Ihre Suche im Archiv
Waldschutz und Hackschnitzel – eine gute Kombination?
Aktuell fällt aufgrund von Sturm, Dürre und Borkenkäfer regional ein Vielfaches an Holzmengen des sonst üblichen Jahreseinschlages an. Deshalb kann das vom Borkenkäfer befallene Nadelholz oft nicht mehr rechtzeitig aus dem Wald gebracht werden. Ist Hacken von befallenem Holz die Lösung?

Online-Vortragsreihe: forstliches Risiko- und Krisenmanagement
Krisenmanagement erfordert es oft, neue und kreative Wege zu gehen. Mit unserer Online-Vortragsreihe zum forstlichen Risiko- und Krisenmanagement wollen wir genau dies tun. Forstliches Fachwissen – direkt auf Ihren Bildschirm im Büro oder Home-Office.
An vier Tagen vermitteln wir kompakt die Grundlagen zu den Themen
- Bewusstseinsbildung in Klimawandel und Krise
- forstliches Krisenmanagement in Theorie und Praxis
- waldbauliche Möglichkeiten der Nadelholzbewirtschaftung im Klimawandel
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Webinare können einzeln gebucht werden, jedoch bauen sie teilweise aufeinander auf.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 0761 4018-486 oder per E-Mail: yvonne.hengst-ehrhart@forst.bwl.de.
Durchführung der Datenerhebung für die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022) im Zuständigkeitsbereich der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Durchführung der Datenerhebung für die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022) im Zuständigkeitsbereich der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Die Vergabe findet im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV statt.
Aufteilung des Auftrags in Lose: Der Auftrag ist in 11 Lose aufgeteilt. Angebote können für ein oder mehrere Lose abgegeben werden.
Loslimitierung: Einem Bieter wird maximal ein Los zugeschlagen.
Durchführung der Datenerhebung für die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022)
Ausführungszeitraum der Lose 1 bis 10: 01.04.2021 - 31.10.2022.
Ausführungszeitraum des Loses 11 (QS): 01.04.2021 - 31.01.2023.
Waldzustandsbericht 2020: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg
In unserem jährlichen Waldzustandsbericht können Sie nachlesen, wie es um die Gesundheit der einzelnen Baumarten in Baden-Württemberg und den Regionen gestellt ist. Die Daten werden anhand eines landesweiten Rasterstichprobennetzes erhoben. Das Ergebnis ist wie letztes Jahr: Trockenstress und Borkenkäfer haben unsere heimischen Wälder massiv belastet und geschädigt.

Informationsveranstaltungen zum Wolf im Schwarzwald
Anlässlich der Zuwanderung des zweiten Wolfs im Schwarzwald und der Ausweisung eines neuen Fördergebiets Wolfsprävention veranstaltet das Umweltministerium in Kooperation mit dem FVA-Wildtierinstitut im November 2020 mehrere Informationsveranstaltungen. Expertinnen und Experten bieten Information und die Möglichkeit zum Austausch über die Themenfelder Wolf und Mensch, Biologie, Monitoring, Herdenschutz, Förderung und Jagd an.
Arte: Der Schwarzwald rund ums Jahr
Wie beeinflusst zunehmender Tourismus im Schwarzwald das Rotwild? Das FVA-Wildtierinstitut möchte das in einem Projekt herausfinden. Die Arte-Reportage "Der Schwarzwald rund ums Jahr" hat unter anderem Stefanie Thoma und Max Kröschel begleitet.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.09.2020 (KW 39)
Ende der Borkenkäfer-Saison
Beobachtungszeitraum 18.09.-24.09.2020: Ab sofort kann man im Nordschwarzwald wohl vom Ende der diesjährigen Aktivitätsperiode der Borkenkäfer sprechen. Einstellige Tageshöchsttemperaturen und reichlich Niederschlag werden in den kommenden Tagen auch den letzten Käfern nun die wohlverdiente Winterruhe signalisieren. Einige Managementmaßnahmen sollten aber unbedingt noch weitergeführt werden, um für das kommende Borkenkäfer-Jahr gut gerüstet zu sein.

Maschinelles Entrinden für den Waldschutz gegen Borkenkäfer?
Holzvollernter, sogenannte Harvester, werden seit vielen Jahren in ganz Deutschland für die Ernte von Bäumen eingesetzt. Auch wenn der erste Eindruck eher furchteinflößend sein mag, bietet der Einsatz dieser Maschine zahlreiche Vorteile. So übernimmt der Harvester mit dem Fällen und Entasten der Bäume Arbeiten, die für uns Menschen körperlich sehr anstrengend sind und gerade in der Aufarbeitung von Schadhölzern ein hohes Gefährdungspotential aufweisen.
Eine neue Technik bietet hier unter bestimmten Voraussetzungen auch Vorteile für den Waldschutz: Wird der Stamm beim üblichen Entasten und Einteilen in unterschiedliche Sortimente zusätzlich durch sogenannte "Debarking-Heads" entrindet, kann das im Rahmen des Borkenkäfer-Managements eine wirkungsvolle Maßnahme darstellen.
Feldahorn – eigentlich ein Heckengehölz und Baum zweiter Ordnung – wird 30 Meter hoch
An der Grenze zwischen dem Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall steht nördlich von Blaufelden dieser außergewöhnliche Feldahorn in einem Privatwald. Der Baum misst 30 Meter Höhe und einen Brusthöhendurchmesser von 61 Zentimetern. Der Schaft ist auf zehn Meter astfrei. Der Feldahorn steht inmitten eines lichten Eichen-Eschenbestandes und ist mit diesen Abmessungen eine Besonderheit.

Natura 2000 - aber wie?
Beratungskonzept des Landes unterstützt Waldbesitzende in Natura 2000-Gebieten
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) entwickelt ein Beratungskonzept, um Forstbetriebe in der anspruchsvollen Aufgabe einer Natura 2000-konformen Waldbewirtschaftung zu unterstützen. Dabei werden Handlungsschwerpunkte der einzelnen Betriebe identifiziert, um das Management der Arten und Lebensräume im jeweiligen Natura 2000-Gebiet effizient umzusetzen. Auf einem Workshop im Natura 2000-Gebiet "Stromberg" sind 17 Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Forstbetriebe zusammengekommen und haben der FVA und der sie unterstützenden Firma ö:konzept wertvolle Hinweise zur praxisnahen Ausgestaltung der Beratung gegeben.

Neues Projekt "Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in der aktiven Wiederbewaldung" gestartet
Viele Menschen und Unternehmen engagieren sich derzeit im Rahmen von Baumpflanzaktionen im Wald oder beteiligen sich finanziell an Aufforstungsprojekten. Darin drückt sich sowohl die große Sorge um den Wald aus, als auch die Bereitschaft sich aktiv für den Walderhalt einzusetzen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.09.2020 (KW 38)
Fliegen sie noch?
Beobachtungszeitraum 11.09.-17.09.2020: Ja, einige Buchdrucker fliegen zwar aktuell noch, aber zu frischem Stehendbefall werden sie aufgrund ihrer reduzierten Angriffsmenge wohl nicht mehr führen. Nichtsdestotrotz sind Maßnahmen zur Eindämmung des Ausfluges jetzt noch wirksam, wie z.B. das Auffinden und Sanieren von im späten Juli / August befallenen Fichten bzw. die Abfuhr von derartigen Befallspoltern aus gefährdeten Beständen.

Was denkt Freiburg über den Stadtwald? Studie untersucht die Wahrnehmung von Baumarten
Der Freiburger Wald leistet Vieles – er ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität, für den Klimaschutz und natürlich für den nachwachsenden Rohstoff Holz. In Stadtnähe spielt der Wald als Erholungsort und für sportliche Aktivitäten eine sehr große Rolle. Das gilt insbesondere in einer Zeit, in der der Alltag noch immer durch das Corona-Virus geprägt ist. Doch wie werden der Wald und insbesondere einzelne Baumarten von Waldbesuchenden wahrgenommen? Wo gefällt es ihnen besonders gut und warum?
Was denkt Freiburg über den Stadtwald?
Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz, Rohstoff Holz – der Freiburger Wald leistet Vieles und gerade in Stadtnähe ist er zudem ein Ort für Sport und Erholung. Aber wie werden er und seine Baumarten von den Besucherinnen und Besuchern wahrgenommen? Wo gefällt es ihnen und warum? Das will eine aktuelle Forschungsarbeit der FVA in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Freiburg herausfinden.
Deutsche Waldtage 2020 am 18. September
Kommen Sie mit auf Erkundungstour durch die Arbeit der FVA! Wir beteiligen uns an den Deutschen Waldtagen und zeigen Ihnen am Freitag, 18. September, die Vielfältigkeit unserer Forschung an verschiedenen Stationen zum Anfassen und Selbermessen. Eine Tour startet jeweils um 9.30 Uhr, 10.30 Uhr und 11.30 Uhr. Anmeldung unter redaktion.FVA-BW@forst.bwl.de. Wir freuen uns auf Sie!

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.09.2020 (KW 36)
Wärmer und trockener trotz Regen
Beobachtungszeitraum 27.08.-02.09.2020: Wie zu erwarten: Aufgrund des Regens und der kühleren Temperaturen bewegen sich die Fangzahlen aktuell auf sehr niedrigem Niveau. In den Monitoringfallen der FVA gehen die Zahlen gegen Null. Die Fangzahlen im Pufferstreifen zeigen für die letzten Tage keine Werte. In Höhen zwischen 800 und 1000m ü. NN konnte in den letzten Tagen nochmal merklich Kupferstecherflug beobachtet werden.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.08.2020 (KW 35)
Geringe Fangzahlen – hohe Schadholzmenge
Beobachtungszeitraum 20.08.-26.08.2020: Die seit dem Wochenende sinkenden Temperaturen machen sich in geringen, bis sehr geringen Fangzahlen bemerkbar. Verbunden mit der abnehmenden Tageslänge geht es "allmählich" in Richtung Diapause (Überwinterungsbereitschaft). Da befallene Bäume erst Tage bis Wochen später erkannt werden, bewegt sich die Schadholzmenge weiter auf hohem Niveau. Intensives Borkenkäfer-Monitoring und -Management bleiben daher bis in den September das Gebot der Stunde.

FVA-Einblick 3/2020: Neues aus der Waldforschung
Die dritte Ausgabe des FVA-Einblicks befasst sich mit dem Thema Waldbrand: für weite Teile Deutschlands ein neues, aber immer drängenderes Phänomen. Die FVA will international vorhandenes Wissen für die deutsche Praxis bereitstellen: Welche Präventionsmaßnahmen helfen? Wie ist mit Feuer im Wald umzugehen?
Außerdem: Wie passen wir Wälder an den Klimawandel an? Wo im Land besteht am meisten Handlungsbedarf? Im Rahmen der vielfältigen Maßnahmen des Landes für den Wald in BW liefert die FVA wissenschaftliche Grundlagen für den Aufbau klimastabiler Wälder.
Deutsche Waldtage am 18. September 2020 an der FVA – GEMEINSAM! FÜR DEN WALD
Waldforschung. Gemeinsam. Erleben.
Was hat eine Drohne im Wald verloren? Welche Baumarten eignen sich im Klimawandel? Worum geht es beim Wolfsmanagement?
Wald & Klimawandel – Wie blicken die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs auf den geschädigten Wald?
Erste Ergebnisse aus dem Projekt "Waldmonitoring Soziokulturell (WaMoS BW) 2020"
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.08.2020 (KW 33)
Heißer August
Beobachtungszeitraum: 06.08.-13.08.2020: Wir erleben auch im Nordschwarzwald gerade einen ziemlich heißen August – und das in doppelter Hinsicht: Die Temperaturen liegen bei hochsommerlichen Werten und die Buchdrucker starten in den unteren Lagen der Nationalparkregion nun bereits ihre dritte Generation! Das Befallsrisiko wird also aufgrund der weiterhin warmen Wetterprognosen auf hohem Niveau bleiben. Intensives Borkenkäfer-Monitoring und -Management bleiben daher bis auf Weiteres das Gebot der Stunde.

Neue Entwicklungen: Totholz aus der Ferne kartieren
Totholz aus der Luft erkennen? Das geht!
Dank neuer Entwicklungen in der fernerkundungsbasierten Totholzkartierung kann stehendes Totholz ab fünf Metern Höhe nun für große Waldflächen automatisiert aus digitalen Luftbildern kartiert werden.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 24.06.2020 Nr. 3/2020
Witterung begünstigt Anlage der dritten Buchdrucker-Generation
Buchdrucker-Bruten der 3. Generation werden nun je nach Höhenlage und Exposition bereits seit Anfang August angelegt. Nur die höchsten Höhen des Schwarzwaldes (>900-1.000 m ü.NN) werden voraussichtlich von diesem Szenario verschont bleiben. Aufgrund der aktuellen Witterung und des unverändert hohen Befallsdruckes sollten intensive Befallskontrollen unbedingt bis Mitte/Ende September fortgesetzt werden.

astrein: das Jahresmagazin der FVA
Welche Bäume stehen künftig in unseren Wäldern? Welche Rolle spielen Artenspürhunde im Wildtiermonitoring? Wie war das Jahr 2019 aus Sicht einer Hydrologin? Das neue Jahresmagazin "astrein" löst den bisherigen Jahresbericht ab und wirft einen Blick auf die Arbeit der FVA im vergangenen Jahr.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 7 vom 03.08.2020)
Der EPS-Falterflug hat am Ende der 30. Kalenderwoche begonnen. Während des Falterflugs werden an den Monitoringstandorten der FVA am südlichen Oberrhein männliche Falter mittels Pheromonfallen gefangen. Eine gezielte Regulierung der Populationsdichte ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.07.2020 (KW 31)
Zweite Käfer-Generation entwickelt sich rasch
Beobachtungszeitraum 24.07.-29.07.2020: Die sommerlich-warmen Temperaturen bis hinauf in die Schwarzwald-Hochlagen bewirken eine schnelle Entwicklung der angelegten Buchdrucker-Bruten der zweiten Generation. Daher ist ab Anfang August mit dem zunehmenden Ausflug fertig entwickelter F2-Käfer zu rechnen. Trotz Urlaubszeit sollte das intensive Borkenkäfer-Management bis mindestens Mitte September, bei warmer Witterung und anhaltend erhöhter Schwärm- und Befallsaktivität auch noch länger, fortgeführt werden.

Wir machen unsere Wälder fit – Waldforschung liefert Antworten auf Zukunftsfragen
Wie passen wir unsere Wälder an den Klimawandel an und wo im Land besteht am meisten Handlungsbedarf? Wie entwickeln wir die Forstwirtschaft und Naturschutzkonzepte sinnvoll weiter? Und vor allem: Was können Bürgerinnen und Bürger tun?
Themen von morgen heute angehen – Waldbrand als reale Gefahr
Vor mehr als zwei Jahrzehnten wurden Löschwasserbehälter für den Lufteinsatz in Baden-Württemberg mit der damals zutreffenden Begründung fehlenden Bedarfs abgeschafft. Die geringe durchschnittliche Schadfläche rechtfertigte diese Entscheidung im Nachgang. Aber die zunehmende Häufigkeit und Länge von Dürreperioden und erste Brände auch im Schwarzwald, machen eine Neubewertung erforderlich.
Forschungsprojekt "Risiken, Auswirkungen und Verwendungsmöglichkeiten nicht heimischer Baumarten im Alpenraum"
Trotz der derzeitigen Ausnahmesituation auf der ganzen Welt gehen die intensiven Forschungsarbeiten zur Anpassung der Wälder und Städte an die sich verändernden klimatischen Bedingungen auf Hochtouren weiter.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.07.2020 (KW 29)
Hohe Befallsintensität im NLP-Pufferstreifen
Beobachtungszeitraum: 10.07.-17.07.2020: Das Management im NLP-Pufferstreifen hat alle Hände (und Maschinen) voll zu tun: Rund 75 frische Befallsbäume werden derzeit täglich neu entdeckt – und müssen rechtzeitig aufgearbeitet werden! Das Ausmaß des anfallenden Befallsholzes übersteigt damit nochmal deutlich die beiden ebenfalls befallsintensiven Vorjahre. Nun heißt´s dran bleiben und auch in der jetzt anstehenden Urlaubszeit konsequent kontrollieren.

"Der Wald ist systemrelevant" – Die Bedeutung des Waldes während der Corona-Pandemie
Innenstädte, Spielplätze, Parks, Restaurants, Sportvereine – alles hatte geschlossen. Der Wald jedoch blieb offen. Welche Bedeutung hat er als Erholungsraum für die Bürgerinnen und Bürger Freiburgs während der Corona-Pandemie? Aus welchen Gründen gingen sie während des sogenannten Lockdowns in den Wald? Diesen und anderen Fragen ging ein Team aus Forscherinnen und Forschern an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nach.
Bekanntmachung UVgO: Kartenerstellung und Geodatenpflege bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA)
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Kartenerstellung und Geodatenpflege bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA)
Bekanntmachung UVgO: Elementaranalysator mit Makroeinwaage
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Elementaranalysator mit Makroeinwaage
Die Vergabe findet im Wege einer öffentlichen Ausschreibung nach § 9 UVgO statt.
ABGESAGT - FVA vor Ort-Kolloquium in Königsbronn
FVA vor Ort-Kolloquium, ein Querschnitt aus der FVA-Kolloquienreihe 2019/2020
Die Teilnehmenden werden über aktuelle Forschungsschwerpunkte der FVA informiert. Die Veranstaltung beinhaltet praxisrelevante wissenschaftliche Vorträge und bietet die Gelegenheit zur anschließenden Diskussion.
Detailprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung folgen.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 06.07.2020)
Die Raupen des EPS haben das letzte Larvenstadium vollendet und sich in Gespinstnestern verpuppt. Die Gespinstnester befinden sich am Stamm und an der Unterseite von Ästen und Astgabeln. Der Zeitpunkt für eine mechanische Regulierung ist jetzt günstig.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.07.2020 (KW 27)
Käferflut
Beobachtungszeitraum: 26.06.-02.07.2020: Der Hauptschwarm der ersten Generation ist nun in weiten Teilen der NLP-Region unterwegs; lediglich die Gipfellagen > 1.000 m ü.NN haben diesbezüglich derzeit noch eine Gnadenfrist. Diese hohe Schwärmaktivität führt folglich zu einem stark ansteigenden Befallsrisiko. Setzt man durchschnittliche Sommertemperaturen voraus, können ab Mitte August Bruten der dritten Generation angelegt werden.

ABGESAGT - FVA vor Ort-Kolloquium in Bad Waldsee
FVA vor Ort-Kolloquium, ein Querschnitt aus der FVA-Kolloquienreihe 2019/2020
Die Teilnehmenden werden über aktuelle Forschungsschwerpunkte der FVA informiert. Die Veranstaltung beinhaltet praxisrelevante wissenschaftliche Vorträge und bietet die Gelegenheit zur anschließenden Diskussion.
Detailprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung folgen.
Wie können verschiedene Akteure fachlich zusammenarbeiten? – Abschluss des Gemeinschaftsprojekts "Wildtiermonitoring am Hochrhein"
Wo kommen welche Wildtiere vor und wie können seltene und großräumig wandernde Arten wie der Luchs dokumentiert werden? Wie können verschiedene Akteure fachlich zusammenarbeiten und wodurch wird die Bereitschaft der Öffentlichkeit erhöht, Wildtierbeobachtungen zu melden? Das sind nur wenige der Fragen, die ein Gemeinschaftsprojekt der FVA, des Landesjagdverbandes BW (LJV) und des World Wide Fund for Nature Deutschland (WWF) beantworten soll.
Projektabschluss: Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
Die Unfallzahlen im Staatswald Baden-Württemberg sind seit 2005 auf ein untragbar hohes Niveau gestiegen. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der meldepflichtigen Unfälle bei für den Landesbetrieb ForstBW beschäftigten Forstwirt/-innen pro Jahr bei etwa 150. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen und weiteren Unfällen entgegenzuwirken, haben Forscherinnen und Forscher an der FVA mit dem Projekt "Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit" das Unfallgeschehen sowie das Sicherheitsmanagement von ForstBW von verschiedenen Blickwinkeln aus analysiert.
Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Isotopenmessungen an Holzproben von Laubbäumen
Auftragsgegenstand: Isotopenmessungen an Holzproben von Laubbäumen
Auftraggeberin:
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg
E-Mail: Vergabestelle
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.06.2020 (KW26)
Befallsrisiko durch erste Generation steigt an
Beobachtungszeitraum 19.06.-25.06.2020: Die erste Buchdrucker-Generation beginnt zu schwärmen und wird ab jetzt und dann im Juli zunehmend für Stehendbefall sorgen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Zeitpunkt der F2-Anlage damit deutlich früher, die Wahrscheinlichkeit für eine F3-Anlage ab Mitte August ist bis in mittlere Höhenlagen relativ hoch.

Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Migration Computertomograf CT.Log nach Windows 10
Auftragsgegenstand: Migration Computertomograf CT.Log nach Windows 10
Neues WALDSCHUTZ-INFO: Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland: Gefahren, Prognose und Empfehlungen
Der Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit, Cryptostroma corticale, wurde 2005 erstmals auch in den Wäldern Südwestdeutschlands nachgewiesen. Er stammt ursprünglich aus Nordamerika und stellt ein neues, eingeschlepptes Schadpathogen an Ahorn-Arten dar. Neben der Gefahr für Bäume besteht hier auch ein Potenzial für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen.

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 24.06.2020 Nr. 2/2020
In Erwartung der "zweiten Welle"
Nach sehr zeitigem Schwärmbeginn in diesem Frühjahr verzögerte sich die Entwicklung der ersten Generation witterungsbedingt im Mai und Juni zum Glück etwas. Vielerorts steht der Ausflug der F1-Käfer nun jedoch unmittelbar bevor. Bemerkenswert ist die aktuell zu beobachtende zum Teil extrem hohe Besiedlungsdichte durch Buchdrucker.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 18.06.2020 (KW25)
Schwärmdelle
Beobachtungszeitraum 11.06.-18.06.2020: Zunächst einmal etwas Positives: Die vergangenen relativ kühl-feuchten Wochen haben die Entwicklung der F1-Bruten glücklicherweise etwas gebremst, gleichzeitig haben sich die Bodenwasserspeicher in der NLP-Region wieder gut aufgefüllt. Doch nun steht der Ausflug der ersten Buchdrucker-Generation wohl definitiv bevor – die kommende Woche bringt sonnig-warme Temperaturen, die Käfer werden vermehrt schwärmen und damit zu frischem Stehendbefall führen.

Depositionsmessnetz ergänzt: Die Daten von 2019 sind jetzt verfügbar
Im Depositionsmessnetz der FVA werden die Stoffeinträge in Wälder Baden-Württembergs gemessen. Mit seiner gut 20-jährigen Zeitreihe liefert das Depositionsmessnetz neben den jeweils aktuellen Säure- und Stoffeinträgen Informationen über die Entwicklungstendenzen der Einträge.

Beweidebeginn auf dem Versuchsgelände Liliental
Sie kommen, um zu bleiben – zumindest den Sommer über: Jedes Jahr zieht eine Schafsherde auf das FVA-Versuchsgelände Liliental und verbringt dort grasend die warmen Monate. Die Beweidung beginnt in der Regel Ende Mai.

Online-Umfrage zur Forsteinrichtung
Über 10.000 verschickte Postkarten, 2000 Flyer, rund 500 Poster, dazu Mitteilungen über Gemeindeblätter, soziale Medien und Mails an Vereine – mit diesen Werbekanälen haben FVA und ForstBW Waldbesuchende zur Online-Umfrage mit Kartierung eingeladen und wollten herausfinden: Wo sind die beliebtesten Plätze, Wege, Sport- oder Wellnessbereiche im Staatswald in der Region Schönbuch, rund um Stuttgart, Tübingen, Böblingen und Renningen?

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 05.06.2020 (KW23)
Jungkäfer in den Startlöchern
Beobachtungszeitraum 29.05.-05.06.2020: Aktuell werden weiterhin Geschwisterbruten der ersten Generation angelegt. Die ersten F1-Käfer sind nun fast fertig entwickelt und, sobald die Witterung wieder passt, ausflugbereit. Noch wird die Schafskälte in der kommenden Woche für etwas Ruhe sorgen, doch spätestens ab Mitte Juni ist wohl mit erhöhter Schwärm- und Befallsaktivität durch die erste Buchdrucker-Generation zu rechnen.

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 29.05.2020)
Die Raupen haben das vierte Larvenstadium vollendet, die Gefahr für die menschliche Gesundheit steigt.

ABGESAGT - FVA Kolloquium "Große Beutegreifer"
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 28.05.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
- Die Rückkehr von Luchs und Wolf nach Baden-Württemberg – Hintergründe und Herausforderungen (Micha Herdtfelder)
- Was machen Friedl, Lias und Co? Erkenntnisse aus dem Luchsmonitoring Baden-Württemberg (Johannes Erretkamps, Linda Kopaniak)
- Kann man Wölfe zählen? – Wissenschaftliche Begleitung des Wolfsvorkommens in Baden-Württemberg (Felix Böcker und Hannah Weber)
- Der springt ja eh?! Wolfsverhalten und Schutz von Nutztieren. Angewandte Herdenschutzberatung an der FVA (Laura Huber-Eustachi)
- Dialog über den Wolf - gelungene Kommunikation in Stuttgart, Frieden im Ländle? (Johanna Fritz, Julia Bouwer)
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Wolf-bezogenen Konflikten. Hilft der Blick ins europäische Ausland? (Carol Großmann)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.05.2020 (KW22)
Erste Jungkäfer im Brutbild
Beobachtungszeitraum 21.05.-28.05.2020: Die Borkenkäferentwicklung im Nordschwarzwald vollzieht sich aufgrund des warmen Wetters rasch: In den Brutbildern der Buchdrucker sind nun in den temperaturbegünstigten Lagen auf 600-800 m ü.NN bereits erste hellbraune Jungkäfer zu beobachten, welche nach weiteren ca. 2 Wochen Reifefraß ausflugsbereit sein werden. Wenn noch nicht geschehen, sollte die Sturmholzaufarbeitung in diesen Bereichen priorisiert und rechtzeitig vor dem F1-Ausflug abgeschlossen werden.

Kronenzustandserhebung ergänzt: Die Daten von 2019 sind jetzt verfügbar
Die Kronenzustandserhebung ist das zentrale Instrument, um den Vitalitätszustand der Wälder zu untersuchen. Ziel ist es, frühzeitig Veränderungen der Waldökosysteme zu erkennen und die Ursachen dafür zu erfassen. Daraus werden schließlich Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Zur Kronenzustandserhebung

FVA-Einblick 1/2020: Neues aus der Waldforschung
Vielleicht kennen Sie den FVA-Einblick bereits als mehrfach im Jahr erscheinendes Printprodukt. Wir möchten Sie auch künftig mit aktuellen Artikeln rund um die Waldforschung sowie mit Neuigkeiten aus der FVA versorgen – von nun an im digitalen Newsletter.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 20.05.2020 (KW21)
Geschwisterbruten
Beobachtungszeitraum 14.05. bis 20.05.2020: Die Schwärmaktivität ging in der vergangenen Woche sowohl witterungs- als auch phänologiebedingt etwas zurück. Die Anlagen zur F1-Generation sind größtenteils vollzogen. Nun und in den kommenden Wochen fliegt ein Teil der Elternkäfer erneut aus, um F1-Geschwisterbruten anzulegen. Trotz kurzfristig rückläufiger Fangzahlen bleibt beim Monitoring und Management alles beim Alten: volle Kraft voraus!

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 15.05.2020)
Die Raupen haben das dritte Larvenstadium vollendet. Eine präventive Regulierung ist nicht mehr effektiv. Ein direkter Kontakt mit den Raupen ist unbedingt zu vermeiden!

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 14.05.2020 (KW20)
Höhepunkt des Frühjahrsschwarms
Beobachtungszeitraum 07.05. bis 14.05.2020: Die enormen Fangzahlen demonstrieren die hohen Populationsdichten der überwinterten Buchdrucker-Generation. Die Stehendbefälle nehmen zu und werden durch vermehrten Bohrmehlauswurf nun auch besser erkennbar. Wöchentliche Befallskontrollen und eine sich anschließende rasche Befallsaufarbeitung sind oberstes Gebot, um die F1-Bruten vor dem Ausflug im Juni unschädlich zu machen.

Wo kommen all' die Wölfe her? – Aktueller Stand im Wolfsmonitoring Baden-Württemberg
Seit im Jahr 2015 erstmals wieder Wölfe in Baden-Württemberg nachgewiesen wurden, mehren sich die Ereignisse rund um Canis lupus und zwischenzeitlich sind bereits sieben zugewanderte Wölfe in Baden-Württemberg genetisch individuell nachgewiesen worden. Ein achter Wolf, der im Hohenlohekreis überfahren wurde, konnte als entkommener Gehegewolf identifiziert werden.

Welche Bedeutung hat der Wald während der Corona-Krise?
Kontaktsperren, häusliche Isolation, Versammlungs- und Reiseverbote: In den Städten ist es ruhiger geworden. Hat sich die Bedeutung von Wald für Freiburger Bürgerinnen und Bürger geändert? Die FVA und das Forstamt Freiburg möchten das in einer Online-Umfrage herausfinden und verlosen unter den Teilnehmenden Preise.
Welche Waldthemen sind aktuell? Die FVA gibt Einblick!
Wie geht es dem Wald? Wie weit ist der Eichenprozessionsspinner in seiner Entwicklung? Was gibt es Neues aus dem Wildtiermonitoring? Und welche Tipps sind für Forstleute jetzt besonders relevant? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) informiert ab sofort regelmäßig über aktuelle Fragen rund um den Wald in ihrem Newsletter.
ABGESAGT!! - FVA Kolloquium "Fernerkundung & Waldbiodiversität"
Aufgrund der Vorschriften bezüglich der Durchführung von Veranstaltungen wird das FVA Kolloquium abgesagt.
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 07.05.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- MoBiTools – ein Instrument des Biodiversitäts-Monitorings mit Fernerkundungsdaten: Konzept, erste Ergebnisse (Selina Ganz, Miguel Kohling)
- Management und Prozessierung von UAV-Daten – Herausforderungen und Lösungsansätze (Andreas Uhl)
- Automatisierte Totholzerkennung aus Stereo-Luftbildern (Katarzyna Zielewska-Büttner)
- Kahlschlag - naturnahe Waldwirtschaft - oder Prozessschutz? Waldbiodiversität entlang eines Nutzungsgradienten (Dr. Veronika Braunisch, Sarah Niekrenz, Fidel Hauck)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Zedern-Versuchsflächen erfolgreich angelegt
Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Langlebigkeit von Bäumen muss bereits heute die Frage beantwortet werden: Welche Baumarten sind für künftige Waldbestände geeignet?

Spürhunde für den Naturschutz
Sie flitzen durch den Wald und suchen nach Federn, Haaren, oder Kot anderer Tierarten: Artenspürhunde. Ihr Einsatz trägt dazu bei, dass diese Spuren besser gefunden werden und dadurch ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden kann.
Beteiligung an der Waldplanung: Teilnahme noch möglich!
Noch bis Ende Mai können sich Bürgerinnen und Bürger unter www.meinewaldzeit.de an der forstlichen Planung für den Staatswald im Großraum Stuttgart beteiligen. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und ForstBW laden die Teilnehmenden ein, auf Online-Karten einzuzeichnen, welche Orte im Wald ihnen wichtig sind und warum.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.04.2020 (KW18)
"Sommer" im April
Beobachtungszeitraum 24.04. bis 30.04.2020: Ein Großteil der Buchdrucker ist bereits aus den Überwinterungsquartieren ausgeflogen. Brutanlagen an liegendem und vereinzelt auch an stehendem Holz sind aktuell in vollem Gang. Daher ist in den kommenden Wochen die rasche Aufarbeitung des (zumeist bereits befallenen) Sturmholzes sowie die Intensivierung der Stehendbefallskontrollen unerlässlich.

Im Gespräch mit dem SWR2: Bäume im Klima-Stress – Was ist uns der Wald wert?
Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml diskutiert zusammen mit weiteren Wald-Experten über den Wald im Klimawandel.
Unter anderem versuchen sie folgende Fragen zu beantworten: Bewirtschaften oder Nichtstun? Welche Baumarten leiden unter dem Klimawandel und welche Bäume bieten sich als Alternativen an? Erholung im Wald: Steuermittel für Waldbesitzer? Auch Peter Wohllebens populäre Aussagen kommen auf den Prüfstand.

Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 28.04.2020 Nr. 1/2020
Sturmholz, hohe Käferdichte, warmer April: Die Zeit drängt!
Aktuell lässt das Zusammenspiel der Faktoren, die eine Borkenkäfer-Massenvermehrung begünstigen, für das Jahr 2020 wieder nichts Gutes erwarten: Eine aus dem vergangenen Jahr resultierende hohe Populationsdichte trifft auf reichlich liegendes Brutmaterial (Sturm "Sabine"), zudem startet die Saison außerordentlich früh! Vielerorts ist der Hauptschwarm bereits in vollem Gang, die ersten Bruten befinden sich im Larvenstadium. Viele Waldbesitzer und -manager stehen nun vor dem Dilemma: Sturmholzaufarbeitung oder Befallskontrollen.

Mit Duftstoff gegen Borkenkäfer
Hohe Käferpopulationen aus den Vorjahren, Sturm "Sabine" und jetzt das trockene Frühjahr: Auch dieses Jahr sind massive Schäden durch Borkenkäfer in den Wäldern Baden-Württembergs zu befürchten. Die Abteilung Waldschutz der FVA setzt auf ungewöhnliche Methoden, um die drohende Borkenkäferinvasion zu verhindern.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 27.04.2020)
Die Raupen befinden sich jetzt im dritten Larvenstadium. Ab diesem Stadium bilden sie erstmals Gifthaare aus und stellen somit eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Eine präventive Regulierung ist jetzt noch möglich.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 23.04.2020 (KW17)
Hauptschwarm ist bereits unterwegs
Beobachtungszeitraum 16.04. bis 23.04.2020: In der NLP-Region ist der Hauptschwarm rekordverdächtig früh in der Saison und bis in die Hochlagen zu beobachten. Die seit Mitte April angelegten Bruten entwickeln sich rasch und befinden sich z.T. bereits im Larvenstadium. Folglich sind Befallskontrollen ab sofort überall sinnvoll und ratsam. Dort wo noch Sturmholz in den Beständen liegt, hat eine zeitnahe Aufarbeitung dieses Sturmholzes zunächst Priorität.

Vorab-Bekanntmachung: Isotopenmessungen an Holzproben von Laubbäumen
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Isotopenmessungen an Holzproben von Laubbäumen
Art des Vergabeverfahrens: Verhandlungsvergabe nach UVgO
Zeitraum der Ausführung: 01.08.2020–31.12.2020
Teilnahmefrist (Interessenbekundung): 07.05.2020
Artenspürhunde: neuer Wind im Wildtiermonitoring
Federn, Haare und Kot geben Aufschluss über die Wildtiere, die sie zurückgelassen haben. Der Einsatz von Artenspürhunden könnte künftig dazu beitragen, dass diese Spuren besser gefunden werden. Die Pilotstudie "Artenspürhunde im Wildtiermonitoring" der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat die Einsatzmöglichkeiten untersucht.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 17.04.2020)
Raupen des EPS haben Ende der Woche die erste Häutung durchlaufen und sind im 2. Larvenstadium. Gleichzeitig ist der Blattaustrieb der Eichen im vollen Gange. Die Raupen besitzen noch keine Brennhaare, daher besteht noch keine Gefährdung für die Gesundheit.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 15.04.2020 (KW16)
Schwärmbeginn!
Beobachtungszeitraum bis 15.04.2020: Die Borkenkäfer beginnen früh zu schwärmen, bis hinauf in die Hochlagen des Nordschwarzwaldes. Somit muss bereits mit flächigem Befall an liegenden und stehenden Bäumen gerechnet werden. Die Zeit drängt für die Aufarbeitung und Abfuhr der letzten Überwinterungsbäume sowie des im Winter angefallenen Sturmholzes – eine zeitliche und räumliche Priorisierung der Maßnahmen ist ratsam!

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 1 vom 08.04.2020)
Raupen des EPS sind geschlüpft und befinden sich im ersten Larvenstadium. Wegen ihrer geringen Körpergröße werden sie leicht übersehen. Die ersten beiden Larvenstadien besitzen keine Brennhaare. Daher geht von ihnen noch keine Gefährdung für die menschliche Gesundheit aus.

Die Städte sind leer, der Wald ist voll: Wald als perfekter Rückzugsraum in der Corona-Krise?
Welche Bedeutung haben die heimischen Wälder in Zeiten der Corona-Pandemie für die Freiburger Bevölkerung? Das möchte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) von den Freiburgerinnen und Freiburgern erfahren.
Waldschnepfen-Kartierung 2020: Bürgerinnen und Bürger schaffen Wissen
Wo in Baden-Württemberg lebt die Waldschnepfe? Wie entwickelt sich die Population? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) versucht diese Fragen in einem Citizen Science-Monitoring zu klären. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die FVA im Mai und Juni 2020 aktiv beim Waldschnepfen-Monitoring unterstützen.
ABGESAGT!! -- FVA Kolloquium "Genetik & Waldnaturschutz"
Aufgrund der neuen Vorschriften bezüglich der Durchführung von Veranstaltungen wird das FVA Kolloquium abgesagt.
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 02.04.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- Austausch und genetische Diversität des Auerhuhns im Schwarzwald (Dr. Annette Kohnen, Sandra Würstlin, Joy Coppes)
- Genpool der Eichen auf Reliktstandorten: autochthon und angepasst an die lokalen Umweltbedingungen? (Dr. Charalambos Neophytou, Devrim Semizer-Cuming, Alexander Braun)
- Evaluation des Alt- und Totholzkonzepts Baden-Württemberg (Lena Carlson)
- Waldzielarten als Baustein des integrierten Waldnaturschutzes (Fidel Hauck und Mark Hoschek)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Neues WALDSCHUTZ-INFO: Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten und Sturmschäden 2020
Das Sturmtief "Sabine" hat die Wälder in Südwestdeutschland hart getroffen. Zusätzlich lauern hohe Käferpopulationen aus den Vorjahren. Es gilt, die Zeit bis zum Ausflug der Käfer sinnvoll zu nutzen und Folgeschäden an den verbliebenen, noch intakten Waldbeständen zu vermeiden.

ABGESAGT!! -- GirlsDay an der FVA
Aufgrund der neuen Vorschriften bezüglich der Durchführung von Veranstaltungen wurde der GirlsDay am 26.03.2020 abgesagt.
Bürgerbeteiligung bei Waldplanung großgeschrieben
Wo ist für mich der erholsamste Platz im Wald? Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt und ForstBW beteiligen Bürgerinnen und Bürger aktiv an Waldplanung. Bis Ende Mai stehen die Online-Portale von www.meinewaldzeit.de für alle Interessierten offen.
ABGESAGT!! -- Externe Veranstaltung mit FVA Beteiligung "Wildtierforum Baden-Württemberg"
Wildtierforum Baden-Württemberg
Schloßberghalle, Dettingen unter Teck, 18. und 19. März 2020
Rotwild, Wolf und ganzheitliches Wildtiermanagement
Veranstaltende Institutionen: Landesjagdverband BW und Akademie für Wild, Jagd und Natur BW
Externe Veranstaltung mit FVA Beteiligung "SDW-Waldpädagogiktagung"
SDW-Waldpädagogiktagung 2020
Freiburg, 12./13. März 2020
Wald ist mehr als Eins und Null – Digitalisierung und Urbanisierung trifft auf Waldpädagogik
Dr. FOREST: Welche Auswirkungen hat Biodiversität auf unsere Gesundheit?
Er soll unsere Immunaktivität verbessern und das Herz-Kreislaufsystem stärken, Stress abbauen und das Durchatmen erleichtern – kurz: unserer Gesundheit richtig gut tun. Die Rede ist von einem Spaziergang durch den Wald. Längst sind die positiven Auswirkungen eines Waldaufenthalts bekannt. Nun soll in dem europaweiten Projekt "Dr. FOREST" untersucht werden, inwieweit die Biodiversität und der Artenreichtum des Waldes dabei eine Rolle spielen.
FVA Kolloquium "Baumarten & Waldbewirtschaftung"
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 05.03.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- Schwarznuss und Hybridnuss in Süddeutschland (Andreas Ehring)
- Lichtwuchs-Durchforstung: Hilfreich oder Sackgasse auf dem Weg der Dauerwald-Überführung? (Dr. Joachim Klädtke)
- Dynamisch dem Klimawandel angepasst: die Baumarteneignungskarten 2.0 (Dr. Axel Albrecht)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Windenergieanlagen beeinflussen Lebensraumnutzung – Forschungsprojekt zeigt den Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhühner
Ob Windenergieanlagen Auerhühner beeinflussen, haben Forscherinnen und Forscher der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) sowie der Universität für Bodenkultur Wien zwischen 2014 und 2019 im Schwarzwald, in Österreich und in Schweden untersucht.
Vergabeverfahren"Betreuung des Webportals fva-bw.de" (AZ.: 446-1385-1-2020)
Verzögerung des Vergabeverfahrens "Betreuung des Webportals fva-bw.de"
Bekanntmachung: Aktualisierung des Waldbiotopbestandes im Vorlauf zur Forsteinrichtungserneuerung im öffentlichen Wald nach dem Verfahren der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg (WBK)
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Aktualisierung des Waldbiotopbestandes im Vorlauf zur Forsteinrichtungserneuerung im öffentlichen Wald nach dem Verfahren der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg (WBK)
Art des Vergabeverfahrens: Die Vergabe findet im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV statt.
Zeitraum der Ausführung: Zeitrahmen zur Ausführung der Leistung ist der 01.05.2020 bis 31.08.2021 (16 Monate). Es besteht die Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 12 Monaten vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Finanzmittel und zufriedenstellender Leistungen des Auftragnehmers.
Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Vergabemarktplatz Baden-Württemberg
URL zu den Ausschreibungsunterlagen:
Vorab-Bekanntmachung: Beschreibung der Habitattradition über die Erfassung von xylobionten Käfern im Rahmen von Aquarel auf dreißig Auswahlflächen in BW und im Elsass
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Beschreibung der Habitattradition über die Erfassung von xylobionten Käfern im Rahmen von Aquarel auf dreißig Auswahlflächen in BW und im Elsass
Art des Vergabeverfahrens: Verhandlungsvergabe nach UVgO
Zeitraum der Ausführung: 01.04.2020-31.12.2020
Teilnahmefrist (Interessenbekundung): 02.03.2020-09:00 Uhr
Bekanntmachung: Fertigstellung und Umsetzung der Konzeption zu einem besitzartenübergreifenden Management von Wäldern in Natura 2000-Gebieten
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Fertigstellung und Umsetzung der Konzeption zu einem besitzartenübergreifenden Management von Wäldern in Natura 2000-Gebieten
Art des Vergabeverfahrens: Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zeitraum der Ausführung: 01.04.2020 bis 30.11.2021
Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Vergabemarktplatz Baden-Württemberg
URL zu den Ausschreibungsunterlagen:
Bekanntmachung: Kartenerstellung und Geodatenpflege bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA)
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Kartenerstellung und Geodatenpflege bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA)
Art des Vergabeverfahrens: Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zeitraum der Ausführung: 01.04.2020 bis 31.03.2022
Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Vergabemarktplatz Baden-Württemberg
URL zu den Ausschreibungsunterlagen:
FVA Kolloquium "Waldboden & Holzernte"
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 06.02.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- Wald ist, was Wald isst – Ernährungsstress in den Wäldern Baden-Württembergs? (Dr. Peter Hartmann)
- Alter Hut mit neuen Federn? - Der Wert von Langzeitmonitoring für aktuelle Umweltfragen (Dr. Heike Puhlmann)
- Vollständige Holzerntebilanzen – Erweiterungen des Kalkulationsprogramms Holzernte (Christian Vonderach)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Sind Luchs und Wildkatze unsere neuen Nachbarn? – Wildtierkameras liefern Porträtaufnahmen
Luchs und Wildkatze leben häufig verborgen und unentdeckt vor unserer Haustür. Diese Wildtiere sind möglicherweise unsere Nachbarn, ohne dass wir sie je zu Gesicht bekommen. Auch wenn sie weite Strecken zurücklegen, machen sie dies gut versteckt in Wald- oder Gehölzstrukturen. Daher können wir sie meist nicht sehen – aber Wildtierkameras können einen Einblick in ihr heimliches Leben geben.
Der Schwarzwald im Wandel
Ist der Schwarzwald, wie wir ihn heute kennen, bald Geschichte? Wie könnte der Wald der Zukunft aussehen?
Prof. Dr. Ulrich Schraml sprach auf dem VS-Forum des Südkuriers. Welche Schwierigkeiten den Wald künftig erwarten und welche Lösungen denkbar wären, lesen Sie im Bericht zur Veranstaltung.
Klimawandel: Wie der Borkenkäfer vom Temperaturanstieg profitiert
Ein kurzes Video erklärt, wie sich der Klimawandel auf den Borkenkäfer und sein Schadpotential auswirkt.
Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Genomsequenzierung von Eichenpopulationen
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Genomsequenzierung von Eichenpopulationen zur Untersuchung adaptiver Variationen
FVA Kolloquium "Wald & Medien"
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) am 16.01.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- #imWald: Was Waldbilder auf Instagram über die Mensch-Wald-Beziehung aussagen (Jasmin Breithut)
- Der Streit um den Wald – von regionalen Initiativen bis hin zu massenmedialen Diskursen (Eva Blaise)
Hier können Sie die Zusammenfassung der Vorträge herunterladen.
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Base-Rover-System Geomax Zenith 35 Pro
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Lieferung von 2 vollständigen Roversystemen bzw. einem Base-Rover System des Geomax Zenith 35 Pro
Gemeinsam für eine blühende Vielfalt in Baden-Württemberg
Auf der Tagung der AG Naturparke Baden-Württemberg in Bühlertal am 20.11.2019 präsentierte die FVA Poster zu aktuellen Biodiversitäts-Forschungsprojekten aus den Abteilungen Waldnaturschutz sowie Wald und Gesellschaft.

Vorab-Bekanntmachung über die Vergabe öffentlicher Aufträge: Online-Panel-Befragung
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt, die Leistung "Sozialwissenschaftliche Datenerhebung als Online-Panel-Befragung Verhältnis und Einstellungen der Baden-Württemberger*innen zum Thema Wald" zu beschaffen.
Wildunfälle – Risiko für Mensch und Tier
Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh, Wildschwein oder Hirsch durch den Straßenverkehr getötet, bundesweit sogar alle 2 Minuten. Die Wildunfallzahlen sind in Deutschland seit Jahren kontinuierlich ansteigend.
Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Überarbeitung der Wildtiermonitoring-Datenbank (www.wimo.wildtiermonitoring.de)
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Überarbeitung der Wildtiermonitoring-Datenbank (www.wimo.wildtiermonitoring.de)
Vorab-Bekanntmachung über die Vergabe öffentlicher Aufträge: Beratung und Unterstützung des bDSB
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt die Leistung "Beratung und Unterstützung des behördlichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) der FVA" zu beschaffen.
FVA öffnet ihre Türen für den Tüftler- und Forscherinnentag
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat am 12. November ihre Türen für die Forscherinnen und Forscher von morgen geöffnet. Im Rahmen des Tüftler- und Forscherinnentags haben Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren den Wald in ganz verschiedenen Facetten kennen gelernt. Auf einen spielerischen Einstieg in der Natur, folgten Mitmachstationen in den Laboren, Gewächshäusern und Werkstätten der FVA. Mit großer Begeisterung wurde vom Blick durch das Mikroskop über das Pflanzen von Setzlingen bis hin zur Verarbeitung des Werkstoffs Holz der Wald erlebt.
Bekanntmachung: 446-1430-1-2019 Beschaffung eines landwirtschaftlichen Kompakt-Schleppers
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018: Erfassung von xylobionten Käfern im Schwarzwald
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt die Leistung "Bestimmung von xylobionten Käfern und Ausführung von Handfängen zur Erfassung von xylobionten Käfern im Schwarzwald im Mai, Juni und Juli 2020" zu beschaffen.
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018: Roversysteme
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt die Leistung "Zwei vollständige Roversysteme inklusive der variablen Verwendung als Base-Rover-System" zu beschaffen.
Bekanntmachung einer Verhandlungsvergabe: Beratung von Tierhalterinnen und Tierhaltern zum Schutz von Nutztieren gegen Wolfsangriffe
Auftragsgegenstand (Art und Umfang): Beratung von Tierhalterinnen und Tierhaltern zum Schutz von Nutztieren gegen Wolfsangriffe ("Herdenschutzberatung") in Baden-Württemberg, räumlicher Schwerpunkt Nordschwarzwald, Informationsveranstaltungen für Tierhalterinnen und Tierhalter, Vernetzungstreffen sowie Erstellung von Informationsmaterial zum Herdenschutz
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018: Genomsequenzierung
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt die Leistung "Genomsequenzierung von Eichenpopulationen zur Untersuchung adaptiver Variationen" zu beschaffen.
Waldzustandsbericht 2019: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg
Jedes Jahr untersucht die FVA den Gesundheitszustand der Waldbäume in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind auch für das Jahr 2019 besorgniserregend: Alle Waldbaumarten haben unter den Wetterextremen der letzten Jahre gelitten. Die Nadelbaumarten sind dabei besonders betroffen.
- Den Gesamtbericht können Sie hier herunterladen: Waldzustandsbericht 2019 (PDF-Download)
- Lesen Sie auch die weiteren Informationen zur Kronenzustandserhebung (TWI und Dauerbeobachtungsflächen)
Bekanntmachung: 446-43-5-2019 Durchführung von avifaunistischen Erfassungen auf Prozessschutzflächen und Vergleichsflächen im Schwarzwald
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Prof. Konstantin Frhr. von Teuffel verlässt nach fast 20 Jahren die FVA
Bei einem Festakt am 23. Oktober blickte Konstantin von Teuffel mit großer Freude und Dankbarkeit auf die vergangenen 19 Jahre an der FVA zurück. "Es war mir eine Ehre und große Freude als Direktor der FVA tätig sein zu dürfen. Ihnen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gilt der größte Teil meines Danks."
Neuerscheinung über große Beutegreifer vorgestellt
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, MdL Peter Hauk, hat in Stuttgart im Haus des Waldes das Buch "Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft. Konflikte, Chancen, Lösungen im Umgang mit großen Beutegreifern." vorgestellt.
FVA Kolloquium am 05.12.2019 "Mensch & Wildtier"
Kolloquium im großen Veranstaltungssaal der FVA (HUMS Raum 064) von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vorträge des Kolloquiums sind:
- Das Rotwild unter der Lupe – Optimierung des Rotwildmanagement mit moderner Forschung (Max Kröschel)
- Schützen, nutzen oder erleben: Was will der Mensch mit dem Wildtier? Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen im Rotwildgebiet Nordschwarzwald (Dr. Stefan Ehrhart)
- Rotwildkonzeption Nordschwarzwald – ein mögliches Modell für das Rotwildmanagement in Baden-Württemberg (Dr. Dominik Fechter)
Hier können Sie das Programm der Kolloquienreihe herunterladen.
Europäische Perspektiven für das Management von Konflikten um große Beutegreifer
Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Life EUROLARGECARNIVORES wurde ein Bericht veröffentlicht, der verschiedene Perspektiven von Menschen analysiert, die in europäischen Gebieten mit Großbeutegreifern leben und arbeiten. Der Bericht vermittelt Erkenntnisse aus mehreren Workshops in 14 Ländern in denen unterschiedliche Beteiligte und Betroffene zusammengefunden haben. Es wurden Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutiert, die durch die Tatsache, dass man eine Umgebung mit Großbeutegreifern teilt, entstehen. Bäuerinnen, Viehalter, Försterinnen, Jäger, Naturschützerinnen, Forscher und Vertretungen aus öffentlichen Verwaltungen und Politik sowie andere Interessenten haben gemeinsam Lösungswege identifiziert, um Naturschutzmaßnahmen zu verbessern, sowie Schadensfälle und ökonomische Verluste zu reduzieren. Aus den Ergebnissen werden im Bericht eine Serie von Empfehlungen formuliert, die das Zusammenleben von Menschen und großen Beutegreifern verbessern könnten. Der Prozess wurde von der FVA unterstützt und wissenschaftlich begleitet.
- Hier geht's zur Meldung auf www.eurolargecarnivores.eu (in Englisch)
Mädchen und Jungen für die Zukunft fit machen – "Tüftler- und Forscherinnentag – Wir machen MI(N)T"
Die FVA engagiert sich beim diesjährigen Tüftler- und Forscherinnentag und öffnet ihre Türen am 12.11.2019 für die Forscherinnen und Forscher von morgen!
Computertomographie, Ultraschall, Schwingungsmessung – ExpertInnen tagen über zerstörungsfreie Prüf- und Messverfahren für Holz
Die FVA hat einen Kongress organisiert, der sich mit der zerstörungsfreien Prüfung und Bewertung von Rohholz, Holzwerkstoffen und Holzkonstruktionen befasste. In 90 Fachvorträgen präsentierten 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Praktikerinnen und Praktikern aus über 30 Ländern neueste Forschungsergebnisse und Technologien.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 07.10.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (07.10.2019).
Die Borkenkäfer-Aktivität 2019 ist nun Geschichte. Phänologisch reiht sich das Jahr harmonisch in den langjährigen Durchschnitt ein, d.h. es entwickelten sich je nach Höhenlage und Exposition zwei, teilweise auch drei Generationen. Populationsdichte und Befallsdynamik übertreffen das Vorjahr deutlich. Jetzt gilt es, die Ausgangslage für das kommende Jahr durch effektive Sanierungsmaßnahmen zu verbessern, d.h. durch die Entnahme der potentiellen Überwinterungsbäume möglichst ohne Rindenverlust.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.09.2019 (39. KW)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (27.09.2019).
Seit Anfang September hat sich die Schwärmaktivität im Nationalpark beruhigt; die kühlen Temperaturen in Verbindung mit der abnehmenden Tageslänge signalisierten den Beginn der Diapause. Für das Monitoring bedeutet dies noch kein Ende, da Stehendbefall oft erst verspätet sichtbar wird. Der Sanierungserfolg in den kommenden Wochen trägt in hohem Maße dazu bei, die Ausgangspopulation für 2020 zu reduzieren.

Erstes Waldsymposium in Berlin stützt sich auf Expertise der FVA
Wissenschaftler der FVA unterstützen Waldbesitzende und beraten die Politik in Sachen klimaangepasste Baumarten, Risikomanagement sowie Dialog mit Gesellschaft und Politik.
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beabsichtigt die Leistung "Scannen von Erläuterungsbänden" zu beschaffen.
21st International Nondestructive Testing and Evaluation of Wood Symposium, September 24-27, 2019
For more detailed information please visit the website.
Letzter Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 2019
Nr. 7 vom 12. September 2019: Der Falterflug hat in der 27. KW eingesetzt und endete in der KW 35. Durch die Häutungsreste besteht weiterhin eine Gefahr für die menschliche Gesundheit, auch über Jahre hinweg. Eine gezielte Regulierung der Population ist jetzt nicht mehr möglich.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 11.09.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald(11.09.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Neues Positionspapier des DVFFA: Anpassung der Wälder an den Klimawandel
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) will die teilweise sehr emotionale und einseitig geführte Diskussion über Klimaextreme und die Folgen auf unsere Wälder versachlichen und hat hierfür ein Positionspapier veröffentlicht.
Der Klimawandel und seine Folgen für den Wald in Baden-Württemberg
Die FVA hat ein Video erstellt, in dem die dramatischen Folgen des Klimawandels auf die Wälder Baden-Württembergs aufgezeigt werden.
Neue Website: Bewährter Inhalt im neuen Design
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, unsere Homepage ist am 10.09.2019 mit modernem Design und aktueller Technik online gegangen.
Waldgipfel am 2. September 2019 in Stuttgart
Am 2. September fand der Waldgipfel in Stuttgart statt. Dort diskutierten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen betroffenen Bereichen den von Forstminister Peter Hauk vorgelegten Notfallplan Wald für Baden-Württemberg.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 30.08.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald(30.08.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest vom 30.08.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Südwest (30.08.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
446-164-5-2019 Aktualisierung des Waldbiotopbestandes im Vorlauf zur Forsteinrichtungserneuerung nach dem Verfahren der Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg (WBK) – Fortschreibung in ForstBW-AöR-Forstbezirken
Offenes Verfahren nach §15 VgV
Vorab-Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli2018
Wildtiermonitoring-Datenbank (wimo.wildtiermonitoring.de)
Karten zur Baumarteneignung in einem sich veränderdem Klima
Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg beschäftigt sich im Rahmen des Projektes "Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder Baden-Württembergs" intensiv mit der Frage der zukünftigen Eignung der Hauptbaumarten Südwestdeutschlands bei sich ändernden klimatischen Bedingungen.
Im Jahr 2019 wurden die bisher verfügbaren Karten komplett überarbeitet und stehen landesweit sowie landkreisweise zum Download zur Verfügung.
http://klimakarten.fva-bw.de
WALDSCHUTZ-INFO 3/2019
Neu in WALDSCHUTZ-INFO: Buchen in Baden-Württemberg leiden unter dem Trockenstress der Vorjahre
pdf-Download
Zur den Schriftenreihen
Borkenkäfer-Newsletter Südwest vom 26.07.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter SüdWest (26.07.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 26.07.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.07.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 18.07.2019)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 6 vom 18.07.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Wie die Hundenase beim Aufspüren von Wildtieren helfen kann
Pilotprojekt zum Einsatz von Artenspürhunden im landesweiten Wildtiermonitoring gestartet
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 17.07.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.07.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 11.07.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.07.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 05.07.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 05.07.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Baumarteneignung in einem sich veränderndem Klima
Die Präsentation zum Pressetermin am 05.07.2019 bei der UFB Esslingen.
FVA vor Ort, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 03.07.2019)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 5 vom 03.07.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 28.06.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.06.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
FVA vor Ort, FBZ Karlsruhe
Walderholung mit und ohne Bike II
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Walderholung mit und ohne Bike II
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Baumkulturtage Badenweiler: Die Weißtanne im Schwarzwald
Baumkulturtage Badenweiler
In Kooperation mit der FVA veranstalten mehrere Institutionen vom 20. bis 23.06.2019 in Badenweiler die Tagung.
Weitere Informationen
Das Programm und weitere Einzelheiten zum Herunterladen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 19.06.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.06.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 19.06.2019)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 4 vom 19.06.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 13.06.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.06.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
WALDSCHUTZ-INFO 2/2019
Neu in WALDSCHUTZ-INFO: Integriertes Borkenkäfer-Management - Rindenbrüter an der Weißtanne
pdf-Download
Zur Reihe WALDSCHUTZ-INFO
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 06.06.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 06.06.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 29.05.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.05.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 27.05.2019)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 3 vom 27.05.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 24.05.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.05.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Südwest vom 24.05.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter SüdWest (24.05.2019)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Beratung von Tierhalterinnen und Tierhaltern zum Schutz von Nutztieren gegen Wolfsangriffe ("Herdenschutzberatung") in Baden-Württemberg
Vorab - Bekanntmachung
Zur Bekanntmachung
Neu in Sonstige Veröffentlichungen
Neu erschienen: AuT-Praxishilfe - Waldschutzmaßnahmen in fichtengeprägten AuT-Flächen
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Zum Alt- und Totholzkonzept
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 17.05.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.05.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Lärmarme Mobilität: Wie kann es im Schwarzwald wieder ruhiger werden?
Veranstaltung am 17.05.2019 in Bernau.
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 13.05.2019)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner (Nr. 2 vom 13.05.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Alternative Baumarten / Trockenstress / Solitär & Co / Biomasse-Entzug
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Alternative Baumarten im Klimawandel: Artensteckbriefe, multikriterielle Analyse und Anbauversuche (Dr. Axel Albrecht)
Waldwachstum bei Trockenstress: Einfluss von Mischung und Struktur (Dr. Adrian Danescu)
Grenzen des Waldwachstums Neues von Solitär & Co. (Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Stephan Herbstritt)
Biomasse-Entzug und Waldwachstum: (historische) Streunutzungs-Versuche (Elke Lenk, Prof. Dr. Ulrich Kohnle)
Terrestrische Waldschadensinventur 2019 in Baden-Württemberg
Vorab - Bekanntmachung gemäß 12.2.3 der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) vom 24. Juli 2018
Zur Bekanntmachung
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 02.05.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 02.05.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 26.04.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.04.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
446-1588-1-2019 Gewinnung von Bodenprobenmaterial im Wald und Bodenanalysen
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zur Bekanntmachung
446-329-1-2019 GIS- und Datenbankhandling im Bereich der Standortskartierung (Abt. Waldna-turschutz)
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zur Bekanntmachung
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 17.04.2019
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.04.2019
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Annual report 2018
Neu in Jahresbericht: Annual report 2018
pdf-Download
Zur Reihe Jahresbericht
FVA-einblick 1/2019
Neu in FVA-einblick: Jg. 23/2019, Nr. 1
36 Seiten, Schwerpunkt Abteilung Wald und Gesellschaft
pdf-Download
Zur Reihe FVA-einblick
Bodenfauna / Borkenkäfer / Eichenprozessionsspinner / Ahorn-Rußrindenkrankheit
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Erfassung der Biodiversität der Bodenfauna in Wäldern Baden-Württembergs (Dr. Jan Hendrik Moos)
Wie steht es um den Borkenkäfer: Aktuelles und Ausblick? (Dr. Reinhold John)
Der Eichenprozessionsspinner: Tot geglaubte leben länger (Gregor Seitz, Paula Halbig)
Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland: invasiv, gebietsfremd und allergen (Dr. Jörg Grüner)
WALDSCHUTZ-INFO 1/2019
Neu in WALDSCHUTZ-INFO: Borkenkäfer-Management ab Frühjahr 2019
pdf-Download
Zur Reihe WALDSCHUTZ-INFO
Girl's Day
Am 28.03.2019 findet von 09:00 bis 13:00 Uhr der girl's day statt. Es gibt folgende Stationen:
- Forstpflanzen / Treibhaus
- Boden und Umwelt / Laborbesichtigung
- Biometrie und Informatik / Drohnen
- Holzverarbeitung / Schreinerei
Jede Station dauert etwa 30 Minuten. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung.
Wild + Jagd: Diskussion zur Ausstellung im Waldhaus Freiburg
Am 19.03.2019 findet ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag statt.
Jahresbericht 2018
7. Denzlinger Wildtierforum, 14./15.03.2019
Am 14. und 15. März 2019 findet das 7. Denzlinger Wildtierforum mit dem Thema "Wildtiere und Jagd im Klimawandel" statt.
Bodengas / Invasivitätsbewertung / Kommunikationsförderung / Waldbesucherkonflikte
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Bodengasforschung an der Abteilung Boden und Umwelt. Prozesse, Projekte und Perspektiven (Dr. Martin Maier)
Kriterien für die Invasivitätsbewertung nichtheimischer Baumarten (Anja Bindewald)
"Wie man in den Wald hineinruft
" ein Schulungsprogramm zur Förderung der Kommunikation zwischen Forst und Öffentlichkeit (Dr. Stephanie Bethmann)
Am Wochenend nur Sonnenschein? Konflikte beim Radfahren & Wandern in den Wäldern (Michael Koep)
Datenhandling in der Waldbiotopkartierung im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA)
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zur Bekanntmachung
Durchführung von avifaunistischen Erfassungen auf Prozessschutzflächen und Vergleichsflächen im Schwarzwald
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Zur Bekanntmachung
4. Rotwildforum - Wildruhegebiete als Instrumente des Rotwildmanagements
Das 4. Rotwildforum "Wildruhegebiete als Instrumente des Rotwildmanagements" am 15.02.2019 um 19 Uhr im Kongresszentrum/Kurhaus Freudenstadt, Lauterbadstraße 5, 72250 Freudenstadt.
Weitere Informationen im Internet.
Lichtwaldweide / Stickstoffeinträge / Waldnaturschutz-Informationssystem / Totholz
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Lichtwald: Wilde Weiden (Dr. Mattias Rupp, Lena Carlson)
Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf sensitive Waldgesellschaften Baden-Württembergs (Marina Roth)
Das Waldnaturschutz-Informationssystem von Baden-Württemberg (Mark Hoschek)
Wieviel Totholz braucht es? Kann es je genug werden? (Katarzyna Zielewska-Büttner)
Kurzfassungen als pdf-Datei zum Herunterladen.
446-51-1-2019 Datenbanktechnische Betreuung im Bereich der Abteilung Waldnaturschutz im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW)
Offenes Verfahren nach § 15 VgV
Zur Bekanntmachung
Nutztierriss bei Wolfach am 22. Januar: Genanalyse weist Wolf nach
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
446-400-1-2019 Kartierung von Waldvögeln für das Vogelschutzgebiet 7820-441 Südwestalb und oberes Donautal
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO, Staatsanzeiger Nr.: 3 vom 25.01.2019
Zur Bekanntmachung
446-400-2-2019 Kartierung von Waldvögeln im Vogelschutzgebiet 7915-441 Mittlerer Schwarzwald
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO, Staatsanzeiger Nr.: 3 vom 25.01.2019
Zur Bekanntmachung
Der Wolf - eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung, 15.01.2019
Vortrag von Stefan Ehrhart "Werte, Überzeugungen und Wildtiere" im Rahmen eines Seminars des Instituts für Forstwissenschaften.
Faltblatt zum Herunterladen.
Waldarbeitarbeitssicherheit / Unfallauswertung / Gruppengespräche
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
Einführung in die Problematik des Unfallgeschehens in Baden-Württemberg Hintergrund und aktuelle Situation (Dr. Udo Hans Sauter)
Analyse der Rahmenbedingungen der Waldarbeit in Baden-Württemberg und Erkenntnisse aus ähnlichen Forstbetrieben hinsichtlich Unfallgeschehen und Sicherheitsmanagement (Svenja Bonadio)
Systemanalytische Auswertung der Unfallzahlen (Susanne Kaulfuß)
Sozialwissenschaftliche Analyse von Gruppengesprächen mit Forstwirtinnen und Forstwirten (Hannes Weinbrenner)
Kurzfassungen als pdf-Datei zum Herunterladen.
Berichte Freiburger Forstliche Forschung 101/2018
Neu in Berichte Freiburger Forstliche Forschung: Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit
Abschlussbericht zum Projekt "Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa)"
pdf-Download
Zur Reihe Berichte Freiburger Forstliche Forschung
Zur Projektwebsite enna.fva-bw.de
Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit
Abschlusstagung zum Projekt "Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland" (EnNa)
in der Landesvertretung Baden-Würrtemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
Programm
Das Programm zum Herunterladen
Projektinformationen
Weitere Informationen zum Projekt EnNa
446-1588-6-2018 Überprüfung von Beifängen aus Barberfallen auf FFH Anhang IV Arten
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO; Staatsanzeiger Nr.: 48 vom 07.12.2018
Zur Bekanntmachung
AuT-Praxishilfe: Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: AuT-Praxishilfe: Auswahl und Markierung von Habitatbaumgruppen
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
AuT-Praxishilfe: Erkennen von Sonderstrukturen
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: AuT-Praxishilfe: Erkennen von Sonderstrukturen
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Soziokulturelles Waldmonitoring / Risikomanagement
Kolloquium von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Das Frühwarnsystem für den gut aufgestellten Forstbetrieb: Logik und Ergebnisse des Soziokulturellen Waldmonitorings der FVA (Dr. Stephanie Bethmann , Prof. Dr. Ulrich Schraml)
Beiträge zur Rolle des Risikomanagements in der zeitgemäßen Führung von Forstbetrieben (Dr. Christoph Hartebrodt)
Kurzfassungen als pdf-Datei zum Herunterladen.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 06.12.2018
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (06.12.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
FVA-einblick 3/2018
Neu in FVA-einblick: Jg. 22/2018, Nr. 3
32 Seiten
pdf-Download
Zur Reihe FVA-einblick
Standortsbezogene Forschung in Zeiten des Klimawandels - 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Moosmayer
Am 28.11.2018 findet ab 14:00 ein FVA-Kolloquium anlässlich
des 90. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Ulrich Moosmayer statt.
Vorläufiges Programm zum Herunterladen.
WALDSCHUTZ-INFO 4/2018
Neu in WALDSCHUTZ-INFO: Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr
pdf-Download
Zur Reihe WALDSCHUTZ-INFO
2. Regionalforum "Rotwildkonzeption Nordschwarzwald"
Am Freitag, 23. November 2018 um 19 Uhr
findet in der Schwarzwaldhalle Baiersbronn, Wilhelm-Münster-Straße 6, 72270 Baiersbronn, das 2. Regionalforum statt.
Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse der thematischen Arbeitsgruppen,
die bei den ersten Regionalforen im Oktober 2016 gebildet wurden, präsentiert.
Außerdem wird eine Halbzeitbilanz des Projektes gezogen und ein Einblick in die
laufenden Forschungsarbeiten gegeben.
Weitere Information zum Projekt.
Projekt Urban Forestry – Studie zur Waldwahrnehmung
Der Wald ist ein ganz besonderer Naturraum. Wie sehen die Menschen den Naturraum, die Waldarbeiten und die Spuren des menschlichen Wirkens? Jeder Waldbesuchende besitzt eine individuelle Motivation für seinen Waldbesuch: Erholung, spirituelle Auffrischung, geistige Regeneration, körperliche Aktivität und vieles andere mehr. Besonders im stadtnahen Siedlungsbereich sind die vielfältigsten Interessen auf derselben Waldfläche vereint.
Waldzustandsbericht 2018
Waldzustandsbericht 2018
Neu
Esskastanie und andere alternative Baumarten im Klimawandel
Veranstaltung am 22. und 23.10.2018 in Oberkirch.
Programm
Das Programm zum Herunterladen.
Präsentationen
Jeweils als pdf-Datei zum Herunterladen:
- Dr. Marco Conedera: Geschichte der Esskastanie und ihrer Nutzung
- Prof. Dr. Sebastian Hein: Waldbau mit der Esskastanie
- Bernhard Mettendorf: Flatterulme - Viel mehr als nur ein Baum für den Naturschutz!
- Dr. Jörg Grüner, Dr. Horst Delb: Bedeutende Widersacher von Esskastanie und Konsorten
- Dr. Axel Albrecht, Prof. Dr. Ulrich Kohnle: Klimawandel - alternative Baumarten
- Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Spiecker: Wertholzproduktion mit der Vogelkirsche
- Andreas Ehring: Nussbäume zur Holzproduktion
Wildkatzen Rückkehr in unsere Wälder
Buchneuerscheinung: Wildkatzen Rückkehr in unsere Wälder
pdf-Download
Standortsbezogene Forschung in Zeiten des Klimawandels - 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Moosmayer
Am 17.10.2018 findet ab 14:30 ein FVA-Kolloquium anlässlich
des 90. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Ulrich Moosmayer statt.
Vorläufiges Programm zum Herunterladen.
Anmeldung bis 08.10.2018 an das Kongessbüro erforderlich.
446-1597-1-2018 Durchführung von Referenzdatenerhebung zu Validierungszwecken für das fernerkundliche Monitoring von Biodiversität im Rahmen des Biodiversitätssonderprogramms
Öffentliche Ausschreibung; Staatsanzeiger Nr.: 40 vom 12.10.2018
Zur Bekanntmachung
446-275-1-2018 Lieferung eines GC-Systems zur Bestimmung von N2O mit Autosampler
Öffentliche Ausschreibung, Staatsanzeiger Nr.: 39 vom 05.10.2018
Zur Bekanntmachung
60 Jahre FVA - Schwerpunktthema in AFZ-DerWald 19/2018
Anläßlich des Jubiläums widmet die AFZ-DerWald der FVA ihren Schwerpunkt.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 02.10.2018
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (02.10.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
446-1590-1-2018 Recherche der Waldnutzungshistorie für die Ableitung des Stilllegungszeitraums von Bannwäldern und Waldrefugien anhand von Forsteinrichtungsdaten
Öffentliche Ausschreibung
Zur Bekanntmachung
Depositionsmessnetz - Zeitreihen der Stoffeinträge in die Wälder
Im Depositionsmessnetz der FVA werden die Stoffeinträge in Wälder Baden-Württembergs gemessen.
Die Zeitreihen sind um die aktuellen Messwerte für das Jahr 2017 ergänzt.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (26.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.09.2018
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 26.09.2018
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (26.09.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Forstliches Mountainbikerennen 2018
Das Städtische Forstamt Freiburg und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg organisieren für den Forstsportverein Baden-Württemberg am 23.09.2018 das 25. Forstliche Mountainbikerennen.
Weitere Informationen zum Forstsportverein Baden-Württemberg.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (19.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (19.09.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest (18.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.09.2018
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Letzter Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 2018 (17.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Letzter Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 2018
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald (12.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer Newsletter Nordschwarzwald 29.08.2018
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (05.09.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
446-1598-1-2018 Erstellung einer Konzeption für ein besitzartenübergreifendes Management von Wäldern in Natura 2000-Gebieten
Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 2 VOL/A
Zur Bekanntmachung
446-1598-1-2018 Erstellung einer Konzeption für ein besitzartenübergreifendes Management von Wäldern in Natura 2000-Gebieten
Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 2 VOL/A
Zur Bekanntmachung
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (29.08.2018)
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer Newsletter 29.08.2018
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald vom 22.08.2018
Neu in Sonstige Veröffentlichungen: Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald (22.08.2018)
pdf-Download
Zur Reihe Sonstige Veröffentlichungen
Fake News im Wald? Bäume als Katalysatoren der politischen Debatte
Bericht zur Tagung "Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kulturlandschaft im Wandel".
Strategie zur aktiven Regeneration von Bodenverdichtung durch Forstmaschinen und zum vorsorgenden Bodenschutz durch Erlenpflanzungen
Projektabschlusskolloquium am 01.08.2018 ab 09:00 Uhr.
Programm zum Herunterladen.
30 Jahre Wildtierforschung an der FVA
Wildtiermanagement - von der Forschung zur Praxis
Sonderkolloquium und Jubiläumsveranstaltung zu 30 Jahre Arbeitsbereich Wildtierökologie (WÖK) an der FVA.
Weitere Informationen
Programm zum Herunterladen.
Eine Chance für den Nussbaum
Walnuss, Schwarznuss und Hybridnuss als
Wertholz, Frucht-, Hof- und Waldbaum.
Vortrag am 13.07.2018 und Exkursion am 14.07.2018 mit Sabine Köllner (Freiburg) und Diplom-
Forstingenieur (FH) Andreas Ehring (Freiburg).
Programm zum Herunterladen.
FVA vor Ort, Waldschulheim Kloster Schöntal
Präsentationen
Jeweils als pdf-Datei zum Herunterladen:
- Dr. Heike Puhlmann: Wasserhaushalt: aktuell und Trends in der Zukunft
- Dr. Axel Albrecht: Waldwachstum im Klimawandel
- Dr. Gerald Kändler: Projekt EnNa Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in
Deutschland - Dr. Tina Gerstenberg, Christoph Baumeister: Ökosystemleistungen in urbanen Wäldern
Programm
Das Programm zum Herunterladen.
Anmeldung
Anmeldung geschlossen.
Die Speisekarte zum Herunterladen. Das Mittagessen findet im Gasthof zur Post statt, dieses liegt etwa 5 Geh-Minuten entfernt.
Hierzu wählen Sie bitte in der Speisekarte aus und geben die entsprechende(n) Nummer(n) im Kommentarfeld (Ihre Fragen / Ihre Anregungen) der Online-Anmeldung an (beispielsweise "01, 10" für Suppe und Jägerschnitzel).
Wildtierökologische Forschung für die Praxis
Vom Monitoring bis zum Management
In Kooperation mit der FVA veranstaltet die Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. vom 28. bis 30.06.2018 in Waldachtal im Nordschwarzwald eine Tagung.
Weitere Informationen
Das vorläufige Programm zum Herunterladen.
Weitere Einzelheiten, Extended Abstract und zur Unterkunft finden Sie zeitnah auf der VWJD Homepage.
Pilze und Konsorten: Widersacher der Edelkastanie
Vortrag von Dr. Jörg Grüner, Abt. Waldschutz, im Rahmen der Veranstaltung "Die Edel-Kastanie" am 20. und 21. Juni 2018 in Burrweiler, Pfalz.
FVA vor Ort, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Fake News im Wald? Bäume als Katalysatoren der politischen Debatte
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schraml, Abt. Wald und Gesellschaft, im Rahmen der Veranstaltung "Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" vom 8. bis 9. Juni 2018 im Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt.
Natura 2000 im Kommunal- und Privatwald
Veranstaltung am 07.06.2018 in Baden-Baden.
Weitere Informationen
Das Programm und weitere Einzelheiten zum Herunterladen.
Die Walnussbäume im Markgräflerland
Baumkulturtage Badenweiler
In Kooperation mit der FVA veranstalten die Freunde zur Pflege des Kur- und Schlossparks Badenweiler e. V., Pfefferer Baumkultur und Ulrich Pfefferer - Ihr Baumexperte vom 31.05. bis 03.06.2018 in Badenweiler die Tagung.
Weitere Informationen
Das Programm und weitere Einzelheiten zum Herunterladen.
Waldtag
Von 11:00 bis 18:00 Uhr am WaldHaus Freiburg. Weitere Informationen und das Programm zum Herunterladen.
Urbane Wälder / Forst und Naturschutz
Das Kolloquium beginnt um 14:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Ökosystemleistungen in urbanen Wäldern
(Dr. Tina Gerstenberg, Christoph Baumeister)
Schweigen ist Gold? Forst- und Naturschutzverwaltung Baden-Württembergs im Dialog
(Tina Wirth)
Girls Day
Von 9 bis 12 Uhr Girls Day zu Wald und Holz an der FVA.
Wie geheim ist das Leben der Bäume und des Waldes?
Um 19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schraml im Rahmen der Kooperation der UFB Tuttlingen mit der VHS Tuttlingen zum Tag des Baumes.
Großer Sitzungssaal Landratsamt Tuttlingen, Bahnhofsstr. 100.
Programmhinweis zum Herunterladen.
Drohnen in der Forstwirtschaft
Symposium im Rahmen der AERODrones von 09:00 bis 15:00 Uhr in 88097 Eriskirch (etwa 6,5 km von der Messe Friedrichshafen entfernt).
Weitere Informationen als PDF-Datei zum Herunterladen.
Praxisthema: Rücke- und Rindenschäden durch die Holzernte
Vortrag um 14:30 Uhr von Prof. Dr. Ulrich Kohnle und Dr. Udo Hans Sauter im Rahmen des BBZ Forst Forums auf der Forst live-Messe, Baden-Arena Offenburg.
Wohin der Borkenkäfer fliegt
Vortrag mit den Referenten Dr. Reinhold John, Jonas Hinze und Dr. Horst Delb im Nationalparkzentrum Ruhestein.
Klima / Wasserhaushalt / Wachstum
Das Kolloquium beginnt um 14:00 Uhr. Nachfolgend die Themen:
Klimadaten: Trends und Projektionen für die Zukunft
(Arno Röder, Thilo Wolf)
Wasserhaushalt: aktuell und Trends in der Zukunft
(Dr. Heike Puhlmann, Paul Schmidt-Walter)
Waldwachstum und Baummortalität in Abhängigkeit des Klimas
(Dr. Axel Albrecht, Dr. Janet Maringer, Prof. Dr. Ulrich Kohnle)
Die Stadt, der Mensch und der Wald
19:00 21:00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schraml im Rahmen der Reihe "Die Wiederentdeckung des Waldes. Warum der Wald uns gut tut"
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart.
Freizeit und Erholung im Wald Konflikte im Wald durch Erholungsnutzung
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schraml im Rahmen der Veranstaltung "Wege im Wald" vom 22. bis 23. März 2018 in der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Weitere Informationen zum Herunterladen.