Freiburger Waldtag 2023: Wir waren dabei!
![Mehrere Personen stehen um einen Infostand, an dem präparierte Wildtiere zu sehen sind: Luchs und Wildkatze.](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_230702_freiburger_waldtag_weidner_web_1a842fc494.jpg)
Einblick in das geheime Leben wilder Waldbewohner – von Luchs und Wildkatze...
![Mehrere Personen sehen sich an einem Infostand mit FVA-Logo präparierte Wildtiere an.](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_230702_freiburger_waldtag_weidner3_web_744cc1b93e.jpg)
... bis zu Vögeln im Wald – zum Beispiel dem Auerhuhn.
![Nahaufnahme eines Borkenkäfer-Modells. Mehrere Stammscheiben liegen daneben auf dem Tisch.](/fileadmin/_processed_/e/6/csm_230702_freiburger_waldtag_weidner2_web_2fd7cc0f76.jpg)
Klein, aber ein großes Problem: der Borkenkäfer im Wald.
![Eine Person erklärt mehreren Personen die Funktion eines CTs und zeigt in seine Richtung.](/fileadmin/_processed_/6/d/csm_230702_freiburger_waldtag_weidner4_web_afff1296e5.jpg)
Blick ins Innere: Wie arbeitet die Abteilung Waldnutzung mit dem Computertomografen an der FVA? Mit im Bild: Landesforstpräsident Martin Strittmatter (rechts), der den Waldtag eröffnete.
![Mehrere Personen stehen an einem Informationsstand mit Plakaten im Wald. Eine Person spricht zu den anderen.](/fileadmin/_processed_/5/5/csm_230702_freiburger_waldtag_weidner1_web_531cc8a074.jpg)
Welche Bäume stehen künftig in unseren Wäldern? Welcher Standort ist wofür geeignet?