Ihre Suche in Neuigkeiten
Von Europa nach Amerika: Wie invasive Arten Wälder in den USA bedrohen
In Nordamerika richten invasive Arten massive Schäden in den Wäldern an – viele von ihnen stammen aus Europa. Grund dafür sind die lange gemeinsame Geschichte von Einwanderung, Handel und Tourismus sowie die Ähnlichkeiten in Flora, Fauna und Klima. Globalisierung und Klimawandel verschärfen die Situation. Ein Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind wichtiger denn je.
Was bedeuten die Ergebnisse der BWI für die Forstpraxis?
Die vierte Bundeswaldinventur (BWI) sorgte deutschlandweit für Schlagzeilen. Mit verschiedenen Formaten unterstützt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) bei der Interpretation der Ergebnisse.
Kartoffelsuppe für den guten Zweck – Spendenaktion für die Forstwaisenhilfe
In der Mittagspause Gutes tun: Traditionell organisiert der Arbeitsbereich Zentrale Dienste einmal im Advent eine "Suppenküche" zugunsten der Forstwaisenhilfe. Kartoffelsuppe, Brötchen, (vegane) Würstchen, Kaffee und Kuchen lockten wie in jedem Jahr viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihren Büros und Laboren. Bei warmer Speise und netten Gesprächen im Innenhof der FVA konnten zahlreiche Spenden zur Unterstützung von Kindern verstorbener Forstkolleginnen und Forstkollegen gesammelt werden.
Projektreffen "MultiRiskSuit": Bundesweite Zusammenarbeit für die Wälder der Zukunft
Wie wachsen die heute wichtigsten Waldbaumarten Deutschlands in Zukunft? Wie verbreitet werden sie sein? Und wo sind sie besonders gefährdet? Zu diesen und weiteren Fragen wird an verschiedenen Einrichtungen im Bundesgebiet geforscht. Im Verbundprojekt "MultiRiskSuit" (MRS) arbeiten unter Koordination der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zehn Teilvorhaben bundesweit zusammen am Vergleich von Beurteilungen von Baumarten im Klimawandel.
Waldbewirtschaftung gestaltet Jagdreviere für Fledermäuse
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) sowie der Universitäten Freiburg und Wageningen haben Zusammenhänge zwischen Waldwirtschaft und Fledermausaktivitäten untersucht. Forstliche Maßnahmen können positive Auswirkungen auf die Nahrungssituation der Tiere haben.
Den Wald aus anderer Perspektive sehen
Bestehende Blickwinkel auf Wald und Gesellschaft hinterfragen, Forstthemen in neue Kontexte rücken und Transformationserfahrungen austauschen. Das war das Ziel der Wissenswerkstatt "Mensch – Wald – Perspektiven" an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
FVA-Einblick 11/2024 erschienen
Neues aus der Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?
"Holzauge sei Wachsam" Der Wald in Baden-Württemberg – ein Klimasünder?
Ein Faktencheck der FVA über die Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Baden-Württemberg.
Unter dem Titel "Holzauge sei wachsam" bietet die FVA eine wissenschaftliche Einordnung von Thesen und Aussagen zum Wald, die in der öffentlichen Diskussion stehen, und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. Unser Ziel ist es, damit eine Orientierungshilfe zu bieten für die zahlreichen vermeintlichen Fakten und unterschiedlich gut belegten Einschätzungen, von denen der öffentliche Diskurs zum Wald zunehmend geprägt ist.
Holzernte und Waldboden
Traditionell wird im Herbst und Winter im Wald Holz geerntet. Die FVA-Abteilungen Waldnutzung sowie Boden und Umwelt forschen dabei gemeinsam an innovativen Ansätzen für eine möglichst bodenschonende Holzernte.
Geheimnisvolles Netzwerk: Tagung beleuchtet das Waldbodenmikrobiom
Bakterien, Pilze und Viren sind unsichtbar für das bloße menschliche Auge. Und doch haben sie eine große Bedeutung für das Ökosystem. Gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen untersucht die FVA die Rolle des Waldbodenmikrobioms.
Modernes Wildtiermanagement: "Netzwerken statt Verwaltungssilos"
An den Wald werden zahlreiche unterschiedliche Ansprüche gestellt. Besonders komplex und spannungsreich ist das Feld in Bezug auf Wildtiere. Judith Ehrlacher vom FVA-Wildtierinstitut beschreibt in einem Podcast, wie neue Ansätze zu einer Transformation des Wildtiermanagements beitragen können.
Neuer Schwung im Forschungsverbund NFZ.forestnet
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) freut sich über die Fortsetzung des europäischen Forschungsnetzwerks NFZ.forestnet. Auf ihrer Halbjahressitzung verabschiedeten die Mitgliedsinstitutionen eine Verlängerung des Kooperationsvertrags um fünf Jahre.
Waldzustandsbericht 2024: Wälder profitieren von Niederschlägen – Spuren vergangener Trockenjahre bleiben sichtbar
Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung werden im jährlichen Waldzustandsbericht ausführlich dargestellt. Die Aufnahme des systematisch angelegten Rasterstichprobennetzes lässt für Baden-Württemberg sowohl für einzelne Regionen als auch für unterschiedliche Baumarten Aussagen über den Vitalitätszustand der Bäume zu.
Artenförderung lohnt sich: Gefährdete Schmetterlingspopulation reagiert mit steigenden Zahlen
An mehreren Stellen im Land setzt ForstBW in Zusammenarbeit mit der FVA, dem Artenschutzprogramm des Landes und dem Landschaftserhaltungsverband Auflichtungsmaßnahmen für das gefährdete Bergkronwicken-Widderchen um.
Schulung für die Praxis: Waldstrukturkarten aus der Fernerkundung
Optische Fernerkundung aus der Luft und dem Weltraum ermöglicht einen digitalen Blick auf den Wald. An der FVA werden mithilfe der gewonnenen Bilder und Daten Waldstrukturkarten für Baden-Württemberg entwickelt. Was sie darstellen und wofür sie eingesetzt werden können, erklären Expertinnen und Experten der Abteilung Biometrie und Informatik im Rahmen einer Fortbildung.
Neue Podcast-Episode erschienen: Warm und flauschig – Faszination Fledermaus
Welche Fledermausarten flattern durch Baden-Württembergs Wälder? Wie läuft ihr Monitoring ab? Wie sieht ein Wald und Garten aus, in dem sich die Tiere wohl fühlen? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht in der neuesten Episode des FVA-Podcasts mit Fledermausexpertin Elisabeth Schüler.
FVA-Einblick 10/2024 erschienen
Neues aus der FVA und unserer Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?
Soziologisches Waldsymposium an der FVA
Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kam im Herbst an der FVA zusammen, um sich zu sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven auf den Wald auszutauschen.
Artenvielfalt: Forschende der FVA bringen Expertise in Faktencheck ein
Mit dem "Faktencheck Artenvielfalt" gibt es erstmals ein umfassendes Überblickswerk zur Biodiversität in Deutschland. Zu den Autorinnen und Autoren sowie Begutachterinnen und Begutachtern des Kapitels "Wald" zählen Forscherinnen und Forscher der FVA-Abteilung Waldnaturschutz.
FVA-Wildtierinstitut bekommt neue Leitung
Dr. Janosch Arnold wird im kommenden Jahr neuer Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Der Biologe kommt von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg in Aulendorf.
Internationales Eichen-Symposium in Tennessee
Das "Internationale Eichen-Symposium" hat in Tennessee, USA, stattgefunden. Auch die FVA war vor Ort vertreten. Schwerpunkte der Tagung und der anschließenden Exkursion waren waldbauliche Themen, das Management und die Gesundheit von Eichenbeständen.
Welche Perspektiven hat die Waldforschung?
Mit dem Waldklimafonds lief 2024 das wichtigste Förderinstrument für die angewandte Waldforschung in Deutschland aus. Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fordert in einer Stellungnahme Anschlussperspektiven. Erstautor ist FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml.
FVA informiert über Alternativbaumarten im Klimawandel
Wälder sind keine statischen Gebilde – besonders im menschengemachten Klimawandel verändern sie sich rasch. Die FVA erprobt, welche Bäume unter den neuen Bedingungen Alternativen zu den heimischen Arten sein könnten und gibt dieses Wissen regelmäßig im Rahmen forstfachlicher Fortbildungen weiter.
Waldbauerntag 2024: Die FVA war mit dabei!
Die Abteilung Forstökonomie und Management der FVA ist seit über einem halben Jahrhundert eng mit dem Kleinprivatwald verbunden. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Forstdirektion und der Unteren Forstbehörde des Ortenaukreises hat sie fast 100 Waldbauern im Rahmen des 15. Schwarzwälder Waldbauerntages über aktuelle Waldthemen informiert.
Fichten-Bürstenwuchs: Tun oder nichts tun?
In Fichten-Bürstenwüchsen nimmt die Anzahl lebender Bäume ohne Pflege stets ab. Wie wirkt sich das aber auf das Wachstum und die Stabilität der Bäume aus? Die FVA hat Daten einer 20-jährigen Versuchsserie ausgewertet.
Bodenschutz im Wald: Symposium diskutiert Herausforderungen und Lösungen
Welchen Beitrag kann die Waldwirtschaft für gesunde Waldböden und ihre Funktionen leisten? Wie können diese im Klimawandel erhalten bleiben? Und welche politischen Weichen braucht es dafür? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bodensymposiums 2024 in Stuttgart auseinander.
Wandergeschwindigkeit erhöhen
Im Klimawandel wandern Arten in den Norden. Auch Bäume – aber nicht schnell genug. Das Projekt MigFoRest will das Prinzip der unterstützten Migration von Waldbaumarten in Nordwesteuropa einsetzen.
Woran forschen wir morgen?
Waldnutzung: Gemeinsames Kolloquium von FVA und der Professur für Forstliche Verfahrenstechnik der Universität Freiburg
Welche große Rolle die Holznutzung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern spielt, wie Waldnutzung in Zukunft aussehen könnte und welche innovativen Verfahren in der Holzforschung zum Einsatz kommen – damit befasste sich das Kolloquium "Zukunft Waldnutzung". In den Räumen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kamen am vergangenen Mittwoch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Forstbetrieben mit über 200 Gästen zusammen.
Chinesische Besuchergruppe zu Gast an der FVA
Im Oktober besuchte eine Delegation chinesischer Försterinnen und Förster die FVA. Begleitet von Prof. Alfred Pitterle von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) waren sie in Baden-Württemberg, um mehr über nachhaltige Forstwirtschaft zu lernen.
Die Vermessung des Waldes: Ergebnisse der BWI 2022 veröffentlicht
Die Wälder in Baden-Württemberg werden gemischter und älter. Das zeigen die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur 2022. Die FVA koordinierte die Erhebung im Bundesland und wertete die gewonnen Daten aus.
Angekommen: Der Goldschakal im Ländle
Die Veranstaltungsreihe „Wildtiere – Wir sind nah dran“ liefert regelmäßig Einblicke in die aktuelle Forschung. Am 21. Oktober 2024 stehen die Beutegreifer Wolf, Luchs und Goldschakal im Fokus. Letzterer hat sich von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt angesiedelt. Experte Felix Böcker erklärt vorab bereits Wissenswertes zum Canis aureus.
FVA-Einblick 09/2024 erschienen
Neues aus der Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?
Einblick in das Waldbiodiversitätsmonitoring im Land
Im Forstrevier Ettenheim befindet sich eine der Flächen, die im Rahmen des Waldbiodiversitätsmonitorings der FVA untersucht werden. Dr. Christian Bluhm (Abteilung Boden und Umwelt, Bodenfauna-Monitoring) und Dr. Benjamin Schwarz (Abteilung Waldnaturschutz, Insekten-Monitoring) gaben Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz und der Leiterin des Liegenschaftsamtes, Katharina Augsten, Einblick in das Monitoring vor Ort.
Jetzt vormerken: FVA-Kolloquienreihe geht wieder los
An welchen Projekten arbeitet die FVA aktuell? Welche Erkenntnisse sind für Forstleute auf der Fläche wichtig? Welche Themen werden in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen? Die Kolloquien geben Einblick in die Waldforschung der FVA. Die Termine für die Saison 2024/2025 sind nun verfügbar.
Revierleitende aufgepasst: Befragung Schadholzflächen
Bei der Diskussion darüber, wie mit Totholz auf Schadflächen im Wald umgegangen werden sollte und welche Rolle es im Brandfall spielt, gibt es verschiedene Positionen. Um eine sachliche Grundlage zu bieten, ruft die FVA-Abteilung Forstökonomie und Management Revierleitende und andere für Wald Verantwortliche dazu auf, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.
Wildtier-Sichtung: Die Wildkatze will hoch hinaus
Das scheue Wildtier wurde 2006 erstmals wieder in Baden-Württemberg nachgewiesen – damals durch einen Totfund. Seitdem wurde die Wildkatze immer wieder im Land gesichtet. Zuletzt vermehrt auch in höheren Lagen auf über 1.000 Metern.
Dr. Charalambos Neophytou Teil des Vorstands der Sektion "Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung"
Im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten haben sich verschiedene Sektionen (Arbeitsgemeinschaften) ausgebildet, um sich intensiv zu wissenschaftlichen Themen auszutauschen. Eine davon ist die Sektion "Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung". Sie hat nun ihren Vorstand neu gewählt – Teil davon: Dr. Charalambos Neophytou.
Ohne gesunden Boden kein gesunder Wald! TV Beitrag zur BZE im Wald
In Malterdingen wird gerade die Bodenzustandserhebung (BZE) III im Wald durchgeführt. Der Fokus liegt bei dieser Erhebung vor allem auf dem Wasserhaushalt und der Kohlenstoffspeicherung.
Baden TV Süd hat dazu einen kurzen Film gedreht: Hermann Buberl (Geoplan – Büro für Umwelttechnik in Freiburg) und Dr. Peter Hartmann (FVA-Abteilung Boden und Umwelt) erläutern ihre Arbeit und die BZE.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest vom 18.09.2024
Heißer August dämpft die Hoffnung auf baldiges Ende der Massenvermehrung
Eine spannende Käfersaison geht zu Ende: sehr früher Schwärmbeginn – Verzögerung, jedoch auch erschwerte Befallserkennung im Frühjahr – Dynamik im Hochsommer. Unterm Strich war 2024 in Südwestdeutschland erneut ein Kalamitätsjahr bei Buchdrucker und Kupferstecher, während die Tannenborkenkäfer-Schäden deutlich zurückgingen.
Wald und Wissen: Baden-Württembergische Waldtage 2024
Die Baden-Württembergischen Waldtage fanden in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Auf der Zentralveranstaltung in Sulzbach-Laufen erwarteten Besucherinnen und Besucher vielfältige Stände und spannende (Mitmach-) Aktionen. Auch die FVA war vor Ort.
Forschung und Praxis verbinden
Tagung zu Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung in Freiburg
Antworten auf Fragen aus der Forstpraxis bieten und neue Forschungsansätze präsentieren: Das ist das Ziel der dreitägigen Tagung der Sektion "Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung" des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten. In diesem Jahr ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) eine der Organisatorinnen. Etwa 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich aktuell in Freiburg.
Neue WALDSCHUTZ-INFO: Überwinterung des Buchdruckers
Obwohl die Phänologie des Buchdruckers während der Schwärm- und Befallsperiode von April bis August/September weithin gut erforscht ist, gibt es zu seiner Überwinterung noch allerhand Wissenslücken. Eine Zusammenstellung von aktuellen Ergebnissen aus der FVA-Forschung im Kontext des bisherigen Wissensstandes soll diese Lücken schließen und die wichtigsten praxisrelevanten Fragen zur Buchdrucker-Überwinterung klären.
Kalk über dem Schwarzwald
Dr. Peter Hartmann im Interview mit SWR Kultur
Viele Böden sind nach dem Sauren Regen der 1970er und 1980er Jahre noch immer stark übersäuert. Dadurch sind Nährstoffe verloren gegangen und auch in Waldböden ist der pH-Bereich für viele Bodenlebewesen und Pflanzen zu niedrig. Abhilfe kann die Bodenschutzkalkung schaffen.
Neue Podcast-Episode erschienen: Raus aus der Polarisierungfalle! – Sozialwissenschaftliche Waldforschung
Warum gibt es Streit um den Wald? Was verbinden wir mit Wäldern und warum haben sie gerade während der Pandemie eine so wichtige Rolle gespielt? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die aktuellste Episode des FVA-Podcasts "astrein – Wald.Mensch.Wissen".
FVA auf der Landesgartenschau Wangen
Welche Bäume haben im Klimawandel die besten Chancen in unseren Wäldern? Wie sieht ein Buchdrucker aus? Wozu ist Waldweide gut und woran genau forscht die FVA eigentlich? Diese und viele andere Fragen brachten Gäste der Landesgartenschau Wangen zum Stand der FVA mit.
Ministerpräsident zu Besuch im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn
Wie steht es um das Hohlohmoor? Wie geht es dem Auerhuhn im Schwarzwald? Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann machte im Rahmen seiner Sommertour Halt im Kaltenbronn. Das Natur- und Waldschutzgebiet war die ideale Kulisse, um über Moorrenaturierung und die vom Aussterben bedrohte Vogelart zu sprechen.
Nach einer Begrüßung durch ForstBW-Vorstandsvorsitzenden Max Reger und den Bürgermeister von Gernsbach, Julian Christ, stellte die FVA ihre Forschungsarbeit an zwei der drei Stationen im Kaltenbronn vor.
Ministerpräsident informiert sich über Möglichkeiten zum Wasserrückhalt im Wald
Der Klimawandel bringt immer mehr Extremwetterereignisse mit sich – dazu zählen Dürreperioden auf der einen und Starkregen auf der anderen Seite. Dank der großen Waldfläche im Land (beinahe 40 Prozent der Landesfläche) könnten die Folgen dieser Wetterextreme abgemildert werden.
WET 2024: Neue Karten zeigen Entwicklungsrisiken für Waldtypen
Die Definition und Beschreibung von Waldentwicklungstypen (WET) für Baden-Württemberg helfen Waldbewirtschaftenden im Bundesland, Bestände an den Klimawandel anzupassen. Neue Karten der FVA veranschaulichen Klimabedingungen und Entwicklungsrisiken bis auf Landkreisebene.
Referendarinnen und Referendare aus Niedersachsen zu Besuch
Vier Forstreferendarinnen und Forstreferendare von den Niedersächsischen Landesforsten besuchten im August die FVA. Dabei lernten sie die Forschungseinrichtung näher kennen und erhielten Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Projekte.
Lichtungen im Wald für mehr Artenvielfalt
Auf seiner Sommertour legte Forstminister Peter Hauk MdL im Naturpark Schönbuch einen Halt ein. Dort besuchte er die Lindenallee, welche seit einigen Jahren von schottischen Hochlandrindern beweidet wird. Die Waldbeweidung schafft lichte Wälder und trägt zur Biodiversität bei.
Was es mit den Ferngläsern im Wald auf sich hat
Diesjährige Zustandserhebung läuft in den Wäldern Baden-Württembergs
Wer zurzeit im Wald unterwegs ist, hat vielleicht schon Menschen mit Ferngläsern und Bestimmungsbüchern zwischen den Bäumen erspäht. Wie jedes Jahr sind sie als Teil von Aufnahmeteams unterwegs, um den Waldzustand im Land zu erheben. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) schult diese Aufnahmeteams und wertet die gesammelten Daten gemeinsam mit dem Freiburger Büro für Umweltüberwachung aus.
Zu Besuch an der FVA – University of Wisconsin Stevens Point
51. International Environmental Studies Seminar, Burg Hornberg
Zum 51. Mal sind Gäste von der University of Wisconsin Stevens Point (UWSP) hier in Baden-Württemberg zu Besuch.
"Wald im Klimawandel" – jetzt zum Nachschauen
FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml war zu Gast bei der Podiumsdiskussion "Wald im Klimawandel", welche im Rahmen der Veranstaltung "Welterschöpfungstags 2024" von der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg stattfand.
Neues Schutzgebiet "Saalbachniederungen"
Erstmals kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet mit einer Gesamtgröße von rund 1250 Hektar ausgewiesen.
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (Karlsruhe) und Regierungspräsident Carsten Gabbert (Freiburg) haben gemeinsam die neue Verordnung für das kombinierte Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet Saalbachniederungen unterzeichnet. Neben Vertreter und Verteterinnen der Gemeinden im Schutzgebiet, der höheren Forst- und Naturschutzbehörde und der FVA waren auch die lokalen Akteurinnen und Akteure des NABU bei der Unterzeichnung dabei, die den Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.
Auf die Pedale, fertig, los!
Teilnahmerrekord in Freiburg beim diesjährigen STADTRADELN! Wir waren gemeinsam mit 10.500 Menschen aktiv mit dabei.
Mountainbiken im Wald
Erfolgreiche Projekte dank gelungenen Miteinanders
Immer mehr Menschen entdecken das Mountainbiken für sich. Wie kann die Ausweisung attraktiver und legaler MTB-Angebote im Wald gelingen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden? Wie bringt man dabei verschiedene Interessen am Wald in Einklang? Dieser und weiteren Fragen ging die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit Teilnehmenden des Dialogforums Miteinander Wald Erleben nach. Vergangene Woche kam es zu einer Sommersitzung in Spaichingen zusammen.
FVA auf dem IUFRO-Weltkongress in Stockholm
Ende Juni traf sich die Internationale Union der Forstlichen Forschungsorganisationen (IUFRO) zu ihrem Kongress in Stockholm. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) berichtete vor Ort über ihre aktuelle Forschung.
Neue Ausgabe erschienen: astrein – das Jahresmagazin der FVA
Fernerkundung, Borkenkäfer, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die FVA befasst sich mit einer großen Themenvielfalt. Einblick in diese Arbeit gibt das aktuelle Jahresmagazin astrein.
Neue Plattform für integriertes Waldbrandmanagement
Am 4. Juli 2024 hat die Plattform Integriertes Waldbrandmanagement Baden-Württemberg ihre Arbeit aufgenommen. Sie verbindet die Verwaltungen von Forst und Feuerwehr sowie weitere relevante und kompetente Organisationen im Themenfeld Waldbrandmanagement. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ist Teil der Geschäftsführung.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest vom 04.07.2024
Beruhigt das regnerische Frühjahr die Befallsdynamik?
Nach einem Frühstart Anfang April hat die kühl-feuchte Witterung der Folgewochen für eine Verzögerung der Schwärm- und Befallsaktivität gesorgt. Dass die Borkenkäferdichte aber nach wie vor hoch ist, zeigten die massiven Fangzahlen im Juni. Bis in mittlere Höhenlagen kommt es derzeit zum Ausflug der ersten Käfergeneration.
EPS-Newsletter (Nr. 6 vom 01.07.2024)
Die Raupen haben sich verpuppt – Zeitpunkt für mechanische Regulierung
Auf den Kontrollflächen der FVA Baden-Württemberg haben die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) das letzte Larvenstadium vollendet und sich in dicht aneinander gedrängten Kokons verpuppt. Diese Puppen finden sich vorwiegend in Gespinsten, die sich am Stamm, an der Unterseite von Ästen sowie Astgabeln befinden.
Brandschutzschulung an der FVA
Was tun, wenn’s brennt? Egal ob im Wald, zuhause oder im Büro: Brände können schnell Menschenleben gefährden und verheerende Sachschäden verursachen. Um Gefahren frühzeitig zu erkennen und bei Ausbruch eines Feuers richtig zu handeln, finden an der FVA regelmäßig Schulungen zur Brandschutzhelferin bzw. zum Brandschutzhelfer statt.
Borkenkäfersimulation: Optimiertes Modell ermöglicht erstmals flächendeckende Vorhersagen
Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Setzt sich der Befall im Herbst fort? Ein Modell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) simuliert die Entwicklung des Forstschädlings.
Geballtes Waldwissen
Mit über 3.000 Artikeln gehört waldwissen.net zu den wichtigsten Informationsquellen rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft. Dahinter stecken Forschungseinrichtungen und Forstorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die FVA auf der KWF-Tagung in Schwarzenborn
Vom 19. bis 22. Juni 2024 findet in den Wäldern rund um die hessischen Städte Schwarzenborn und Neukirchen die 18. KWF-Tagung statt. Mit dabei ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
Neue Episode des FVA-Podcasts: Hat der Zukunftsbaum eine Zukunft? Ein Blick auf die Esche
Das Eschentriebsterben ist in aller Munde – seitdem der Pilz in Baden-Württemberg 2006 Einzug gehalten hat, kam es zu massiven Ausfällen der Baumart. Woher kommt die Krankheit? Wie geht es der Esche jetzt? Und wie können Forstbetriebe mit befallenen Bäumen in ihrem Bestand umgehen? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Feray Steinhart und Dr. Jörg Grüner aus der Abteilung Waldschutz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Esche.
Mut zur Esche
Handlungsempfehlung zum Erhalt der Laubbaumart
Seit der Jahrtausendwende breitet sich in Europa das Eschentriebsterben aus – eine schwere Baumkrankheit mit weitreichenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftsorganisationen suchte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) intensiv nach Gegenmaßnahmen. Der Forschungsverbund veröffentlichte eine Handlungsempfehlung und rät: "Mut zur Esche!"
Fledermausexpertin Elisabeth Schüler im Interview mit dem SWR
In Baden-Württemberg gibt es 23 Arten von Fledermäusen. Die FVA führt seit diesem Jahr erstmals ein landesweites Monitoring durch. Anlässlich dazu wurde Elisabeth Schüler von der Abteilung Waldnaturschutz im Interview mit dem SWR über die Flugtiere befragt.
Wie werden die Fledermäuse beim Monitoring gezählt? Welche Rolle spielt die Fledermaus im Ökosystem? Wo jagen Fledermäuse? Im Interview werden diese und weitere Fragen besprochen.
Was macht der Arbeitsbereich "Waldschutzgebiete und Biodiversität" der FVA?
Der etablierte Arbeitsbereich „Waldschutzgebiete“ (WSG) in der Abteilung Waldnaturschutz der FVA wurde seit 2013 unter der Leitung von Dr. Veronika Braunisch ausgebaut, das neue Team feierte letztes Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Aufgrund der seither starken Erweiterung der Forschungsschwerpunkte um Aspekte der Biodiversität im Wald, wurde zu diesem Anlass der Name des Arbeitsbereichs zu "Waldschutzgebiete und Biodiversität“ (WuB) geändert.
Mit wenigen Klicks finden Städte passende Bäume
Neues Online-Tool hilft Kommunen bei der Baumwahl
Wenige Fragen beantworten und schon wird Städten und Kommunen die ideale Stadtbaumart vorgeschlagen – klingt zu gut um wahr zu sein? Genau so ein Instrument hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt.
Das war die FVA-Kolloquienreihe 2023/2024!
Zwischen November 2023 und Mai 2024 haben wir Sie an sieben Terminen über aktuelle Forschungsschwerpunkte der FVA informiert. Haben Sie einen Termin verpasst? Alle Vorträge können Sie auf unserer Website nachsehen.
Das große Flattern
Seltene Fledermausarten in Baden-Württembergs Wäldern / Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai
Wer flattert nach Sonnenuntergang durch die Wälder im Land? Um das Vorkommen und die Aktivitätsdichten von Fledermäusen sowie deren Entwicklung in Baden-Württemberg zu erfassen, führt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ein landesweites Monitoring durch. Zu den bisher nachgewiesenen Fledermausarten zählen auch seltene Highlights.
Karate® Forst flüssig bei der Polterbehandlung
Zum Auftakt der Borkenkäfersaison haben sich mit der Zulassungsverlängerung des Pflanzenschutzmittels (PSM) Karate® Forst flüssig in Bezug auf die Anwendung an liegendem Holz, z.B. gegen rindenbrütende Borkenkäfer, wesentliche Neuerungen ergeben.
Girlpower an der FVA
Einen Einblick in die vielseitige Arbeit der FVA erhielten beim diesjährigen Girls' Day 19 Schülerinnen. An verschiedenen Stationen drehte sich für sie einen Vormittag lang alles rund um Wald, Wildtiere und Holz.
Borkenkäfer so früh und intensiv unterwegs wie noch nie
Bei sommerlichen Temperaturen Anfang April schwärmten die auf Fichten spezialisierten Buchdrucker ungewöhnlich früh aus. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg rät zu verstärkten Befallskontrollen.
Solarpanele über Forstkulturen? Ein Fall für die Forschung!
Können Aufforstungsflächen während des Baumwachstums auch als Energiequelle genutzt werden? Das will ein Versuch in Rengetsweiler untersuchen. Das lokale Bauunternehmen Emil Steidle GmbH & Co KG. hat das Projekt angestoßen und eingerichtet. Der gewonnene Strom soll direkt in seiner Quarzsandgrupe zum Einsatz kommen. Nun hat Forstminister Peter Hauk MdL die Anlage offiziell eingeweiht. Mit dabei: Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der FVA-Abteilung Waldwachstum, die das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Wissensdurst und Handlungsdruck: Großes Interesse am Herbstkolloquium des WaldlabOR-Projektes
Die Wälder in der Oberrheinebene zählen zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gebieten in Deutschland. Im Rahmen des Kooperationsprojektes Waldlabor Oberrhein (WaldlabOR) suchen Wissenschaft, Forstpraxis, Waldbesitzende und Forstverwaltung gemeinsam nach Anpassungsstrategien, die mit den rasanten Veränderungen in der Region Schritt halten. Im Oktober trafen sich rund 40 Teilnehmende zum Herbstkolloquium im Raum Karlsruhe.
Waldumbau und Jagd: Baden-Württemberg als Inspiration für Japan?
Japan und Deutschland liegen über 9.000 Kilometer auseinander, sind sich in Sachen Waldwirtschaft aber nicht ganz unähnlich. Aus diesem Grund besuchte Nobuo Mukai, Forstbeamter der Präfektur Miyazaki, das FVA-Wildtierinstitut. Der Besucher des waldreichen Inselstaates im Pazifik interessierte sich besonders für die Themen Waldumbau und Jagd. Denn anders als in Baden-Württemberg fehlt es in Japan an Jagdnachwuchs.
Erweiterung des Rundholz-Computertomografen der FVA
Die FVA setzt ein RegioWin 2030-Projekt um und startet die technische Erweiterung des Rundholz-Computertomografen CT.Log.
Die FVA-Abteilung Waldnutzung betreibt seit 2008 einen Computertomografen (CT) für Stammholz. Dieser CT erhält in den kommenden Wochen ein technisches Upgrade, durch das in Zukunft das Stamminnere von Rundholz mit noch schärferen Bildern dargestellt werden kann.
Holzkohle oder Terra Preta gegen Trockenstress?
Durch den Klimawandel und im Frühsommer häufiger werdende Trockenheitsperioden ist der Gemeindewald von Graben-Neudorf einem zunehmenden Trockenstress ausgesetzt.
Gerade junge, frisch gepflanzte Bäume sind dann in ihrem Wachstum stark beeinträchtigt, weil ihre Wurzeln noch nicht tief in die Erde reichen. Ein Forschungsprojekt der FVA-Abteilung Boden und Umwelt will herausfinden, ob Holzkohle oder Terra Preta den jungen Bäumchen dabei helfen können, besser mit dem Trockenstress umzugehen.