Ihre Suche in Neuigkeiten
Wildtiere in Bewegung
9. Denzlinger Wildtierforum bietet Bühne für Wissenschaft aus Deutschland und der Schweiz
Mensch, Umwelt, Wildtierbewegung: Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Dieses Zusammenspiel steht im Fokus des 9. Denzlinger Wildtierforums. Das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) veranstaltet das Event in diesem Jahr zum neunten Mal. Fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Freitag zusammen.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest vom 07.09.2023
Warme Temperaturen lassen weiterhin Frischbefall zu
Obwohl nun bereits ein Teil der Buchdruckerpopulation zum Überwintern unter der Rinde verharrt, motivieren die aktuell sehr warmen Temperaturen viele Käfer noch zu spätsom-merlichen Brutanlagen. Das reguläre Käfermanagement (d.h. zeitkritische Kontrolle und Abfuhr) sollte daher unverändert fortgesetzt werden.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 30.08.2023
Beobachtungszeitraum: 11.08.-30.08.2023
Frischbefall ist weiterhin möglich
Die wärmer werdenden Temperaturen in den kommenden Tagen liefern den Borkenkäfern nochmal die Möglichkeit zum Schwärmflug, sei es für letzte Brutanlagen oder lediglich zum Aufsuchen von Überwinterungsquartieren. Im Laufe des Septembers wird dann, je nach Witterung, das Risiko für frischen Befall allmählich abnehmen und die sehr befallsdynamische Käfersaison im Nationalpark Schwarzwald sich dem Ende zu neigen.
Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchsanstalten zusammenführen
Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg ist der Klimawandel im Wald deutlich zu spüren. Viele Baumarten leiden schon jetzt unter zunehmender Hitze und Dürre. In beiden Bundesländern stellen sich Försterinnen und Förster die Frage: Welche Baumarten sind an den Klimawandel besser angepasst? Mit welchen Nadelbaumarten können wir unsere Mischwälder auch zukünftig anreichern? Daten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) und der FVA sollen beim Beantworten dieser Fragen helfen. Eine Kollegin aus Rheinland-Pfalz hat hierfür die FVA besucht.
Promotionsvorhaben: Auswirkungen menschlicher Infrastruktur auf die genetische Anpassungsfähigkeit des Rehs
Welche Auswirkungen hat Verkehrsinfrastruktur auf die genetische Anpassungsfähigkeit des Rehs? Ein Promotionsvorhaben an der FVA will das herausfinden. Es umfasst die Erhebung der genetischen Diversität und des Genflusses des Rehs im Zusammenhang mit Verkehrsinfrastrukturen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 10.08.2023
Beobachtungszeitraum: 08.07.-10.08.2023
Spätsommer-Befallswelle in Sicht
Die kühlen und verregneten letzten Wochen linderten zwar kurzfristig den Befallsdruck, die Borkenkäfer-Saison ist jedoch noch nicht vorbei: Sommerliche Temperaturen werden die Käfer in den kommenden Tagen erneut intensiv schwärmen lassen und für weiteren Frischbefall sorgen.
Sommertour zu möglichen Nadelbäumen der Zukunft
Anfang August besuchte MdL Jonas Weber (SPD) die Versuchsfläche Gaggenau-Michelbach der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Der SPD-Abgeordnete des Wahlkreises Rastatt informierte sich im Rahmen seiner Sommertour bei Experten der FVA-Abteilung Waldwachstum über Forschung und Praxis des klimaangepassten Waldumbaus.
Habilitation: Wir gratulieren PD Dr. Stephanie Bethmann!
PD Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin und Ethnologin und zeigt als Leiterin der Stabsstelle "Gesellschaftlicher Wandel" an der FVA, dass Soziologie und Waldforschung auf jeden Fall zusammengehören. Gemeinsam mit ihrem Team befasst sie sich mit Themen rund um die Mensch-Wald-Beziehung: Was zieht die Menschen in den Wald? Wie nehmen sie ihn wahr? Wie sehen sie die Waldwirtschaft? Gerade im Klimawandel spielen diese Fragen und der gesellschaftliche Dialog um den Wald eine immer wichtigere Rolle.
Von oben gibt’s den besten Überblick
Mit Zeitreihen aus Drohnenbefliegungen erforscht die FVA die Vegetationsdynamik auf experimentell angelegten Freiflächen
Welche Auswirkungen haben verschiedene Bewirtschaftungsarten auf Waldstrukturen und -biodiversität? Von welchen Lebensraum profitieren welche Arten bzw. -gruppen, wie z. B. Auerhuhn, seltene Falter oder holzbewohnende Käfer? Um diese Fragen beantworten zu können, vergleichen Forscherinnen und Forscher an der FVA im montanen und hochmontanen Bergmischwald unterschiedliche Flächentypen miteinander. In diesem Projekt waren sie nun schon zum fünften Mal mit Unterstützung von Drohnen unterwegs.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 31.07.2023)
Der Falterflug hat begonnen – Letzter Hinweis 2023
Der Falterflug des Eichenprozessionsspinners hat zum Ende von Kalenderwoche 30 eingesetzt. In der Zeit des Falterflugs werden auf den Monitoringflächen der FVA männliche
Falter mittels Pheromonfallen gefangen. Durch die Häutungsreste besteht weiterhin eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit, auch über mehrere Jahre hinweg.
Ein direkter Kontakt mit den Gespinstnestern ist unbedingt zu vermeiden!
Im Gespräch mit Forstminister Hauk
Die hohe Dynamik der Waldschäden im Klimawandel erfordert schnelle Reaktionen. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgemeinschaft Hardtwald Forstminister Peter Hauk MdL ihr Leitbild und politische Forderungen vorgestellt, um den Schäden zu begegnen. Das "Klimawaldgespräch" hat die FVA wissenschaftlich begleitet.
Die FVA auf LinkedIn
Sie kennen die FVA als Forschungseinrichtung – aber kennen Sie uns schon als Arbeitgeberin? Auf unserem neuen LinkedIn-Profil stellen wir die Arbeit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt vor, die Menschen hinter den Forschungsprojekten und vor allem: Aktuelle Stellenausschreibungen der FVA.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.07.2023
Beobachtungszeitraum: 07.07.-27.07.2023
Käfer-Hochdruckgebiet
Die Borkenkäfer-Befallsmengen im Nationalpark-Pufferstreifen steigen weiter, und auch in der Entwicklungszone werden im Rahmen des Situativen Borkenkäfer-Managements kritische puffernahe Bereiche aufgearbeitet. Die Managementkette ist in diesem Sommer gefordert wie nie zuvor! Zudem wächst auch die Sorge bei einigen Nationalpark-Anrainern.
Sonne, Wald und Strom – Wie wachsen Bäume unter Solarkollektoren?
Bäume pflanzen ist gut für Klima, Umwelt, Mensch und Tier. Bis eine neue Waldgeneration aber ihre vielfältigen Funktionen übernehmen kann, vergehen etliche Jahre. Zeit, in der Aufforstungsflächen eventuell zusätzlich genutzt werden könnten – zum Beispiel als erneuerbare Energiequelle.
Die Kita Wonnhalde feiert 10-jähriges Jubiläum!
Am 20. Juli 2023 feierte die Kita Wonnhalde ihr zehnjähriges Bestehen mit einem bunten Sommerfest. Bei reichlich Sonnenschein blickten Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Kinder und Gäste auf eine ereignisreiche erste Dekade zurück.
Angewandte Holzforschung an der Abteilung Waldnutzung
Quo vadis, Holz?
Wofür eignet sich welches Holz? Was sollte aus ihm entstehen, um den Eigenschaften jedes einzelnen Stammes gerecht zu werden? Der Arbeitsbereich „Angewandte Holzforschung“ der Abteilung Waldnutzung befasst sich mit diesen und weiteren Fragen der waldbezogenen Forschung rund um Rundholzvermessung und -qualitätsbewertung. Dabei schlägt er die Brücke zur Holzverwendung in den holzverarbeitenden Betrieben.
Waldgenetik etabliert sich an der FVA
Welche Bäume kommen mit dem Klimawandel zurecht? Welche Rolle spielen verschiedene Herkünfte einer Baumart? Und wie kann zukunftsfähiges Saatgut gewonnen werden? Der neue Arbeitsbereich „Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut“ unter der Leitung von Dr. Charalambos Neophytou befasst sich mit genau diesen Fragen. Wie die tägliche Arbeit des Arbeitsbereichs aussieht und was das Team auszeichnet, erklärt Dr. Charalambos Neophytou im Interview.
astrein – das neue Jahresmagazin ist da!
150 Jahre Waldforschung in Baden-Württemberg – die FVA feierte 2022 ein großes Jubiläum. In unserer aktuellen Ausgabe finden Sie einen Rückblick über die Feierlichkeiten. Auch berichten wir über Störenfriede der Waldgesundheit, den Baum des Jahres 2022, den Klimawandel und sind einer heimlichen Waldbewohnerin auf der Spur. Schauen Sie rein!
Auf die Pedale getreten!
Noch nie haben in Freiburg mehr Menschen beim STADTRADELN mitgemacht: mehr als 9000 und wir waren dabei!
Kurzbericht: Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in BW
Wissenschaftliche Befunde sind eine wichtige Grundlage polititscher Entscheidungen. Das gilt auch für die Zukunft des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund läuft an der FVA das umfassende Projekt "Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf der Basis von wissenschaftlichen Grundlagen". Erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt hat das FVA-Wildtierinstitut auf dem Rotwildsymposium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) vorgestellt.
Indischer Generalkonsul Mohit Yadav und Dr. Christoph Hoffmann MdB an der FVA
Der Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Forstpraxis, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle für die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Auch Gespräche mit internationalen Gästen stehen an der Tagesordnung – so zuletzt mit dem indischen Generalkonsul Mohit Yadav gemeinsam mit FDP-Abgeordnetem Dr. Christoph Hoffmann MdB.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 06.07.2023
Beobachtungszeitraum: 16.06.-06.07.2023
Jungkäfer schwärmen aus
Solch massiven Befall hat man selbst im Nationalpark Schwarzwald in den vergangenen Jahren noch nicht erlebt. Aber nicht nur dort, in der ganzen Region stiegen die Befallsmengen in den letzten Wochen rasant an. Von einer Entspannung für die Fichten, das Management und den Holzmarkt ist im weiteren Saisonverlauf nicht auszugehen – ganz im Gegenteil, die erste Käfergeneration beginnt gerade auszuschwärmen.
Freiburger Waldtag 2023: Wir waren dabei!
Führungen, Baumklettern, Wettsägen und jede Menge Wissen: Der 4. Freiburger Waldtag hatte viel zu bieten und präsentierte rund um das Forstamt und Waldhaus in der Wonnhalde die bunte Vielfalt des Waldes. Neben Naturpark Südschwarzwald, dem Städtischen Forstamt Freiburg, ForstBW und weiteren Beteiligten war auch die FVA vor Ort. Mit zahlreichen Infoständen gab sie Groß und Klein Einblicke in ihre Arbeit. Blicken Sie mit uns zurück auf einen erlebnisreichen Tag!
Internetplattform waldwissen.net wächst
Im Jahr 2005 ging www.waldwissen.net online. 18 Jahre später ist das Portal die wichtigste forstliche Informationsplattform im deutschsprachigen Raum. Zwei neue Partner verstärken fortan das Redaktionsnetzwerk.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 2/2023
Drastischer Befallsanstieg in vielen Regionen Südwestdeutschlands
Der Ausflug der ersten Buchdrucker-Generation startet bereits bzw. steht vielerorts unmittelbar bevor. Eine Zwischenbilanz des ersten Halbjahres 2023 deutet auf eine massiv erhöhte Befallsdynamik in weiten Landesteilen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hin – eine Situation die Sorgen macht, aber auch zu erwarten war nach der fortgeschrittenen Generationenentwicklung im vergangenen Jahr.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 23.06.2023)
Die Raupen haben sich verpuppt – Zeitpunkt für die mechanische Regulierung
Auf den Kontrollflächen der FVA BW haben die Raupen des EPS das letzte Larvenstadium vollendet und sich in Kokons verpuppt. Diese Puppen finden sich vorwiegend in Gespinsten, die sich am Stamm, an der Unterseite von Ästen sowie Astgabeln befinden. Durch die Häutungsreste besteht eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit, auch über mehrere Jahre hinweg.
Ein direkter Kontakt mit den Gespinstnestern ist unbedingt zu vermeiden!
Neue WALDSCHUTZ-INFO: Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen
Die sich seit dem Spätsommer 2022 rot färbenden Weißtannen (Abies alba) machen es offensichtlich – der vergangene trocken-heiße Sommer hinterließ auch an dieser im Gegensatz zur Fichte als relativ Klimawandeltolerant betrachteten Baumart wieder seine Spuren. Die klimageschwächten Weißtannen werden von biotischen Schadorganismen befallen, wie Borkenkäfern und Weißtannenrüsslern, welche letztlich den Baum zum Absterben bringen.
Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
Wo Wildtiere und Menschen vielleicht bereits näher nebeneinander leben als gedacht.
Forum Waldzukunft 2023 zum Nachschauen
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) veranstaltete am 20. und 21. April gemeinsam mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) das zweite Forum Waldzukunft Baden-Württemberg.
Das war die FVA-Kolloquienreihe 2022/2023
Unsere FVA-Kolloquienreihe 2022/2023 ist abgeschlossen. Zwischen November 2022 und Mai 2023 haben wir Sie an sieben Terminen über aktuelle Forschungsschwerpunkte der FVA informiert.
Haben Sie einen Termin verpasst? Alle Vorträge können Sie auf unserer Website nachsehen.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 25.05.2023)
Auf den Kontrollflächen der FVA BW haben die Raupen des EPS das 4. Larvenstadium vollendet und befinden sich jetzt im 5. Larvenstadium. Ab diesem Stadium stellen die Raupen aufgrund der Anzahl der Brennhaare eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.
Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!
Holzforschung 4.0
FVA nutzt Künstliche Intelligenz für CT-Stammanalyse
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch für die Holzforschung bietet sie neue Analyse- und Auswertungsmethoden. Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) entwickelt die automatisierte Untersuchung von Stammholz mit Hilfe der Computertomographie weiter.
Abteilung Waldschutz zu Besuch im Harz
Im Mai besuchte ein Team der Abteilung Waldschutz den Nationalpark Harz. Dessen ältere Fichtenwälder lösten sich unter der Borkenkäfer-Kalamität der vergangenen Jahre größtenteils auf. Vor zehn Jahren stand das dortige Schädlingsmanagement Pate für den Nationalpark Schwarzwald.
Achtung, Baum fällt!
FVA bietet Online-Ratgeber für die Holzernte
Jeder Baum ist anders. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, wenn es zur Fällung und zum Transport des Holzes kommt. Welches Ernteverfahren für welchen Einsatz geeignet ist, zeigt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
Girls‘ Day an der FVA: Reinschnuppern in forstliche Forschung & Praxis
Alljährlich möchte der Girls‘ Day Schülerinnen dazu motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Die FVA bietet zahlreiche und vielfältige spannende Tätigkeiten und Berufsfelder und freut sich, dass das Interesse der Schülerinnen an der forstlichen Forschung und Praxis auch dieses Jahr groß war.
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Am 25. April ist der Tag des Baumes. Wie geht’s der Buche?
Seit 71 Jahren erinnert der bundesweite Aktionstag an die Bedeutung der Bäume für Mensch und Umwelt. Wir werfen dieses Jahr einen Blick auf die Buche: Denn die heimischen Buchen zeigen sich durch Hitze- und Dürreperioden sichtlich geschädigt. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) beschäftigt sich intensiv mit den Ursachen.
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Wie modernes Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg aussieht
Waldbrand – noch bis vor Kurzem kaum ein Thema in unseren Breiten. Aber der Klimawandel ändert vieles. Umso wichtiger ist es, sich nachhaltig auf die neuen Bedingungen einzustellen. Die Waldforschung Baden-Württembergs arbeitet dafür eng mit der Feuerwehr zusammen – nicht erst wenn es bereits brennt, sondern auch in der Prävention von Waldbränden. Am heutigen Mittwoch zeigten Expertinnen und Experten auf einer ausgebuchten Veranstaltung, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht.
Neue Episode des FVA-Podcasts: Insekten im Wald
Dass unsere Windschutzscheiben schon lange sauber und die Insekten weg bleiben, ist immer wieder Thema. Aber wie sieht es im Wald aus? Welche Insektenarten sind auf welche Waldstrukturen angewiesen? Was sind Lichtwaldarten? Und welche Rolle spielt der Mittelwald für die Artenvielfalt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Veronika Braunisch, Leiterin des Arbeitsbereichs "Waldschutzgebiete und Biodiversität" der Abteilung Waldnaturschutz und mit ihrer Mitarbeiterin Nora Dalüge über Tagfalter, Monitoring-Methoden und die Förderung von Insekten.
FVA beim Waldklimafonds-Kongress
280 Forschungsprojekte werden im Rahmen des Waldklimafonds (WKF) gefördert – damit Forschungsergebnisse auch nach draußen dringen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den Erkenntnissen aus anderen Projekten profitieren können, ist ein regelmäßiger Austausch wichtig. Auf dem Waldklimafonds-Kongress in Göttingen war genau dazu ausreichend Gelegenheit. Auch die FVA war mit Projekten vertreten.
Waldweide: Regionale Biodiversität mit Lichtwäldern fördern
Viele Arten profitieren von lichten Wäldern. Daher ist im September ein neues Projekt im Rahmen der Konzeption zur Erhaltung und Wiederherstellung lichter Wälder gestartet: Waldweide im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt.
Klimaforschung über Landesgrenzen hinaus
Zukunftsfähigkeit von Baumarten wird künftig noch besser eingeschätzt werden können
Wie wachsen die verschiedenen Baumarten in Zukunft, wie verbreitet werden sie sein und wie häufig werden sie ausfallen? Zu diesen und weiteren Fragen der Zukunftsfähigkeit von Baumarten wird überall im Bundesgebiet eifrig geforscht. Je nach angewandtem Verfahren unterscheiden sich die Ergebnisse aber. Ein bundesweites Projekt wird nun die unterschiedlichen Ansätze und Verfahren vergleichen und ermitteln, wo und wie optimiert werden kann.
Holzkohle oder Terra Preta gegen Trockenstress?
Durch den Klimawandel und im Frühsommer häufiger werdende Trockenheitsperioden ist der Gemeindewald von Graben-Neudorf einem zunehmenden Trockenstress ausgesetzt.
Gerade junge, frisch gepflanzte Bäume sind dann in ihrem Wachstum stark beeinträchtigt, weil ihre Wurzeln noch nicht tief in die Erde reichen. Ein Forschungsprojekt der FVA-Abteilung Boden und Umwelt will herausfinden, ob Holzkohle oder Terra Preta den jungen Bäumchen dabei helfen können, besser mit dem Trockenstress umzugehen.
Alles rund um den Herdenschutz: Vom Rissverdacht bis zu den Förderangeboten
Nachdem der Wolf seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland als ausgerottet galt, kehrt er seit dem Jahr 2015 auch nach Baden-Württemberg zurück. Diese Ausbreitung ist eine natürliche Entwicklung und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Um die Weidetiere vor Übergriffen zu schützen ist die Umsetzung eines wolfsabweisenden Herdenschutzes die erste und wichtigste Maßnahme.
Frühjahrsschwarm der Buchdrucker aktuell erwartet!
Nach den bisher nur mäßig-warmen April- und Maitagen wird ab dieser Woche mit dem Hauptschwarm der überwinterten Buchdrucker gerechnet.
Holzaugen sei wachsam – der Faktencheck der FVA Baden-Württemberg
Unter dem Titel „Holzauge sei wachsam“ bietet die FVA ab sofort eine wissenschaftliche Einordnung von Thesen und Aussagen zum Wald, die in der öffentlichen Diskussion stehen und unterzieht sie einer kritischen Würdigung.
Unser Ziel ist es damit eine Orientierungshilfe zu bieten für die zahlreichen vermeintlichen Fakten und unterschiedlich gut belegten Einschätzungen, von denen der öffentliche Diskurs zum Wald zunehmend geprägt ist.
Faktencheck zum alternativen Waldzustandsbericht herunterladen (PDF 3.1 MB)
KlimaWandelPfad in Waldshut-Tiengen eröffnet
Am 7. März wurde der von der FVA mitentwickelte KlimaWandelPfad im Waldshut-Tiengen von Forstminister Peter Hauk MdL eröffnet.
Der Lehrpfad ist im Rahmen des Projekts "Modellgebiet Südschwarzwald" entstanden und wird Waldinteressierten aufzeigen, wie sich der durch Dürre und Borkenkäfer stark geschädigte Wald in Waldshut-Tiengen auch durch gezielte Maßnahmen in einen an den Klimawandel angepassten Wald entwickelt wird.
Langzeitexperiment Femelschlag: Einzigartiger Fundus an Daten und Probebäumen
Seit rund vier Jahrzehnten untersucht die Abteilung Waldwachstum der FVA in Mischwäldern aus Tannen, Fichten und Buchen eine besonders naturnahe Bewirtschaftungsmethode: den Femelschlag.
Seltene Baumarten und ihre Genetik erhalten
Feldahorn, Eibe, Speierling, Elsbeere und Flatterulme – seltene aber wichtige Baumarten, die unter anderem für den Erhalt von Biodiversität von hoher Bedeutung sind. Das Projekt "Erhalt seltener Baumarten und deren Genetik" ist auf der Suche nach potenziellen Erntebeständen.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2021
Verzögerter Schwärmbeginn der Buchdrucker
Nach mittlerweile drei Kalamitätsjahren in Folge ist für 2021 im Allgemeinen ein rückläufiger Trend bei den Befallszahlen zu erwarten. Voraussetzung dafür ist bei der aktuell immer noch stark erhöhten Populationsdichte der Borkenkäfer jedoch ein weiterhin konsequentes Management. Der Schwärm- und Befallsbeginn verläuft vor allem in den tieferen bis mittleren Lagen in diesem Jahr zeitverzögert – im April sind landesweit bisher kaum Käfer geflogen.
Luchs Lias im Oberen Donautal wieder erfolgreich besendert
Mit Unterstützung der Jägerschaft vor Ort gelang es einem Team der FVA in Kooperation mit Jäger Armin Hafner und dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. am Abend des 8. Dezembers, den männlichen Luchs Lias mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B600 im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen. Der Luchs hat bereits fast zwei Jahre Daten über seine Raumnutzung und von ihm erbeutete Wildtiere gesendet. Nun hat die FVA ein weiteres Jahr Gelegenheit, Daten zu sammeln und zu analysieren. Dabei will sie zum Beispiel den Fragen nachgehen, wie sich Rehe und Gämse bei Anwesenheit des Luchses verhalten und inwiefern der Luchs auf die Anwesenheit von Menschen reagiert.
Ausbreitung des Schwammspinners
Es ist zwar Sommer, doch die Äste der Laubbäume sind kahl wie im Winter: Etliche Waldflächen im Hohenlohekreis leiden aktuell unter dem Schwammspinner.
FVA-Einblick 2/2020: Neues aus der Waldforschung
Auch in der zweiten Ausgabe unseres FVA-Einblicks bieten wir Ihnen einen bunten Reigen verschiedener Waldthemen. Denn: So vielfältig unsere Wälder sind, so vielschichtig ist unsere Forschungsarbeit.
"Da kommt was auf uns zu" – Experten der FVA im Austausch mit der Politik
Am Südrand des Kaiserstuhls liegt das Versuchsgelände Liliental und beherbergt neben zahlreichen Versuchsflächen auch Samenplantagen und ein Arboretum: eine umfangreiche Sammlung einheimischer und fremdländischer Baum- und Straucharten. Experten der FVA haben Politikern einen Einblick in das Gelände sowie das Thema "Waldumbau mit alternativen Baumarten" gegeben.