Wir erarbeiten, sichern und vermitteln Waldwissen für Sie!
Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig. Sie übernimmt Aufgaben, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Forschung, Monitoring, Fortbildung und die Beratung von Politik, Verwaltung und Betrieben machen den Kern unserer Arbeit aus.

Veröffentlichungen
Hier finden Sie die Bibliographie der FVA mit allen Veröffentlichungen aus der FVA und den beiden Vorgängerinstitutionen, der Badischen Forstlichen Versuchsanstalt und der Württembergischen Forstlichen Versuchsanstalt.
Schriftreihen
Hier finden Sie die von der FVA herausgegebenen Publikationen als Download bereitgestellt.
Online-Veranstaltung: Wildtiere – Wir sind nah dran
In der Wildtierforschung geschehen jedes Jahr spannende und aufregende Dinge. Am FVA-Wildtierinstitut schauen wir genau hin und erforschen die Lebensräume, Verhaltensweisen und Eigenschaften unserer wilden Nachbarn. Wie verhält sich die Waldschnepfe bei Vollmond? Was tut der Hirsch, wenn er auf Waldbesitzer und Jäger trifft? Wie ist das Verhältnis zwischen Wildkatzen und unseren Schmusetigern? Am 27. Februar und 6. März 2023 führen wir Sie näher an die Wildtiere Baden-Württembergs heran und geben Ihnen ab 19 Uhr digital spannende Einblicke in die aktuelle Wildtierforschung.

Neue Episode des FVA-Podcasts: Insekten im Wald
Dass unsere Windschutzscheiben schon lange sauber und die Insekten weg bleiben, ist immer wieder Thema. Aber wie sieht es im Wald aus? Welche Insektenarten sind auf welche Waldstrukturen angewiesen? Was sind Lichtwaldarten? Und welche Rolle spielt der Mittelwald für die Artenvielfalt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Veronika Braunisch, Leiterin des Arbeitsbereichs "Waldschutzgebiete und Biodiversität" der Abteilung Waldnaturschutz und mit ihrer Mitarbeiterin Nora Dalüge über Tagfalter, Monitoring-Methoden und die Förderung von Insekten.

Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Großangelegtes Kooperationsprojekt entwickelt klimaangepasste Konzepte für den Wald
Dr. Anja Bindewald, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt:
"Lösungswege werden im Naturschutz und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung oft getrennt betrachtet – im WaldlabOR kombinieren wir sie von Anfang an."
Dr. Regina Rhodius, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
"Wissenschaftliche Ergebnisse so aufbereiten, dass sie eine verständliche Grundlage für den Austausch mit Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern der Region sind."
Martin Moosmayer, Forstamtsleiter Landkreis Karlsruhe:
"Für Wissen über die Anpassung von Wäldern an den Klimawandel ist mehr wissenschaftliche Expertise nötig."
Informationsveranstaltung zum Waldbrandmanagement
Die Abteilung Forstökonomie und Management der FVA in Kooperation mit der Feuerwehr (RP Freiburg) lädt interessiertes Forstpersonal zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Waldbrandmanagement ein.
- Wann: Mittwoch, den 15. Februar 2023
- Wo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW, Wonnhaldestr. 4, 79100 Freiburg
- Anmeldungen sind bis zum 13. Februar möglich.

FVA-Kolloquium "FraxForFuture – Gemeinsam für den Erhalt der Esche"
Abteilungsübergreifende Vorträge zum Projekt FraxForFuture
Online-Veranstaltung: Wildtiere – Wir sind nah dran
In der Wildtierforschung geschehen jedes Jahr spannende und aufregende Dinge. Am FVA-Wildtierinstitut schauen wir genau hin und erforschen die Lebensräume, Verhaltensweisen und Eigenschaften unserer wilden Nachbarn. Wie verhält sich die Waldschnepfe bei Vollmond? Was tut der Hirsch, wenn er auf Waldbesitzer und Jäger trifft? Wie ist das Verhältnis zwischen Wildkatzen und unseren Schmusetigern? Am 27. Februar und 6. März 2023 führen wir Sie näher an die Wildtiere Baden-Württembergs heran und geben Ihnen ab 19 Uhr digital spannende Einblicke in die aktuelle Wildtierforschung.
