Ihre Suche im Archiv

Der Wolf in Baden-Württemberg: Online-Schulung für MultiplikatorInnen und NetzwerkpartnerInnen

Die Schulung vermittelt Grundinformationen, die insbesondere Multiplikatoren im Naturschutzbereich benötigen, um zum Thema Wiederkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg kommunizieren und agieren zu können. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme: Arbeit oder Ehrenamt im Naturschutz (auch Guides und Führende, die eine Ausbildung bei Naturparks, Biosphärengebieten u.v.m. absolviert haben) sowie Wildtierbeauftragte oder weitere Personen, die beruflich zum Wolf angesprochen werden.

Weiterlesen

Wildtiere in Bewegung – 9. Denzlinger Wildtierforum

Menschen bewegen Wildtiere, Wildtiere bewegen Menschen.

Wildtiere und Menschen sind ständig in Bewegung. Welchen Einfluss hat die Bewegung auf Tiere, Menschen und die Umgebung? Sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene wollen wir die Ursachen und Folgen von Wildtierbewegungen untersuchen und uns zudem mit soziologischen Perspektiven darauf auseinandersetzen.

Weiterlesen

Rotwildkonzeption Nordschwarzwald – Ergebnispräsentation

Wie ist die Situation von Rotwild, Wald und Menschen im Rotwildgebiet Nordschwarzwald? Wie kann die Rotwildkonzeption Nordschwarzwald die Akteure dabei unterstützen, Herausforderungen zu meistern und verschiedene Ziele besser zu erreichen? Diesen Fragen wird in mehreren Vorträgen des FVA-Wildtierinstituts sowie einem interaktiven Austausch mit den an der Rotwildkonzeption mitwirkenden Akteuren aus dem Rotwildgebiet nachgegangen.

Weiterlesen

Internationaler Workshop zum Thema Sturmschäden

Anmeldung bis zum 18. August möglich!

Vom 26.-28.September 2023 veranstaltet die FVA zusammen mit der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und FOREST EUROPE einen gemeinsamen internationalen Workshop zum Umgang mit Sturmschäden in europäischen Wäldern.

Der Workshop findet in Freiburg statt

Weiterlesen

FVA beteiligt sich beim Freiburger Waldtag!

Am Sonntag, den 2. Juli 2023 zwischen 10 und 18 Uhr findet der 4. Freiburger Waldtag statt.
Die Abteilungen der FVA beteiligen sich mit zahlreichen Infoständen.
Seien Sie dabei und merken Sie sich den Termin schon vor.

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Wasserwirtschaftstagung 2023 des WBW

Die diesjährige Wasserwirtschaftstagung des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW) beschäftigt sich am 22. Juni 2023 in Heidenheim mit den Themen Wasser, Boden und Wälder.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 15.06.2023

Beobachtungszeitraum: 26.05.-15.06.2023
Erste Käfergeneration wird ab Ende Juni ausschwärmen

Nach dem verhaltenen Saisonstart kam es in den vergangenen Wochen zu stark erhöhter Schwärm- und Befallsaktivität im NLP-Umfeld. Die ab Anfang / Mitte Mai angelegten Bru-ten entwickeln sich aufgrund der warmen Witterung rasch und erreichen aktuell bzw. in Kürze das Jungkäfer-Stadium. Viel Zeit verbleibt also nicht mehr für Sanierung und Abfuhr des Frischbefalls zur Reduzierung der ersten Käfergeneration!

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.05.202

Beobachtungszeitraum: 12.05.2023-25.05.2023
Hauptschwarm der überwinterten Buchdrucker bis in die Höhenlagen

Nicht nur uns, auch die Borkenkäfer, lädt das schöne Pfingstwetter zu Ausflügen ein: Es ist mit einer Fortsetzung der bereits in der vergangenen Woche erhöhten Schwärm- und Befallsaktivität in den kommenden Tagen in der NLP-Region zu rechnen. Intensive Befallskontrollen in allen Höhenlagen und Expositionen sind daher unbedingt angeraten!

PDF Herunterladen

Weiterlesen

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 25.05.2023)

Auf den Kontrollflächen der FVA BW haben die Raupen des EPS das 4. Larvenstadium vollendet und befinden sich jetzt im 5. Larvenstadium. Ab diesem Stadium stellen die Raupen aufgrund der Anzahl der Brennhaare eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. 

Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Abteilung Waldschutz zu Besuch im Harz

Im Mai besuchte ein Team der Abteilung Waldschutz den Nationalpark Harz. Dessen ältere Fichtenwälder lösten sich unter der Borkenkäfer-Kalamität der vergangenen Jahre größtenteils auf. Vor zehn Jahren stand das dortige Schädlingsmanagement Pate für den Nationalpark Schwarzwald.

Weiterlesen

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 12.05.2023)

4. Larvenstadium erreicht – präventive Regulierung nicht mehr effektiv: Auf den Kontrollflächen der FVA haben die Raupen des EPS das 3. Larvenstadium vollendet und befinden sich jetzt im 4. Larvenstadium. Ab dem 3. Stadium bilden die Raupen erstmals Gifthaare (Setae) aus und stellen somit eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.05.2023

Beobachtungszeitraum: bis 11.05.2023
Die ersten Buchdrucker schwärmen

Die warmen Tage in der ersten Maiwoche führten zum Schwärmstart der Buchdrucker in weiten Teilen des NLP Schwarzwald. Ab sofort muss daher mit erstem Frischbefall gerechnet werden. Diesen rechtzeitig zu erkennen, erfordert nun wieder intensive Kontrollen mit dem Fokus auf frühe Befallsmerkmale wie Harztropfen und Bohrmehl.

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Neu gestartetes Forschungsprojekt setzt auf Künstliche Intelligenz (KI) für die CT-basierte Rohholzcharakterisierung

Das Stamminnere und die inneren Holzstrukturen sind der Spiegel für die Lebensgeschichte jedes Baumes und mit Hilfe der Computertomografie ist es möglich, wie in einem gläsernen Stamm diese Geschichte sichtbar zu machen. Damit wird es einerseits möglich die Einflüsse auf das Baumwachstum zu erkennen, aber auch die Potenziale zu interpretieren, wie das entstandene Holz bestmöglich verwendet werden kann.

Weiterlesen

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 05.05.2023)

Die Raupen befinden sich im 3. Larvenstadium – eine präventive Regulierung ist noch möglich. Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist jetzt unbedingt zu vermieden!

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

FVA ist beim Girls' Day 2023 dabei!

Achtung, Achtung: An alle Schülerinnen!
Die FVA macht beim diesjährigen Girls' Day wieder mit! Und bist du dabei?

Bei uns erwartet dich am 27. April ein abwechslungsreicher und spannender Vormittag. An fünf Mitmach-Stationen stellen wir dir eine Auswahl forstlicher Berufsbilder vor.

Weiterlesen

Waldbrandprävention von Anfang an

Etwa 100 angehende Forstwirtinnen und Forstwirte des Forstlichen Ausbildungszentrums (FBZ) Mattenhof haben die Demoflächen in der Modellregion Waldbrand Hardtwald des Projekts Waldbrand – Klima – Resilienz (WKR) besucht. Das ist auch ein erster Schritt in Richtung Integration des Themas "Waldbrandprävention" in die Forstwirtausbildung.

Weiterlesen

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 25.04.2023)

Die Raupen des EPS haben auf den Kontrollflächen der FVA zu Beginn der Kalenderwoche 17 die erste Häutung durchlaufen und befinden sich im zweiten Larvenstadium (Abb. 1). Gleichzeitig ist der Blattaustrieb der Eichen im vollen Gange.

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Workshop: Weiterentwicklung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz

Naturschutz ist wichtig, da gibt es keine Diskussion. Aber wie kann er im Wald aussehen, wie kann seine Durchführung gelingen? Am vergangenen Samstag fand dazu ein weiterer Informations- und Beteiligungsworkshop statt, dieses Mal für Bürgerinitiativen sowie Bürgerinnen und Bürgern.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2023

Jede Menge Borkenkäfer in den Startlöchern

Bisher blieb es aufgrund der kühlen Temperaturen noch ruhig, doch die kommenden warmen Tage werden – zumindest in den tieferen Lagen – die ersten Buchdrucker aus ihren Winterquartieren locken. Auch die Kupferstecher und Tannenborkenkäfer stehen bereit. Aufgrund der hohen Populationsdichte aus dem Vorjahr mit vielerorts 3 Käfergenerationen ist in diesem Jahr erneut mit einem stark erhöhten Befallsrisiko zu rechnen!

PDF zum Herunterladen

Weiterlesen

Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!

Die Waldschnepfenkartierung 2023 beginnt im Mai / Die FVA freut sich auf Unterstützung aus der Bevölkerung

Wie oft haben Sie bei Ihren Waldbesuchen eine Waldschnepfe wahrgenommen? Vermutlich gar nicht so häufig, denn Waldschnepfen sind überaus heimliche Waldbewohnerinnen. Aus diesem Grund ist über das Vorkommen und die Entwicklung der Waldschnepfenpopulation nur wenig bekannt. Das will die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ändern – und ist auf Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen.

Weiterlesen

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 28.03.2023)

Die Raupen des EPS sind geschlüpft und befinden sich im ersten Larvenstadium. Die frisch geschlüpften Eiraupen sind nur etwa 2,5 mm lang, rötlich-braun gefärbt und behaart. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße werden sie leicht übersehen. Zunächst wandern sie in Prozessionen auf den Zweigen nahe dem Eigelege auf der Suche nach geöffneten Knospen oder warten im Gruppenverband auf den noch geschlossenen Knospen bis zu deren Schwellen. Das Knospenschwellen der Stieleiche hat in KW 13 begonnen.

PDF herunterladen

Weiterlesen

Veranstaltung Agroforst und verschiedene Waldnutzungsformen

„Wald ist Wald? Landwirtschaft ist Landwirtschaft? Und Umweltschutz ist Umweltschutz? Lösung Agroforstwirtschaft? Welche Effekte können durch agroforstliche oder silvopastorile Kombinationen erzielt werden.

Veranstaltung am 28. März 2023 an der FVA.
Ihre Online-Anmeldung ist bis zum 27. März 2023 möglich (oder solange Plätze frei).

Weiterlesen

Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald

Die moderne Form der Waldweide fördert lichte Wälder und Biodiversität in Baden-Württemberg / Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) veröffentlicht Konzept für das Land

Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) betreut und berät Waldweide-Projekte und hat nun ein Konzept veröffentlicht, das bei der Anlage und Durchführung von Waldweiden unterstützen soll.

Weiterlesen

Bekanntmachung UVgO: Aktualisierung des Waldbiotopbestandes im Vorlauf zur Forsteinrichtungserneuerung im öffentlichen Wald nach dem Verfahren der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg (WBK)

Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Aktualisierung des Waldbiotopbestandes im Vorlauf zur Forsteinrichtungserneuerung im öffentlichen Wald nach dem Verfahren der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg (WBK)

URL zu den Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFYWW0RE8KT/documents

URL zur Abgabe elektronischer Angebote: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFYWW0RE8KT

Laufzeit: Die Vereinbarung hat eine Laufzeit vom 15.06.2023 bis 31.12.2024

Angebotsfrist: 10.05.2023-12.00 Uhr

Auftraggeberin:
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg
Tel: 0761/4018-126
Fax: 0761/4018-322
E-Mail: Vergabestelle: Tatyana.SotirovanoSp@m@Forst.bwl.de

Weiterlesen

Rauschende Lebensader Waldbach

Karten der FVA zeigen, wo mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielt werden kann / Am 22. März ist Weltwassertag

Ökologische Waldbäche sind ein hohes Gut – ausgezeichnete Wasserqualität, wichtige Funktion im Hochwasserschutz und eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, die in ihnen lebt. Nicht selten sind Waldbäche aber in keinem befriedigenden Zustand. Dabei können bereits kleine Eingriffe für eine große Verbesserung sorgen, wie ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt.

Weiterlesen

Tag des Waldes Waldes 2023: So vielfältig ist Waldforschung!

Am 21. März ist internationaler Tag des Waldes.  Mit unserer Waldforschung leisten wir einen Beitrag zum Erhalt gesunder Wälder. So vielfältig wie die unterschiedlichen Ökosystemleistungen des Waldes sind, so vielfältig sind auch die Wege, den Wald zu nutzen – ob als Erholungs-, als Arbeitsort oder für sportliche Betätigung – und genau so bunt ist auch unsere Forschung für den Wald. Einen kleinen Einblick in die Vielfalt unserer Forschungsthemen erhaschen Sie hier.

Weiterlesen

Veranstaltung Agroforst und verschiedene Waldnutzungsformen

„Wald ist Wald? Landwirtschaft ist Landwirtschaft? Und Umweltschutz ist Umweltschutz? Lösung Agroforstwirtschaft? Welche Effekte können durch agroforstliche oder silvopastorile Kombinationen erzielt werden.

Veranstaltung am 28. März 2023 an der FVA.
Ihre Online-Anmeldung ist bis zum 27. März 2023 möglich (oder solange Plätze frei).

Weiterlesen

Monitoring und Zustandsbewertung für Waldlebensraumtypen in Baden-Württemberg im Rahmen der EU-Berichtspflicht gemäß Art. 11 FFH-RL für den Berichtszeitraum 2019-2024

Bezug: Vergabe 446-400-1-2023

Zeitrahmen zur Ausführung: 1. Mai 2023 bis 1. September 2023.

Weitere Infos: Leistungsbeschreibung (PDF, 0,5MB) 

Kontakt
Simone Maier
+49 (761) 4018-316
E-Mail

Weiterlesen

Platanen: Option im Klimawandel?

Bei der Suche nach Alternativen für den Klimawandel werden auch immer wieder Platanen genannt. Grund dafür sind ihre standörtlichen und klimatischen Möglichkeiten. Allerdings sind die Risiken vor allem durch Platanenkrebs so groß, dass Platanen derzeit nicht als ernsthafte forstliche Option in Frage kommen.

Mehr Infos zur Platane in Artensteckbriefe 2.0 – Alternative Baumarten im Klimawandel (PDF, 55MB)

Zum Artikel auf waldwissen.net

Weiterlesen

Digitale Informationsveranstaltung zum Waldbrandmanagement

Die Abteilung Forstökonomie und Management der FVA in Kooperation mit der Feuerwehr (RP Freiburg) lädt interessiertes Forstpersonal zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Waldbrandmanagement ein.

  • Wann: Donnerstag, den 9. März 2023
  • Wo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW, Wonnhaldestr. 4, 79100 Freiburg

WEITERLESEN

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: Wildtiere – Wir sind nah dran

In der Wildtierforschung geschehen jedes Jahr spannende und aufregende Dinge. Am FVA-Wildtierinstitut schauen wir genau hin und erforschen die Lebensräume, Verhaltensweisen und Eigenschaften unserer wilden Nachbarn. Wie verhält sich die Waldschnepfe bei Vollmond? Was tut der Hirsch, wenn er auf Waldbesitzende oder Jägerinnen und Jäger trifft? Wie ist das Verhältnis zwischen Wildkatzen und unseren Schmusetigern? Am 27. Februar und 6. März 2023 führen wir Sie näher an die Wildtiere Baden-Württembergs heran und geben Ihnen ab 19 Uhr digital spannende Einblicke in die aktuelle Wildtierforschung.

Zu Programm und Anmeldung

Weiterlesen

Wildkatze trifft Stubentiger

Einblicke in das Leben von Wildtieren in Baden-Württemberg/ Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung des FVA-Wildtierinstituts am 6. März

Wildkatzen – Tiere, die ein heimliches Leben im Wald führen und die man selten zu Gesicht bekommt. Dank der Forschung des FVA-Wildtierinstituts können Expertinnen und Experten Licht ins Dunkel bringen und Einblicke in Partnerwahl, Wegenutzung und Lebensräume von Wildtieren gewähren. Bei einer Informationsveranstaltung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) am kommenden Montag geht es um Wildkatze, Rothirsch und Lebensräume. 

Weiterlesen

Mein Wald, Dein Wald, Unser Wald?

Das Projekt „Waldeigentumsverständnis“ liefert Einblicke in die Beziehung von Waldbesuchenden zum Wald und ihr Verständnis von Waldeigentum. Dabei wurden Eigentumsverständnisse nicht nur im juristischen Sinn, sondern insbesondere auch als psychologisches Konzept untersucht („psychologisches Eigentum“). Im Fokus der Untersuchung stehen die Fragen: Wie verbreitet sind Gefühle von „mein Wald“ und „unser Wald“ unter Waldbesuchenden? Wie kommen diese Gefühle zustande? Wie stehen sie in Zusammenhang mit dem Erleben und Verhalten im Wald und mit der Wahrnehmung von (juristischem) Eigentum?  

Weiterlesen

"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Wildtiere und Grünbrücken

Wenn der Lebensraum von Wildtieren durch Autobahn oder Bahnschienen zerschnitten wird, können sie helfen: Grünbrücken. Fabian Gausepohl vom FVA-Wildtierinstitut beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Weiterlesen

In eigener Sache – Gratulation an Dr. Jörg Kleinschmit!

Dr. Jörg Kleinschmit, Abteilungsleiter Waldnaturschutz, übernimmt zum März 2023 den Vorsitz in der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht (BLAG FGR). Sie koordiniert die Arbeit zwischen den Bundesländern und dem Bund zur Erhaltung forstlicher Genressourcen und zum Forstsaatgutrecht.

Weiterlesen

Fliegend den Bodenzustand ermitteln!?

Vergangenes Jahr sind die Untersuchungen im Rahmen der dritten Bodenzustandserhebung (BZE) gestartet. Die Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW ist für die Probeentnahme in Baden-Württemberg und deren Auswertung zuständig. Dabei kommt ein außergewöhnliches Hilfsmittel zum Einsatz: der Hubschrauber. 

Weiterlesen

Tannenborkenkäfer: Rote Tannen jetzt noch sanieren!

Das letzte Jahr brachte wieder einmal Stress für alle Baumarten – auch die Weißtanne (Abies alba) litt unter dem trockenen und heißen Sommer 2022: Gute Voraussetzungen also für die Tannenborkenkäfer, welche solcherart vorgeschwächte Bäume bevorzugt besiedeln und zum Absterben bringen können. Deutlich sichtbar wird der Befall spätestens mit der sich rot verfärbenden Krone.

Weiterlesen

Unscheinbar, aber unverzichtbar

Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms

Im Alltag wird ihm meist keine große Beachtung geschenkt, dabei ist der Regenwurm für uns unverzichtbar. Welche Bedeutung er für den Wald hat, erklärt Dr. Christian Bluhm, Wissenschaftler an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Interview.

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: Wildtiere – Wir sind nah dran

In der Wildtierforschung geschehen jedes Jahr spannende und aufregende Dinge. Am FVA-Wildtierinstitut schauen wir genau hin und erforschen die Lebensräume, Verhaltensweisen und Eigenschaften unserer wilden Nachbarn. Wie verhält sich die Waldschnepfe bei Vollmond? Was tut der Hirsch, wenn er auf Waldbesitzende oder Jägerinnen und Jäger trifft? Wie ist das Verhältnis zwischen Wildkatzen und unseren Schmusetigern? Am 27. Februar und 6. März 2023 führen wir Sie näher an die Wildtiere Baden-Württembergs heran und geben Ihnen ab 19 Uhr digital spannende Einblicke in die aktuelle Wildtierforschung.

Zu Programm und Anmeldung

Weiterlesen

Waldschutz international: Austausch mit Belgien und der Schweiz

Wie wichtig internationaler Austausch für die Forschungsarbeit ist, zeigt die Abteilung Waldschutz: Bei der IUFRO-Tagung zur Waldgesundheit in Portugal (September 2022) wurde klar, dass vertiefter Austauschbedarf auf Arbeitsebene bersteht. Daher empfing die Fachabteilung der FVA nun Besuch aus Belgien und der Schweiz. Die internationale Gruppe aus Expertinnen und Experten tauschte sich über Themen zur Waldgesundheit aus. Auf dem Programm standen

  1. die Organisation des Waldgesundheitsschutzes in den verschiedenen Staaten und Klärung von Zuständigkeiten und Aufgabengebieten,
  2. neuartige Schadorganismen an der Douglasie und
  3. der Borkenkäfer an Fichte und Weißtanne.

Weiterlesen

Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein

Großangelegtes Kooperationsprojekt entwickelt klimaangepasste Konzepte für den Wald

Dr. Anja Bindewald, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt:
"Lösungswege werden im Naturschutz und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung oft getrennt betrachtet – im WaldlabOR kombinieren wir sie von Anfang an."

Dr. Regina Rhodius, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
"Wissenschaftliche Ergebnisse so aufbereiten, dass sie eine verständliche Grundlage für den Austausch mit Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern der Region sind."

Martin Moosmayer, Forstamtsleiter Landkreis Karlsruhe:
"Für Wissen über die Anpassung von Wäldern an den Klimawandel ist mehr wissenschaftliche Expertise nötig."

Weiterlesen

Social Media: Die FVA trötet jetzt auf Mastodon!

Die FVA ist seit Neuestem nicht nur auf Instagram, sondern auch auf Mastodon aktiv. So können wir – unabhängig von großen Konzernen – über unsere Arbeit berichten und mit Ihnen datenschutzkonform kommunizieren. Sie erreichen uns auf Mastodon unter https://bawü.social/@FVABW.

Weiterlesen

Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen

Viele Schmetterlingsarten, die auf lichte Wälder angewiesen sind, sind stark rückgängig oder drohen auszusterben. Ein aktuelles Projekt zeigt: Mittelwaldstrukturen könnten Abhilfe schaffen.

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Klimaresilienz im Wald

Im Rahmen einer Veranstaltung des Badischen Landwirtschafts-Verlags GmbH referiert Prof. Dr. Ulrich Kohnle über Baumartenanpassung und Waldpflegemaßnahmen im Klimawandel.

  • Am 11. Januar um 19.30 Uhr
  • Veranstaltungsort ist das Haus der Bauern, Merzhauserstr. 111 in 79100 Freiburg

Weiterlesen

„Martelkom“ – Den Wald vor lauter Bäumen sehen

Wie nehmen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Wald und integrative Forstwirtschaft wahr? Wie verstehen verschiedene Menschen das Zusammenspiel von Erholung, Naturschutz, Klimaschutz und Holzproduktion?

Weiterlesen

Der FVA-Einblick 12/2022 ist da!

Wie ist es dem Wald im vergangenen Jahr ergangen? Welche Themen haben die Einblick-Leserinnen und -Leser 2022 besonders interessiert? Das lesen Sie in unserem Jahresrückblick:

PDF-Download des FVA-Einblicks 12/2022

 

Sie wollen den Newsletter kostenlos abonnieren? Hier entlang!

Weiterlesen

"Ich komme in den Wald gar nicht rein" – Folgen und Lehren aus Orkan Lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren auch im Wald verheerend.

Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der Abteilung Waldwachstum der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) blickt auf dieses Ereignis und darauf, was die Wissenschaft daraus lernen konnte, zurück.

Weiterlesen auf waldwissen.net

Weiterlesen

"Ich komme in den Wald gar nicht rein"

Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Kohnle zu Folgen und Lehren aus Orkan Lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar –  ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren verheerend – auch im Wald. Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der Abteilung Waldwachstum der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) blickt auf dieses Ereignis und darauf, was die Wissenschaft daraus lernen konnte, zurück.

Weiterlesen

Waldzustandsbericht 2022: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg

Jedes Jahr untersucht die FVA den Gesundheitszustand der Waldbäume in Baden-Württemberg – seit den 1980er Jahren. Der Indikator für die Beurteilung des Waldzustands ist der Kronenzustand der Bäume, der den Nadel-/Blattverlust und die Vergilbung von Nadeln und Blättern beurteilt.

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung werden im jährlichen Waldzustandsbericht ausführlich dargestellt. Die Aufnahme des systematisch angelegten Rasterstichprobennetzes lässt für Baden-Württemberg sowohl für einzelne Regionen als auch für unterschiedliche Baumarten Aussagen über den Vitalitätszustand der Bäume zu.
2021 hat sich der Zustand des Waldes in Baden-Württemberg gegenüber den Vorjahren unter dem Einfluss der phasenweise kühl-feuchten Witterung leicht erholt.

Weiterlesen

Am 5. Dezember ist Weltbodentag­ – Geheimer Klimaretter Waldboden

Projekt an der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg untersucht, wieviel Methan in Böden gespeichert und verstoffwechselt wird

Nahrungsgrundlage, Lebensraum, Wasserfilter und Nährstoffspeicher – für all das ist der Boden bekannt. Wie wichtig Waldböden im Klimawandel sind, ist dagegen den wenigsten klar, denn eine sehr bedeutende Leistung läuft unbemerkt ab: Waldböden sind im Stande die Treibhaus-gaskonzentration der Atmosphäre zu senken. Vor allem Methan, das 25 Mal wirksamer ist als CO2, können die Böden aufnehmen und sogar verstoffwechseln.

Weiterlesen

80 Jahre Wachstum in kurzer Zeit zu Asche – Nachhaltigkeit und Heizen mit Holz, geht das?

Neue Episode des FVA-Podcasts "astrein – Wald. Mensch. Wissen" online

Klimaanpassung, Waldboden oder Waldbrand – jeden zweiten Monat spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforschenden über verschiedene Themen und die Forschungsarbeit an der FVA. Im November dreht sich das Gespräch um die energetische Nutzung von Holz.

Weiterlesen

Es geht weiter: Gesamtkonzeption Waldnaturschutz

Ziel der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ist es, ein umfassendes Instrument für den Naturschutz in den Staatswäldern Baden-Württembergs darzustellen. Sie soll eine Planungsgrundlage für die Einbeziehung von Naturschutzaspekten in die Waldwirtschaft von ForstBW bereitstellen und Forstleuten eine konkrete Umsetzungsanweisung an die Hand geben.

Das Projekt "Weiterentwicklung der Gesamtkonzeption" führt dieses Ziel nun weiter. Es gilt: Nachjustieren, Fortschreiben und Weiterentwickeln!

Weiterlesen

Webinar Insektenschutz im Wald: Aufzeichnung ist jetzt online!

Im Webinar "Insektenförderung im Wald – Integration in die forstliche Praxis" sprachen Expertinnen und Experten der Länder-Arbeitsgemeinschaft Insektenschutz im Wald über erfolgreiche Konzepte und notwendige Entwicklungen für den Insektenschutz im Wald.

Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, stehen Ihnen die Beiträge jetzt online zur Verfügung.

Weiterlesen

Weiterlesen

Veranstaltungsankündigung: Webinar Insektenförderung im Wald – Integration in die forstliche Praxis

Am 24. November 2022 von 16:00 bis ca. 18:30 Uhr per Webex

Der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt sind wesentliche Anliegen eines nachhaltigen Waldmanagements. Mit der Diskussion um ein Insektensterben ist diese Artengruppe in den besonderen Fokus der Diskussion und der Schutzbemühungen gelangt. Dabei sind die Ansprüche an ihren Lebensraum so vielfältig wie die Insekten selbst. Was können Waldbewirtschaftende also tun, um Insekten im Wald zu fördern?

Weiterlesen

Mountainbiking im Wanderhimmel Baiersbronn – ­Erfolgreiche Besuchendenlenkung

Das Potenzial der Wälder als Ressource für Naherholung, Gesundheit und Tourismus wird vielerorts gerne genutzt. Dabei erfreut sich insbesondere das Mountainbiken (MTB) einer immer größeren Popularität.

Weiterlesen

Waldeslust statt Waldesfrust!

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg forscht zum gelingenden Dialog über und im Wald / Karikaturen regen zum Schmunzeln und Reflektieren an

Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Klimaretter, Lebensraum, Rohstofflieferant, Arbeitsplatz und ein Ort der Ruhe und Erholung. Darüber hinaus ist er für viele Menschen ein wichtiger Teil der eigenen Identität. "Gerade vor dem Hintergrund klimabedingter Waldschäden engagieren sich viele Menschen für den Wald und sorgen sich um sein Wohlergehen", erklärt Prof. Dr. Ulrich Schraml, Leiter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). "Die Überzeugungen, was das "Beste für den Wald" ist, gehen aber auseinander. Nicht selten führen die unterschiedlichen Positionen zu Konflikten. Ein konstruktiver Austausch zwischen den Konfliktpartnerinnen und -partnern wird dabei oft durch gegenseitiges Misstrauen, mangelnde Wertschätzung und ein fehlendes Verständnis für die Sichtweisen des Gegenübers erschwert", weiß der Forstwissenschaftler.

Weiterlesen

"Es kann überall mit Wildtierquerungen gerechnet werden"

Rund um die Zeitumstellung höheres Risiko für Wildunfälle

Wenn die Uhren umgestellt werden, steigt auch die Gefahr, auf dem morgendlichen oder abendlichen Pendelweg von Wildtieren auf der Straße überrascht zu werden. Aber warum eigentlich? Dr. Falko Brieger ist Wildtierökologe am FVA-Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Er forscht aktuell an der Reduktion von Wildunfällen. Im Interview erklärt er das Phänomen Wildunfall und Zeitumstellung und wie Unfälle verhindert werden können.

Weiterlesen

Roteiche und Trockenstress

Damit die Roteiche auch in Zukunft Teil unserer Wälder sein kann, ist hochwertiges und klimatolerantes Vermehrungsgut nötig. Das Projekt RubraSelect will seine Auswahl und Charakterisierung sicherstellen. Zudem untersucht es, was die Roteiche tolerant gegenüber Trockenstress macht. Das Forschungsvorhaben soll die Grundlagen für die zukünftige Versorgung des Marktes mit hochwertigem und anpassungsfähigem Vermehrungsgut der Roteiche schaffen.

Weiterlesen

Waldumbau und Jagd – Gemeinsam für den Wald der ­Zukunft

Der Klimawandel stellt neue Herausforderungen an den Wald. Damit auch in Zukunft klimastabile Wälder aufwachsen können, ist ein ineinandergreifendes Wald- und Wildtiermanagement nötig. Denn: Rehe haben die jungen Bäumchen auf Flächen mit Naturverjüngung zum Fressen gern. Wie wichtig eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit von Waldeigentümer/-innen, Jäger/-innen und Förster/-innen für eine erfolgreiche Waldverjüngung ist, zeigt unser Erklärvideo.

Weiterlesen

Waldeslust statt Waldesfrust!

Wie kann gute Kommunikation gelingen? Mit der allgegenwärtigen Debatte über die Zukunft unserer Wälder nehmen auch die Konflikte zwischen Bürger/innen und Forstleuten zu.

Weiterlesen

Waldbrand – Klima – Resilienz: FVA beim ­Landwirtschaftlichen Hauptfest

Wie können Waldbrände vermieden werden? Wie arbeiten Forst und Feuerwehr im Brandfall optimal zusammen? Welche Möglichkeiten des präventiven Waldbaus gibt es, um das Waldbrandrisiko zu reduzieren? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Projekt Waldbrand – Klima – Resilienz, an dem die Abteilung Forstökonomie und Management der FVA beteiligt ist. Eike Jentner und Andreas Gehrke haben das Projekt beim Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart auf der Ausstellungsfläche der Landesforstverwaltung vorgestellt.

Weiterlesen

IUFRO All-Division 7 in Lissabon - Die Abteilung Waldschutz der FVA war dabei!

Auf der viertägigen IUFRO-Tagung All-Division 7 in Lissabon (www.iufro-lisbon2022.com), die im September stattgefunden hat, war auch die Abteilung Waldschutz gemeinsam mit dem Projektpartner der Professur für Forstentomologie und Waldschutz (Forento) der Universität Freiburg vertreten.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.09.2022

Beobachtungszeitraum: 19.08. - 16.09.2022
Eine sehr käferreiche Saison geht zu Ende

Der Herbst beginnt, die Borkenkäfer gehen in die Winterruhe. Aber auch wenn nun kein Frischbefall mehr entsteht, ist es weiterhin sehr wichtig, nach Überwinterungsbäumen Ausschau zu halten! Aufgrund der vor allem in der zweiten Saisonhälfte dynamischen Befallsentwicklung in Teilen des NLP und dessen Umfeld ist für 2023 von einer kritischen Ausgangssituation auszugehen.

PDF herunterladen

Weiterlesen

Deutsche Waldtage: Exkursion im Liliental

Im Rahmen der Deutschen Waldtage 2022 fand im September auf dem FVA-Versuchsgelände Liliental eine Exkursion statt zum Thema " Lassen sich Klimaanpassung und Biodiversitätsschutz unter einen Hut bringen? / Klimawandel und Artenvielfalt – wie geht das zusammen?

Weiterlesen

Deutsche Waldtage: Exkursion im Liliental

Im Rahmen der Deutschen Waldtage 2022 bieten wir eine Exkursion im Liliental an:

  • Thema: Lassen sich Klimaanpassung und Biodiversitätsschutz unter einen Hut bringen? / Klimawandel und Artenvielfalt – wie geht das zusammen?
  • Wann? 16. September, 16.30-18 Uhr
  • Wo? Versuchsgelände Liliental, Treffpunkt: Parkplatz "Gasthaus zur Lilie"

Weiterlesen

Fledermausmonitoring im Wald: Erstellung eines landesweiten Konzepts

Um das Vorkommen und die Entwicklung der Fledermausarten in den Wäldern Baden-Württembergs erfassen zu können, wird an der Abteilung Waldnaturschutz ein landesweites Fledermausmonitoring konzipiert. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Sonderprogramms zur Förderung der Biologischen Vielfalt durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).

Weiterlesen

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 4/2022

Winterruhe für die Borkenkäfer, noch nicht jedoch fürs Management!

Die anhaltend warm-trockene Witterung stellt(e) das Borkenkäfer-Management in diesem Jahr erneut vor größere Herausforderungen. Eine dritte Käfergeneration entwickelt sich gerade vielerorts unter der Rinde der Fichten. Im Herbst gilt es nun, diese Überwinterungsbäume aufzuspüren und unschädlich zu machen, um damit das Gefährdungspotential für das kommende Jahr zu reduzieren.

PDF ZUM HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Weltweit nur im Ländle: Seltener Schmetterling ­profitiert von Artenförderung

Das Elegans-Widderchen benötigt lichte Waldstrukturen

Strukturreicher sind die Wälder Baden-Württembergs in den vergangenen Jahrzehnten geworden – aber damit vielerorts auch dichter und dunkler. Arten, die Licht und Wärme lieben, finden daher häufig keinen geeigneten Lebensraum mehr. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und ForstBW wollen das ändern – und können bereits Erfolge vermelden.

Weiterlesen

Neues Intranet für die FVA BW

Bezug: Ausschreibung 446-1143-7-2022

Die FVA wünscht sich ein modernes, benutzerfreundliches und informatives Intranet, mit dem sich die Mitarbeitenden identifizieren können, das ihnen ein positives Erleben vermittelt (vgl. UX/UI-Design) und Arbeitsabläufe vereinfacht. Das Layout des Intranets soll auf dem TYPO3-System der FVA-Homepage basieren, eine UI/UX-Optimierung erhalten und dann als eigene TYPO3-Instanz im Landesnetz Baden-Württemberg laufen.

Leistungszeitraum: 17.10.2022 bis 30.11.2022

Kontakt
Simone Maier
+49 (761) 4018-316
E-Mail

Weiterlesen

Zukunftswald und Klimawandel – Besuch von ­Ministerpräsident und Forstminister auf einer ­Versuchsfläche der FVA

Die Sommertouren von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Forstminister Peter Hauk MdL führten dieses Jahr unter anderem nach Pulverdingen zu Versuchsanbauten der Abteilung Waldwachstum. Thema des Besuchs waren die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Anpassungsstrategien an das Klima der Zukunft.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 18.08.2022

Beobachtungszeitraum: 29.07. - 18.08.2022
Dritte Buchdrucker-Generation wird teilweise angelegt

Aktuell wird weiterhin jede Menge Frischbefall erkannt – intensive Befallskontrollen bleiben daher (trotz deutlich reduzierter Fangzahlen) wichtig! Denn jeder erkannte Frischbefall senkt das Gefährdungspotenzial im kommenden Jahr. Aufgrund des sehr warmen Sommers werden bis in mittlere Höhenlagen ab Mitte August nun teilweise bereits Bruten der dritten Käfergeneration angelegt.

PDF herunterladen

Weiterlesen

Wanderverbände und Forstwirtschaft: eine enge Partnerschaft

Der 121. Deutsche Wandertag hat dieses Jahr in Fellbach stattgefunden. Bei vielen Veranstaltungen standen der Klimawandel und die Klimaanpassung im Mittelpunkt. Auch die FVA war mit Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml vertreten.

Weiterlesen

"Irritieren und inspirieren" – Sozialwissenschaftliche Forschung an der FVA

Soziologie und Waldforschung – gehört das überhaupt zusammen? Und wie! Die Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel (SGW) an der FVA nimmt sich verschiedener Themen der Mensch-Wald-Beziehung an. Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin, leitet die Stabsstelle und erzählt im Interview über ihre Arbeit.

Zum Interview auf waldwissen.net

Weiterlesen

Aktualisierte Webdienste aus der Fernerkundung sind verfügbar

Im Rahmen des Projektes MoBiTools veröffentlicht der Arbeitsbereich Fernerkundung der FVA ab sofort jährlich aktualisierte Webdienste.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.07.2022

Beobachtungszeitraum: 01.07. - 28.07.2022
Borkenkäfer-Management unter Hochdruck

Auch wenn es zu Jahresbeginn noch nicht so aussah, 2022 wird im NLP Schwarzwald ein besonders Borkenkäfer-reiches Jahr werden: Bereits jetzt überdurchschnittlich gefüllte Fallen, viel Frischbefall im Pufferstreifen – dazu zunehmender Trockenstress der Wirts-bäume und die Aussicht auf eine dritte Käfergeneration im August!

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Waldbrandmanagement: verstehen – vorbeugen – bekämpfen

Europaweit steigt durch den Klimawandel das Waldbrandrisiko.

Vorbereitung und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die Waldbrandwahrscheinlichkeit und mögliche Folgen zu minimieren.

Weiterlesen

Weiterlesen

Waldbäche – Rauschende Lebensadern

Artenvielfalt, Hochwasserschutz, Wasserqualität – der Wald selbst und viele andere profitieren von ökologischen Waldbächen. Der Zustand von Waldbächen ist nur oft-mals nicht befriedigend, dabei können schon minimale Eingriffe lange Bachabschnitte ökologisch aufwerten. Wo liegt das größte Potenzial für solche Eingriffe? Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) findet genau das heraus.

Weiterlesen

FVA-vor Ort Kolloquium in Bad Waldsee

Diese Veranstaltung ist ein Querschnitt aller Vorträge der Kolloquienreihe 2021/2022.

  • Tagungsort: Schwäbische Bauernschule, Bad Waldsee
  • Wann: Donnerstag, den 21. Juli von 09:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr

WEITER ZUM PROGRAMM UND ZUR ANMELDUNG

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 3/2022

Beschleunigte Buchdrucker-Entwicklung bringt Management unter Zeitdruck

Sommerwetter seit Anfang Mai – aus Sicht der Borkenkäfer läuft es optimal! Mit den weiterhin sehr warmen Temperaturen wird sich auch die zweite Käfergeneration nun rasch entwickeln und im August wohl zumindest teilweise F3-Bruten anlegen. Trotz beginnender Urlaubszeit sind daher weiterhin alle Anstrengungen erforderlich, Frischbefall rechtzeitig zu erkennen und zu sanieren, um einem Populationsanstieg entgegenzuwirken.

PDF ZUM HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Besuch aus den Niederlanden: Vorstellung des ­­Projekts VerbIps

Projekt-Vorstellung im Rahmen der Schwarzwaldexkursion Studierender der Forsthochschule Larenstein (Velp, Niederlande)

Im Rahmen ihrer fünftägigen Exkursion in den Schwarzwald besuchte die zehnköpfige Gruppe der niederländischen Forsthochschule Larenstein auch die FVA. Die Studierenden sind im fünften Fachsemester des Studiengangs "Forst und Naturschutz" und haben sich für die Vertiefung "Forst- oder Holzwirtschaft" entschieden.

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Naturschutz Großprojekt Baar

Die FVA ist mit einem Infostand zum Herdenschutz dabei.

  • Samstag, den 2. Juli 2022
  • in Königsfeld

Weitere Informationen

Weiterlesen

ABGESAGT – FVA-vor Ort Kolloquium in Karlsruhe

Die Veranstaltung wird wegen geringer Teilnahmezahl abgesagt!
Termin in Bad Waldsee am 21. Juli bleibt erhalten.

Diese Veranstaltung ist ein Querschnitt aller Vorträge der Kolloquienreihe 2021/2022.

  • Tagungsort: FBZ Karlsruhe
  • Wann: Donenrstag, den 30. Juni von 09:45 Uhr bis ca. 16 Uhr

Weiter zum Programm und zur Anmeldung

Weiterlesen

Baumarten im Klimawandel - Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt online!

Baumarten im Klimawandel: Perspektiven für die Zukunft

Haben Sie die Veranstaltung am 23. Juni 2022 verpasst? Die Aufzeichnung ist jetzt online!

Weiterlesen

Traditionsreich, aber nicht von gestern – die Waldforschung Baden-Württembergs feiert Geburtstag

In diesem Jahr feiert die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ihr 150-jähriges Bestehen.

Bereits vor zwei Jahren konnte die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen auf das 100-jährige Bestehen der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zurückblicken. Die Feierlichkeiten wurden pandemiebedingt verschoben. Da die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen in Freiburg eine lange und gute Tradition hat, begingen sie nun auch ihre Geburtstage gemeinsam.

Weiterlesen

FVA-Online Veranstaltung

Baumarten im Klimawandel: Perspektiven für die Zukunft

  • Am 23. Juni 2022
  • Von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Online, Anmeldungen per E-Mail an Olef Koch

Weiterlesen

"Der Wald ist systemrelevant" – Die Bedeutung des Waldes während der Corona-Pandemie

Innenstädte, Spielplätze, Parks, Restaurants, Sportvereine – alles hatte geschlossen. Der Wald jedoch blieb offen.

Welche Bedeutung hat er als Erholungsraum für die Bürgerinnen und Bürger Freiburgs während der Corona-Pandemie gespielt? Aus welchen Gründen gingen sie während des sogenannten Lockdowns in den Wald? Diesen und anderen Fragen ging ein Team aus Forscherinnen und Forschern an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nach.

Die Ergebnisse finden Sie jetzt in einem Vortrag zusammengefasst.

Weiterlesen

Ein Runder Tisch für den Wald der Zukunft

Zwischen Linach und Urach arbeiten Waldbesitzende, Jagende und Forstleute gemeinsam an der Anpassung des Waldes an den Klimawandel

Wie sollen unsere Wälder in Zukunft aussehen? Welchen Einfluss haben Rehe auf die Waldverjüngung und wie kann ein konstruktives Miteinander zwischen Waldbesitzenden, -bewirtschaftenden und Jagenden geschaffen werden? Ein Runder Tisch bringt diese im Linachtal ins Gespräch. Auf einem gemeinsamen Waldbegang wurden große Fragen und kleine Details beleuchtet.

Weiterlesen

Gesucht: die Super-Esche

Sind manche Eschen genetisch gegen das Eschentriebsterben gewappnet? Das will die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) herausfinden.

Eschen haben in unseren Wäldern ein großes Problem: Ein Winzling bedroht die imposanten Waldriesen. Das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus  fraxineus), ein Pilz, verursacht das Eschentriebsterben, dem ganze Bestände zum Opfer fallen können. Deshalb untersucht das deutschlandweite Verbundprojekt "FraxForFuture" heimische Eschen auf potenzielle Toleranz gegenüber diesem Schaderreger. Dabei ist die FVA auf die Mithilfe der Waldbesitzenden und der Bevölkerung angewiesen.

Weiterlesen

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten

Wagner, Köhler, Sägemüller – früher aus unseren Wäldern nicht wegzudenken, existieren diese Berufe für uns heute meist nur noch in Märchen. Was waren ihre Aufgaben und wie sind sie ihrer Arbeit im Wald nachgegangen?

Weiterlesen

Weiterlesen

Baumarten im Klimawandel - Online Veranstaltung am 23. Juni 2022

Baumarten im Klimawandel: Perspektiven für die Zukunft

Online Veranstaltung am 23. Juni 2022,  9-12:30 Uhr

Auf dieser Online-Veranstaltung werden die Ergebnisse der Notfallplan-Projekte an der Abteilung Waldwachstum der FVA präsentiert. Dabei wird der Bogen gespannt zwischen projizierten Veränderungen der Wald-Vegetation im Klimawandel, über modellierte Potenziale von Alternativbaumarten, zu standortsensitiven Empfehlungen und Versuchsanbauten.

Weiterlesen

Ein Runder Tisch für den Wald der Zukunft

Jagende, Forstleute und Gemeindevertreter/-innen arbeiten gemeinsam an der Anpassung des Korker Waldes an den Klimawandel

Wie sollen unsere Wälder in Zukunft aussehen? Welchen Einfluss haben Rehe auf die Waldverjüngung und wie kann ein konstruktives Miteinander zwischen Waldbesitzenden, -bewirtschaftenden und Jagenden geschaffen werden? Ein Runder Tisch bringt diese im Ortenaukreis ins Gespräch. Ende Mai wurden auf einem gemeinsamen Waldbegang im Korker Wald große Fragen und kleine Details beleuchtet.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 08.06.2022

Beobachtungszeitraum: 26.05. - 08.06.2022
Wenige Wochen verbleiben für Sanierung und Abfuhr des Frühjahrsbefalls:
In Kürze werden sich die ersten Jungkäfer unter der Rinde tummeln und voraussichtlich in 2-3 Wochen ausfliegen. Spätestens bis dahin sollten die in den Beständen erkannten Befallsbäume saniert und unschädlich gemacht werden. Kann die direkte Abfuhr ins Sägewerk nicht gewährleistet werden, stellen Zwischenlager geeignete Alternativen dar.

PDF herunterladen

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: 30. Baden-Württembergischer Grünlandtag

Klimawandel und Biodiversität – Herausforderungen für die Grünlandbewirtschaftung

  • am 3. Juni 2022, 9:30 Uhr - 16:30 Uhr
  • in Gechingen, Landkreis Calw

Die FVA ist mit einem Infostand zum Herdenschutz dabei.

Programm herunterladen (PDF 500 kb)

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V.

Vom 02. bis 04.06.2022 findet in der Katholischen Akademie der Erzdiözese in Freiburg im Breisgau die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V.

Weiterlesen

Super-Esche gesucht!

Die Zukunft der Baumart Esche ist derzeit durch den Einfluss des Eschentriebsterbens (ETS) stark gefährdet. Der vermutlich über Handelsrouten eingeschleppte Pilz mit dem deutschen Namen Falsches Weißes Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht an der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) vielfältige Schadsymptome wie  Blattwelke, Rücksterben von Trieben, Rindenläsionen. Auch Stammfußnekrosen werden in einem direkten Zusammenhang mit der Infektion gesehen. Eschenbestände können durch die Infektion stark geschädigt werden und langfristig durch die jährlich wiederkehrende Schwächung absterben.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.05.2022

Beobachtungszeitraum: 13.05. - 25.05.2022
Bruten befinden sich im weißen Stadium
: Die seit Anfang Mai angelegten Buchdruckerbruten der ersten Generation befinden sich aktuell zumeist im Larvenstadium, vereinzelt auch bereits im Puppenstadium. Derzeit schwächt sich der Frühjahrsschwarm ab, umsichtige Befallskontrollen sind aber trotzdem weiterhin wichtig. Mit dem Ausflug der ersten F1-Jungkäfer im Nordschwarzwald ist je nach Witterung, Höhenlage und Exposition voraussichtlich ab Mitte/Ende Juni zu rechnen.

PDF HERUNTERLADEN

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: 7. WBW-Gewässerdialog

Die Rolle des Waldes für einen nachhaltigen Wasserkreislauf rückt nicht erst seit den Trockenjahren des letzten Jahrzehnts immer mehr in den Fokus. Wald und Waldböden spielen eine gut bekannte Rolle im Entstehen, dem Schutz und der Speicherung von wertvollen Trinkwasserressourcen.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 2/2022

Buchdrucker-Frühjahrsschwarm erfordert nun intensive Befallskontrollen

Mit den frühsommerlichen Temperaturen während der vergangenen zwei Wochen ist der Großteil der überwinterten Buchdrucker nun ausgeflogen, um die erste Käfergeneration anzulegen. Dieser konzentrierte Frühjahrsschwarm führt bis hinauf in die Höhenlagen der Mittelgebirge zu einem sprunghaft erhöhten Befallsrisiko.

PDF ZUM HERUNTERLADEN

Weiterlesen

Wir forschen – helfen Sie mit! Meine Waldzeit 2022

Tragen Sie dazu bei, stadtnahe Wälder für die Freizeit- und Erholungsnutzung zu erhalten und zu verbessern! In diesem Jahr geht es um sieben Waldgebiete der Forstbezirke Schurwald und Unterland: den Bietigheimer Forst, den Rittnert, den Sauhag, den Schlater Wald, den Schurwald, den Wald am Teckberg und die Wälder um Maulbronn. Bis Ende Juli 2022 können Sie uns in einer Online-Umfrage mit Kartierung zeigen:

  • Was machen Sie gerne in den Wäldern der Forstbezirke Schurwald und Unterland?
  • Welche Orte mögen Sie und welche Wege nutzen Sie?
  • Was gefällt Ihnen nicht bei Ihrem Besuch der Wälder in diesen Forstbezirken?
  • Welche Routen nutzen Sie regelmäßig?

Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei unserer Forschungsarbeit! Übrigens: Alle Teilnehmenden können im Anschluss an die Umfrage an einem Gewinnspiel teilnehmen. 

Weiterlesen

FVA-Kolloquium "Themenschwerpunkt Luchs und Wolf"

Vorträge aus dem FVA-Wildtierinstitut und der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel

Weiterlesen

Neue WALDSCHUTZ-INFO: Physiologische Nadelröte der Douglasie: ­Frosttrocknis

Infolge ungünstiger Abfolge von Wärme- und Kälteperioden gegen Ende des Winters und zu Beginn der Vegetationszeit sind verbreitet Absterbeerscheinungen bei der Douglasie zu beobachten. In unterschiedlichen Regionen und Höhenlagen Baden-Württembergs zeigen betroffene Douglasien nach dem Winter 2021/2022 noch vor dem Knospenaustrieb über große Teile der Krone eine Rötung der Nadeln. Meist fehlen weitere Merkmale, die auf eine Erkrankung oder einen Insektenbefall hindeuten. Ist die gesamte Krone davon betroffen, kann es auch zum Absterben der Pflanzen kommen.

WALDSCHUTZ-INFO (1,6 MB)

Weiterlesen

astrein – das Jahresmagazin der FVA

2021 war – neben Corona – für die FVA ein ereignisreiches Jahr: Die vierte Bundeswaldinventur ist angelaufen und im Stadtwald Freiburg konnte unser FVA-Wildtierinstitut erstmals Wildkatzennachwuchs bestätigen. Dank der Stabstelle Gesellschaftlicher Wandel beschäftigen wir uns mittlerweile verstärkt mit gesellschaftlichen Debatten und Trends. Außerdem verpackten unsere Forschende Fichten in Netze, um Borkenkäfer zu fangen und unsere Wissensplattform www.waldwissen.net heimste einen Web-Award ein. Das und noch mehr lesen Sie in unserem neuen Jahresbericht 2021 – viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen

Die Kita Wonnhalde wird zum Naturpark-Kindergarten

Die FVA-betriebseigene Kindertagesstätte wurde als Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet.
In einem solchen Kindergarten machen die Kinder Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld und bekommen dabei Kenntnisse über ihre Heimatregion und die Aufgaben des Naturparks mit auf den Weg.

Weiterlesen

Tree Talk am 27. April 2022 – nicht heimische Baumarten der Zukunft

Tree Talk – Öffentlicher Vortragsabend zur Verwendung nichtheimischer Baumarten in Zeiten des Klimawandels

Ziel des Tree Talks ist es, die Arbeit mit nichtheimischen Baumarten aus verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren sowie die Bedeutung von Bäumen im Wald und in der Stadt in Zeiten des Klimawandels aus wissenschaftlicher, künstlerischer und praktischer Sicht auf vielfältige Weise zu vermitteln. 

Weiterlesen

Blühender Frauenschuh: Jetzt Vorkommen beurteilen

Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) besiedelt lichte Nadel- und Laubwälder sowie halboffene Waldrandbereiche auf kalkhaltigen, basenreichen Lehm- und Tonböden, auf ehemaligen Heiden und Viehtrieben. Die Orchidee ist nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt und gilt nach der Roten Liste als gefährdet. Zu dieser Jahreszeit ist der Frauenschuh gut aufzufinden und sein Zustand lässt sich gut beurteilen. Anhand dessen können Maßnahmen zum Erhalt der Pflanze geplant und umgesetzt werden.

Weiterlesen

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2022

Was bringt uns das Käferjahr?

Bisher ist landesweit der Großteil der überwinterten Buchdrucker nicht ausgeflogen; der Hauptschwarm und in dessen Folge zu erwartender Stehendbefall steht noch aus. Bis dahin gilt es, potenziellen Brutraum (Kronenbruch, Windwurf) unschädlich zu machen sowie eventuell noch verbliebene Überwinterungsbäume zu sanieren. Damit stehen die Chancen auf einen weiteren Rückgang der Schadholzzahlen in diesem Jahr je nach Witterung ziemlich gut.

PDF zum Herunterladen

Weiterlesen

Neue WALDSCHUTZ-INFO erschienen: Borkenkäfer-Management nach Kronenbrüchen an Fichte

Im Gegensatz zu Teilen Nord- und Mitteldeutschlands sind großflächige Windwurf- und Schneebruchschäden in Südwestdeutschland im vergangenen Winter 2021/22 glücklicherweise ausgeblieben. Lediglich vereinzelt und kleinräumig kam es hierzulande zu Würfen und Brüchen. Nichtsdestotrotz zählen auch im Südwesten Wind- und Schneeschäden an Fichte zu den häufigsten Schadursachen und sind – wie beispielsweise 2018 – oft entscheidende Faktoren von Borkenkäfer-Massenvermehrungen.

WALDSCHUTZ-Info (1,3 MB)

Weiterlesen

Digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Trägt Früchte im Kampf gegen den Klimawandel: Die Waldforschung
Bürgerschaftliches Engagement im Wald ist der Schwerpunkt des zweiten Teils der Online-Veranstaltung "Trägt Früchte im Kampf gegen den Klimawandel: Die Waldforschung" im Rahmen der Kampagne „Das Blatt wenden – gemeinsam für unsere Wälder“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Trägt Früchte im Kampf gegen den Klimawandel: Die Waldforschung

Digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 12. April 2022
Bürgerschaftliches Engagement im Wald ist der Schwerpunkt des zweiten Teils der Online-Veranstaltung "Trägt Früchte im Kampf gegen den Klimawandel: Die Waldforschung" im Rahmen der Kampagne „Das Blatt wenden – gemeinsam für unsere Wälder“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Vom Wissen zum Management – das FVA-Wildtierinstitut stellt sich vor

Online Vortrag am 28. März um 17 Uhr

Heute stellen wir Ihnen die Arbeitsbereiche Arbeitsbereich „Luchs und Wolf“ und „Wildtiere und Menschen“ vor.

Weitere Informationen

Weiterlesen

Tree Talk am 27. April 2022 – nicht heimische Baumarten der Zukunft

Tree Talk – Öffentlicher Vortragsabend zur Verwendung nichtheimischer Baumarten in Zeiten des Klimawandels

Ziel des Tree Talks ist es, die Arbeit mit nichtheimischen Baumarten aus verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren sowie die Bedeutung von Bäumen im Wald und in der Stadt in Zeiten des Klimawandels aus wissenschaftlicher, künstlerischer und praktischer Sicht auf vielfältige Weise zu vermitteln. 

Weiterlesen

Das FVA-Wildtierinstitut stellt sich vor

Wildtiere können uns auf unterschiedliche Weise begegnen. Dabei tauchen Fragen auf:

  • Was für ein Wildtier ist das?
  • Wie soll ich mich verhalten?
  • Welche Rolle spielt es im Wald?

Das FVA-Wildtierinstitut erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen, um diese und andere Fragen zu Wildtieren im Wald fachlich fundiert beantworten zu können.

Weiterlesen

Weiterlesen

Waldschnepfen-Kartierung 2022: Bürgerinnen und Bürger schaffen Wissen

Wo in Baden-Württemberg lebt die Waldschnepfe? Wie entwickelt sich die Population? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) versucht diese Fragen in einem Citizen Science-Monitoring zu klären. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die FVA an zwei Abenden zwischen 1. Mai und 30. Juni 2022 aktiv beim Waldschnepfen-Monitoring unterstützen. Eine Anmeldung ist bis 15. April möglich!

Weiterlesen

Baummarder oder Steinmarder? – Unterscheidungsmerkmale im Überblick

Oft wird der Baummarder mit seinem nahen Verwandten, dem Steinmarder, verwechselt. Letzterer ist im Gegensatz zum versteckt lebenden Baummarder aber ein Kulturfolger und macht es sich gerne in der Nähe des Menschen gemütlich. Es sind zum Beispiel die Steinmarder, die dafür bekannt sind, Autokabel zu zerbeißen oder Krach auf dem Dachboden zu machen. Baummarder dagegen sind Kulturflüchter und bevorzugen Reviere, die möglichst weit weg von menschlichen Siedlungen sind.

Weiterlesen

Große Beutegreifer und der Mensch – Abschlussbericht

Wie viele große Beutegreifer sind in Europa unterwegs? Geschätzt werden etwa 17.000 Wölfe, 16.000 Braunbären, 9.000 Luchse und 1.250 Vielfraße. Nach Deutschland sind bisher nur wenige Luchse aber bereits zahlreiche Wölfe zurückgekehrt und die Gefühle, die die Rückkehr und die Vermehrung dieser Tiere auslöst, sind gemischt.

Weiterlesen

Vom Wissen zum Management – das FVA-Wildtierinstitut stellt sich vor

Online Vortrag am 21. März um 17 Uhr

Heute stellen wir Ihnen die Arbeitsbereiche „Lebensraumverbund und Wildunfälle“ und „Wildtiermonitoring und -genetik“ vor.

Weitere Informationen

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Digitales Waldsymposium

Am Tag des Waldes 2022 befasst sich AGDW – Die Waldeigentürmer mit europäischer Forstpolitik und damit, wie die EU plant klimaneutral zu werden.

Der Direktor der FVA, Prof. Dr. Ulrich Schraml, moderiert die Veranstaltung.

Weiterlesen

Waldboden ist wichtig – und Klimaschützer!

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes: FVA gewinnt neue Erkenntnisse zur Kohlenstoffspeicherung in Waldböden

Dank des Klimawandels in aller Munde: Kohlenstoffdioxid (CO2). Radikal reduziert werden soll es, der Laie misst seinen klimaschädlichen Fußabdruck daran und von Wäldern weiß man, dass sie das kritische Gas speichern können. Aber wie und wo am besten und längsten? Das Belassen von Totholz im Wald könnte hier eine entscheidende Rolle spielen, erklärt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: ALPTREES Policy Workshop

Die Abteilung Waldnaturschutz der FVA möchte gerne alle Interessierte zum ALPTREES Policy Workshop einzuladen, der vom BFW, Wien und FEM, Italien organisiert wird.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2022 an:  https://bit.ly/34JgUxO

Weiterlesen

Vom Wissen zum Management – das FVA-Wildtierinstitut stellt sich vor

Online Vortrag am 14. März um 17 Uhr

Heute stellen wir Ihnen die Arbeitsbereich „Wildtiermanagement und Wald“ und „Wildtierforschung und Waldvögel“ vor.

Weitere Informationen

Weiterlesen

Vom Wissen zum Management – das FVA-Wildtierinstitut stellt sich vor

Online Vortrag am 7. März um 17 Uhr
Rothirsch stört Pilze-Sucherin beim Mittagsschläfchen?
Wildtiere – wir sind nah dran.
Dr. Rudi Suchant, Leiter des FVA-Wildtierinstituts

Weitere Informationen

Weiterlesen

Projekt ALPTREES lädt zum Workshop am 16. März ein!

Im Rahmen von ALPTREES werden überregionale Strategien zum verantwortungsvollen Umgang und Management von nichtheimischen Baumarten im Alpenraum entwickelt. Das Projekt fügt sich in den Kontext von nationalen und regionalen politischen Bestrebungen ein, die darauf abzielen, die biologische Vielfalt zu schützen und zu verbessern, die ökologische Vernetzung und die kulturellen Ressourcen zu gewährleisten und gleichzeitig ein hohes Maß an Ökosystemdienstleistungen im gesamten Alpenraum zu erhalten.

Weiterlesen

FVA-Kolloquium "Geteilter Lebensraum Wald – über das Miteinander von Menschen und Wildtieren"

Vorträge aus dem FVA-Wildtierinstitut und der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel

Weiterlesen

Ausgezeichnetes Waldwissen!

Die Plattform waldwissen.net wurde für ihren gelungenen Relaunch und ihren Nutzen für die Öffentlichkeit ausgezeichnet.

Fundierte Antworten und Erkenntnisse zu allen Fragen rund um den Wald – das bietet die Informations- und Kommunikationsplattform waldwissen.net seit 15 Jahren. Die FVA ist seit Beginn eine ihrer Herausgeberinnen. Zum Jubiläum erscheint die Seite in neuem Gewand und wurde dafür jetzt Preisträgerin beim Best of Swiss Web Award.

Weiterlesen

Der neue Blick auf den Wald braucht eine neue Perspektive auf die Menschen

Sozialwissenschaftliche Waldforschung kann die notwendigen Grundlagen schaffen, damit Betriebe der Waldwirtschaft besser im Umgang mit dem Faktor Mensch aufgestellt sind.

Weiterlesen

Digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Februar

Trägt Früchte im Kampf gegen den Klimawandel: Die Waldforschung
Im Sommer letzten Jahres wurde die Kampagne „Das Blatt wenden – gemeinsam für unsere Wälder“ eröffnet. Im Februar wird es unter ihrem Dach eine digitale  Vortrags- und Diskussionsveranstaltung geben, in der die Arbeit dreier Projekte an der FVA vorgestellt, die im Rahmen des Notfallplans für den Wald in Baden-Württemberg finanziert werden:

Weiterlesen

Alles PRIMA im Wald! Projekt "Planung und ­Risiko­­management" (PRIMA) mit neuer Kooperationspartnerin

Das Projekt PRIMA (Planung und Risikomanagement) der FVA beschäftigt sich mit der Integration von Instrumenten des Risikomanagements in die Forsteinrichtungsplanung. Die im Projekt entwickelten Risikoanalyse-Instrumente werden aktuell in Forstbetrieben in Sachsen und Niedersachsen angewendet.

Das Ziel: Über eine breitere Informationsgrundlage soll ein proaktiverer Umgang mit Risiken im Forsteinrichtungsprozess ermöglicht werden.

Weiterlesen

Zusammenarbeit zwischen der FVA und dem US Forest Service bekräftigt

Bereits seit 2014 kooperiert die Abteilung Waldschutz der FVA mit der Pacific Southwest Research Station des US Forest Service (USFS). Die nun von beiden Seiten unterzeichnete Absichtserklärung zur weiteren Zusammenarbeit (Memorandum of Understanding, MOU) bereitet den Weg auch für eine künftige erfolgreiche Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forschern auf beiden Seiten des Atlantiks.

Weiterlesen

Verborgene Superhelden – am 15. Februar ist Tag des Regenwurms

Wo sie sind, freut sich der Boden über Fruchtbarkeit und viele Tiere über eine Delikatesse: Regenwürmer. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) untersucht im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt die Verbreitung von Bodentieren im Wald. Dafür geht sie auch auf die Suche nach Regenwürmern. Doch wie lässt sich die Anzahl der versteckt lebenden Tierchen im Boden überhaupt bestimmen?

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Tagung "Anpassung der Wälder und Waldwirtschaft an den Klimawandel"

Vorstellung des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW)
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) hat konkrete Vorschläge erarbeitet, um die Zukunft unserer Wälder zu sichern. 

Weiterlesen

FVA-Kolloquium "Aktuelles aus der Biodiversitätsforschung"

Vorträge aus den Abteilungen Biometrie und Informatik, Boden und Umwelt sowie Waldnaturschutz

Weiterlesen

Landesweite Infokampagne "Das Blatt wenden"

Mit dieser landesweiten Infokampagne zeigt die Landesregierung, welche Maßnahmen sie gegen die Folgen des Klimawandels im Wald ergriffen hat und welchen Beitrag Forstleute leisten, um die Zukunft unserer Wälder zu sichern.

Mehrere Videos mit Beteiligung von FVA-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern sind im Rahmen dieser Kampagne entstanden und zeigen, wie wichtig und vielfältig unsere Forschung ist.

Weiterlesen

Praxis-Ratgeber Waldumbau und Jagd

Das FVA-Wildtierinstitut hat einen Praxis-Ratgeber herausgegeben, der einen konstruktiven Dialog zwischen Forstwirtschaft, Waldbesitz und Jagdausübungsberechtigten ermöglichen soll.

Weiterlesen

Luchs Lias erfolgreich wiederbesendert

Seit 2018 lebt Luchs Lias im Bereich des Naturparks Obere Donau. Ende Dezember 2021 ist es Mitarbeitenden des FVA-Wildtierinstituts gemeinsam mit der Jägerschaft vor Ort gelungen, ihn erneut erfolgreich zu besendern. Sein Halsbandsender sammelt Daten über Lias' Raumnutzung oder erbeutete Wildtiere. 

Weiterlesen

Pieks am Arbeitsplatz

Impfaktion an der FVA / 250 Impfdosen auch für Mitarbeitende anderer forstlicher Institutionen

Zahlreiche Mitarbeitende der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nahmen das betriebliche Angebot, sich impfen zu lassen, am Mittwoch an. 250 Impfdosen hat das Palliativnetz Freiburg für die Aktion zur Verfügung gestellt und direkt an der FVA verimpft. Auch Mitarbeitenden des Regierungspräsidiums, des Städtisches Forstamtes und anderer Landeseinrichtungen stand der Termin offen.

Weiterlesen

Wissenschaftlicher Nachwuchs an der FVA

Das Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FVA hatte dieses Jahr mit zwei Habilitationen und vier Promotionen viele Erfolge vorzuweisen.

Weiterlesen

Waldland Baden-Württemberg – stark im Waldnaturschutz!

Wie können Waldnaturschutz und Natura 2000 in die Waldbewirtschaftung eingebracht werden? Mit Herausforderungen und Lösungsansätzen hat sich die Onlineveranstaltung "Waldland Baden-Württemberg – stark im Waldnaturschutz!" unter Beteiligung der FVA befasst. Ein Mitschnitt der Veranstaltung steht auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Verfügung.

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Waldland Baden-Württemberg – stark im Waldnaturschutz!

Peter Hauk, MdL Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg lädt herzlich zur Onlineveranstaltung ein

Waldland Baden-Württemberg – stark im Waldnaturschutz! 
am Donnerstag 9. Dezember 2021, von 18.00 Uhr bis 19.45 Uhr

Weiterlesen

FVA Kolloquium "Rücken, vermessen, bauen – aktuelle Forschungsergebnisse aus der Waldnutzung"

Themen des Kolloquiums sind:

  • Vermessung: Genauigkeit und Risiken bei der Vermessung von Rohholz
  • Schwaches Laubholz für Konstruktionszwecke
  • Möglichkeiten und Grenzen des Holzrückens mit Pferden

Weiterlesen

FVA-Beteiligung: Studium generale im WS 2021/2022

Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen

Unterschiedliche Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten, vielfältige Lebensgemeinschaften in Wald oder Wasser, auf Wiesen oder in Mooren: das ist Biodiversität. Um sie zu erhalten, hat die Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ins Leben gerufen. Im Rahmen des Sonderprogramms laufen an der FVA mehrere Projekte zur Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität und ihrer Erfassung sowie zum Monitoring in verschiedenen Bereichen. Sie finden die Übersicht der Projekte hier auf unserer Website.

Weiterlesen

Debatte um den Wald: Wie gelingt der Dialog?

Prof. Dr. Ulrich Schraml im SWR-Beitrag

Die Debatte um den Wald der Zukunft ist allgegenwärtig. Daher beschäftigt sich die Forschungsarbeit der FVA auch mit diesem Aspekt von Wald: Wie kann der gesellschaftliche Zusammenhalt rund um den Wald gestaltet werden? Welche Rolle kommt Försterinnen und Förstern zu? Wie kommt ein fruchtbarer Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zustande? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, spricht im Wissenschafts-Magazin "Odysso" des SWR über dieses Thema.

Weiterlesen

Wer balzt denn da? – Ergebnisse der landesweiten Waldschnepfenkartierung 2021 liegen vor

Im Frühjahr hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) erneut zur ehrenamtlichen Waldschnepfen-Kartierung aufgerufen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer beobachteten die Waldschnepfen-Balz daraufhin an insgesamt 324 Standorten. Das Ergebnis: Während der Balz- und Brutzeit kommt die Waldschnepfe auf 60 Prozent der untersuchten Flächen vor. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Was jedoch unklar ist: Handelt es sich dabei um eine natürliche Schwankung, oder nimmt der Bestand langfristig ab?

Weiterlesen

Mit anpacken: Woher kommt das Engagement für den Wald?

Projekt untersucht bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in der aktiven Wiederbewaldung

Viele Menschen in Baden-Württemberg sorgen sich um den Wald und engagieren sich bei Baumpflanzaktionen oder beteiligen sich finanziell an Aufforstungsprojekten. Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) liefert interessante Ergebnisse auf die Fragen, wer sich engagiert und warum.

Weiterlesen

Durch Kalk zum gesunden Wald? – FVA bewertet ­Bodenschutzkalkungen

Richtig angewandt, kann sich die Bodenschutzkalkung in vielen Bereichen positiv auf den Wald auswirken. Seit 2010 wird in Baden-Württemberg das Kalkungskonzept des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umgesetzt. Wie läuft die Umsetzung und wie wirksam ist das Programm? Das hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Landesforstverwaltung untersucht. Das Ergebnis: Das Programm zeigt Wirkung und sollte auf jeden Fall fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Luchssichtung in Stuttgart nicht bestätigt

Minister Peter Hauk MdL: "Es ist faszinierend mitzuerleben, wie einzelne Luchse immer wieder den Weg nach Baden-Württemberg finden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich weitere Sichtungen bestätigen."

Einzelne Luchse wandern immer wieder nach Baden-Württemberg ein. Das zeigen die Zahlen des Luchs-Monitorings der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Dort können auch vermeintliche Luchs-Sichtungen gemeldet werden. In Stuttgart-Fasanenhof gab es jüngst einen Verdacht, der sich jedoch nicht bestätigen ließ.

Weiterlesen

Waldzustandsbericht 2021: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg

Jedes Jahr untersucht die FVA den Gesundheitszustand der Waldbäume in Baden-Württemberg – seit den 1980er Jahren. Der Indikator für die Beurteilung des Waldzustands ist der Kronenzustand der Bäume, der den Nadel-/Blattverlust und die Vergilbung von Nadeln und Blättern beurteilt.

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung werden im jährlichen Waldzustandsbericht ausführlich dargestellt. Die Aufnahme des systematisch angelegten Rasterstichprobennetzes lässt für Baden-Württemberg sowohl für einzelne Regionen als auch für unterschiedliche Baumarten Aussagen über den Vitalitätszustand der Bäume zu.
2021 hat sich der Zustand des Waldes in Baden-Württemberg gegenüber den Vorjahren unter dem Einfluss der phasenweise kühl-feuchten Witterung leicht erholt.

Weiterlesen

FVA Kolloquium "Alternative Baumarten"

Themen des Kolloquiums sind:

  • Erhaltung/Nutzung alternativer bisher seltener Baumarten, Manuel Karopka, Jörn Erbacher
  • Anpassungspotenziale von Eichen auf Reliktstandorten, Dr. Charalambos Neophytou, Alex Braun
  • Alternativbaumarten im Klimawandel: Steckbriefe 2.0 und deren Bewertung, Dr. Axel Albrecht, Dr. Angela de Avila

Die FVA-Kolloquienreihe findet digital statt.

Der Webex Link für die Teilnahme wird dem Veranstaltungsverteiler der FVA rechtzeitig zugeschickt. Falls Sie Interesse haben, im Verteiler aufgenommen zu werden, dann schreiben Sie eine Email an das Kon­gress­bü­ro der FVA.

Das Kolloquium beginnt um 14 Uhr und endet um ca. 17 Uhr.

Zur Kolloquienreihe

Weiterlesen

Woher kommen die Trockenschäden im Wald?

FVA-Projekt Y4DRY nimmt die Herkunft von Waldschäden unter die Lupe  

Hitze und Trockenheit haben in den letzten Jahren Baden-Württembergs Wäldern bekanntlich stark zugesetzt. Fast 50 Prozent der Wälder weisen massive Trockenschäden und einen schlechten Vitalitätszustand auf. Klimawandelbedingt ist längst nicht mehr nur die Fichte betroffen, sondern auch andere Baumarten. Aber wie genau kommen diese Schäden eigentlich zustande?

Weiterlesen