika Braunisch, Maria Georgi, Laura Harms, Gabriel Holz und Lucia Seebach bei FVA Kolloquium am Do. 4.5.23 um 14.00 Uhr (online)
- "Abgestimmtes Positionspapier zur Ausweisung von Waldrefugien in Schonwäldern" - Felicitas Werwie, Dr. Lucia Seebach, Vanessa Tschöpe, Andreas Schabel, Dr. Veronika Braunisch - FVA und Albrecht Franke - RPF84
Ein multimedialer Pageflow aus dem Projekt "Von Schadflächen profitieren?" zum Thema: Auswirkungen das Absterben von Waldflächen im Folge des Klimawandels und deren Behandlung auf die Tier- und Pflanzenvielfalt.
- Schiefer, F., Schmidtlein, S., Frick, A., Frey, J., Klinke, Zielewska-Büttner, K., Junttila,S., Uhl, A., Kattenborn, T. (2023): UAV-based reference data for the prediction of fractional cover of standing deadwood from Sentinel time series,ISPRS Open Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, ISSN 2667-3932, Volume 8, 2023, 100034
Dalüge, N. (2023): Förderung von Lichtwald-Schmetterlingen auf der Schwäbischen Alb. FVA Kolloquium: Förderung der Biodiversität in der Waldbewirtschaftung – Forschung, Monitoring und Konzepte (02.03.2023)
- Georgi, M., Gärtner S., Förschler, M., Buse J., Fornoff F., Ssymank A. Oelmann, Y., Klein A.-M., (2023) Mulching time of forest meadows influences insect diversity. Insect Conservation and Diversity, S. 1-11.
- Vero Braunisch und Nora Dalüge in dem FVA Podcast ASTREIN (2023): "Insekten im Wald: "Artenvielfalt braucht Strukturvielfalt"
Hendel, A.-L., Winiger, N., Jonker, M., Zielewska-Büttner, K., Ganz, S., Adler, P., Braunisch, V. (2023): Bat habitat selection reveals positive effects of retention forestry. Forest Ecology and Management, ISSN 0378-1127, Volume 531, 120783.