Direktion

Die Aufgaben der Direktion liegen in der Leitung des Hauses und den zentralen internen Dienstleistungen für die FVA. Daneben übernimmt sie die Forschungskoordination und die Kommunikationsaufgaben (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissenstransfer). Die Direktion arbeitet untergeordnet an eigenen Entwicklungsaufgaben, die in der Regel direkt mit ihren Serviceaufgaben und den dafür notwendigen Werkzeugen zusammenhängen. Von der Direktion werden die Interessen der FVA gegenüber den kooperierenden Organisationen wie z.B. EFICENT oder FTP wahrgenommen.

Organisationseinheiten

Neben der strategischen Ausrichtung der FVA und dem Planungs- und Berichtswesen beinhaltet dieser Arbeitsbereich vor allem die Abstimmung mit der vorgesetzten Behörde, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Weiterhin erfolgt die Vertretung der FVA in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken hauptsächlich in diesem Arbeitsbereich.

Gesellschaftliche, technische und ökologische Umbrüche machen auch vor dem Wald nicht Halt. Die kulturellen Bedeutungen von Wald – als Erholungsraum, Gesundheits- und Wirtschaftsfaktor oder Teil der Kulturlandschaft – sind in Bewegung. Mit dem Klimawandel gewinnen diese Prozesse besondere Dynamik. Die Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel behält mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden diese Veränderungen im Blick und liefert wissenschaftliche Grundlagen, um die Potentiale, die insbesondere Wald der modernen Gesellschaft bietet, zu erschließen und gleichzeitig vermeidbaren Konflikten vorzubeugen. Mit ihrer Tätigkeit unterstützt die Stabsstelle die Landesforstverwaltung und Waldbesitzende, aber auch Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Politik, des Sports, des Tourismus und der Gesundheitsbranche bei der Konzeptentwicklung in ihren jeweiligen Handlungsfeldern.

Die zentrale Aufgabe liegt in der Organisation, inhaltlichen Ausrichtung und Bündelung und Vermittlung von Wissen und Know-how sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Zum Arbeitsbereich gehört auch die Fachbibliothek der FVA. Auch werden in diesem Arbeitsbereich die Veranstaltungen der FVA organisiert und durchgeführt, sowie die Redaktion der Printmedien (Schriftenreihen der FVA, Newsletter FVA-Einblick, Jahresbericht astrein, u.a.) und der elektronischen Medien (FVA-Internet, Intranet, waldwissen.net, Podcast, u.a.) vorgenommen.

Projekte im Arbeitsbereich

Dauerbetrieb waldwissen.net

1133 Waldwissen.net ist eine internationale, mehrsprachige Informations- und Kommunikationsplattform in den Bereichen Wald und Forstwirtschaft. Herausgeber sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), das österreichische Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Auf der Website stellen die beteiligten Institute ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Verfügung und bieten Kontakte zu Experten an. Zielgruppen sind forstliche Entscheidungsträger in der Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die interaktive Plattform hat sich in Mitteleuropa als Online-Informationsquelle zu den Themen Wald und Forstwirtschaft etabliert. Im Mai 2018 waren über 3300 Artikel verfügbar. 2005 Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit & Bibliothek Direktion inkl. Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel (Redaktion der FVA/ Baden-Württemberg)

Kontakt

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

+49 (761) 4018-371

Redaktion.FVA-BWnoSp@m@Forst.bwl.de

Das Finanz- und Rechnungswesen inklusive Finanzcontrolling, Auftragsvergabe und Einkauf wird durch die Direktion organisiert und bereitgestellt. Auch die Personalverwaltung zählt zu diesem Bereich.

Die Direktion unterstützt die Forschungsarbeit der gesamten FVA mit der Bereitsstellung und dem Betrieb der notwendigen technischen Infrastruktur sowie von Dienstleistungen im technischen Bereich wie Haustechnik, Werkstätten, Fuhrpark, etc.

Aktuelles aus der Direktion

FVA-Einblick 02/2025 erschienen

Neues aus der Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?

Weiterlesen

zwei Schneeglöckchen im Regen

Landeswaldverband zu Besuch an der FVA

Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI) werfen wald- und klimapolitische Fragen auf. An der FVA informierten sich Vertreter des baden-württembergischen Landeswaldverbandes über die Erkenntnisse der Wissenschaft.

Weiterlesen

Bundeswaldinventur Thema auf der DLG-Wintertagung

Die vierte Bundeswaldinventur 2022 findet über die Forstbranche hinaus Beachtung. Auf der DLG-Wintertagung in Münster sprach FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml über die Ergebnisse und ihre mögliche Bedeutung für die Forstpolitik in Deutschland.

Weiterlesen

Fahnen mit dem Logo der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft

FVA-Einblick 01/2025 erschienen

Neues aus der Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?

Weiterlesen

Ergebnisse der BWI 4: Was muss die Politik nun tun?

Die vierte Bundeswaldinventur (BWI) liefert Einblicke in die Veränderungen des Waldes im Zeitraum zwischen 2012 und 2022. In einer Stellungnahme ordnet der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) die Ergebnisse ein. Zu den Autoren gehört FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml.

Weiterlesen

Prof. Dr. Ulrich Schraml

FVA-Einblick 12/2024 erschienen

Neues aus der Waldforschung! Haben Sie schon den aktuellen Newsletter der FVA gelesen?

Weiterlesen

verschneite Berge mit Sonne
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: