Aktuelle Stellenangebote
Die Abteilung Forstökonomie und Management sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Prozesskoordination im Projekt Waldstrategie Baden-Württemberg befristet bis 31.12.2024 .
Die Abteilung Waldnaturschutz bietet:
Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (w/m/d)für die Betreuung des Forstarboretums und des forstlichen Versuchsgeländes Liliental.
Die Abteilung Boden und Umwelt sucht:
eine/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Labor in Teilzeit 80 % befristet bis 30.09.2024.
Die Abteilung Waldwachstum sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Gesamtkoordination des aus Mitteln der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe - Waldklimafonds der Bundesregierung finanzierten Projekts „MultiRiskSuit“ befristet bis 31.10.2027.
Die Abteilung Waldwachstum sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die zentrale Datenhaltung des aus Mitteln der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe - Waldklimafonds der Bundesregierung finanzierten Projekts „MultiRiskSuit“ befristet bis 31.10.2027.
Die Abteilung Biometrie und Informatik sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d), in Teilzeit (80 %), für das Projekt „Fernerkundung für innovative Verfahren des Waldstrukturmonitorings (Five3D)“ befristet bis 31.12.2023.
Die Abteilung Waldschutz sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im aus Mitteln der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe - Waldklimafonds der Bundesregierung finanzierten Projektes „MultiRiskSuit“ befristet bis 31.10.2025.
Die Abteilung Boden und Umwelt sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit 75 % im Projekt „Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen“ (MultiRiskSuit) befristet bis 31.10.2025 .
Die Abteilung Waldschutz sucht:
eine/n technische/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für vielfältige Aufgaben im Freiland und im Labor.
Die Abteilung Waldschutz sucht:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im aus Mitteln des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg finanzierten Projektes „IpsRisk“ befristet bis 30.11.2024.