Holz
Holz ist ein umweltfreundlicher und vielseitig verwendbarer Rohstoff. Durch die Speicherung von Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten und durch die Substitution anderer Werkstoffe kann Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Potenzial von Holz als Werkstoff ist in weiten Bereichen noch nicht ausgeschöpft. Die Forschenden an der FVA entwickeln deshalb Verfahren, um die Ressource Rohholz für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung effektiv und zielgenau bereitzustellen und zu bewerten.
Themenschwerpunkte
Holzqualität & -verwendung
Dieser Themenbereich umfasst die Beschreibung äußerer und innerer Holzstrukturen und deren Beurteilung mit Blick auf die Verarbeitung in der Sägeindustrie, der Holzwerkstoffproduktion, der Papier- und Zellstoffindustrie sowie die Verwendungsmöglichkeiten einschließlich der energetischen Nutzung. Die waldbauliche Behandlung prägt in hohem Maß das Wachstum der Bäume und die damit zusammenhängende Entwicklung des Holzes. In der Folge können äußere und innere Holzeigenschaften und Strukturen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, wodurch die Qualität des Holzes und die Eignung für die spätere Verwendung entscheidend beeinflusst werden. In den Projekten in diesem Arbeitsbereich wird der Einfluss von Holzeigenschaften und -strukturen auf die Qualität des Holzes untersucht, und daraus die Eignung von Holz für spezifische Produkte und Produktlinien abgeleitet.
Modellierung
Mit Hilfe von Wachstums- und Waldentwicklungsmodellen lassen sich aus Inventurdaten Holzaufkommensprognosen berechnen. Dendrometrische Modelle beschreiben die Stammform von Bäumen (die sog. "Schaftform") und dienen der Berechnung des Baumvolumens. Sie sind wesentliche Komponenten verschiedener Auswertungsprogramme: Sie werden sowohl für die Auswertung von Inventuren eingesetzt als auch zur Kalkulation der bei der Holzernte anfallenden Holzsortimente. Traditionell wird der Holzvorrat in Volumeneinheiten berechnet. In den letzten Jahren hat die Ermittlung der Biomasse- bzw. der Kohlenstoffvorräte stark an Bedeutung gewonnen. Für die zuverlässige Abschätzung der Waldbiomasse müssen gültige Berechnungsverfahren auf der Basis so genannter Biomassefunktionen entwickelt werden.
Weiterführende Informationen
Vermessung & Sortierung
Technische Fortschritte, geänderte oder differenziertere Verwendungen und effizientere Nutzungsmöglichkeiten des Rohstoffes zwingen zu einer laufenden Anpassung der Vermessungs- und Sortiergewohnheiten von Rohholz. Die Forschung hierzu umfasst die Entwicklung zukunftsweisender Verfahren zur wald- und werkseitigen Vermessung und Qualitätssortierung von Rohholz in engem Schulterschluss mit der Forst- und Holzbranche.
Aktuelle Forschung zum Thema
Besuch aus Japan an der FVA – Methoden der Holzvermessung im Fokus
Die 3D-Vermessung und der Computertomograf an der FVA wurden bereits für eine Reihe von Projekten eingesetzt, die zur Entwicklung einer automatisierten Erkennung von äußeren und inneren Stammholzmerkmalen dienen. Diese Technologien werden nicht nur für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt, sondern auch für Messverfahren in der Holzindustrie. Die CT-Technologie ist jedoch noch so neu, dass sie immer wieder interessierte Gäste an die FVA zieht – zuletzt eine Gruppe japanischer Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Holzforschung 4.0
FVA nutzt Künstliche Intelligenz für CT-Stammanalyse
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch für die Holzforschung bietet sie neue Analyse- und Auswertungsmethoden. Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) entwickelt die automatisierte Untersuchung von Stammholz mit Hilfe der Computertomographie weiter.
Achtung, Baum fällt!
FVA bietet Online-Ratgeber für die Holzernte
Jeder Baum ist anders. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, wenn es zur Fällung und zum Transport des Holzes kommt. Welches Ernteverfahren für welchen Einsatz geeignet ist, zeigt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).