Rotwild in Baden-Württemberg

Aufgrund der großen Raum- und Nahrungsansprüche der Tierart ist das Vorkommen von Rotwild in der heutigen Kulturlandschaft mit einigen Herausforderungen verbunden. Das Rotwildmanagement berührt verschiedene menschliche Interessen- und Aktivitätsbereiche wie jene der Kommunen, des Grundeigentums, der Forst- und Landwirtschaft, der Jagd, des Umwelt- und Naturschutzes sowie des Tourismus und der Freizeitaktivitäten. Vor diesem Hintergrund wird aktuell über einen zeitgemäßen Umgang mit Rotwild diskutiert.

Ziel dieses Projektes ist es natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, auf deren Basis der Umgang mit Rotwild ("Rotwildmanagement") in Baden-Württemberg weiterentwickelt werden kann. Dies soll unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Belange sowie der Vermeidung von Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung geschehen.

Projekt

Im Rahmen der „Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen“ sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, welche die Diskussion um das gegenwärtige und zukünftige Rotwildmanagement in Baden-Württemberg zielführend unterstützen. Dazu werden unterschiedliche Aspekte, welche für die Weiterentwicklung des Rotwildmanagements entscheidend sind, beleuchtet.

Hier können Sie die ersten Ergebnisse des Projektes nachlesen und herunterladen (PDF 2,3 MB). Der Abschlussbericht mit allen Ergebnissen wird in Kürze zur Verfügung stehen.

Kurzbericht "Wissensbasiertes Rotwildmanagement Baden-Württemberg"

Aufgrund der ausgewiesenen Rotwildgebiete und dem bestehenden Abschussgebot außerhalb dieser, ist die Verbreitung der Tierart in Baden-Württemberg hauptsächlich auf diese Gebiete beschränkt. Allerdings lässt sich aufgrund der räumlichen Verteilung der Abschüsse von Rotwild (siehe Wildtierbericht 2018) festhalten, dass die Art auch außerhalb der bestehenden Rotwildgebiete anzutreffen ist. Daher werden zunächst die räumliche und zeitliche Entwicklung der Rotwildpopulationen innerhalb der Rotwildgebiete sowie die Abschüsse außerhalb der Rotwildgebiete analysiert.

Alleinstehend lassen Abschussstatistiken allerdings nur bedingt Aussagen über den Populationszustand und dessen Entwicklung zu, da aus der vorhandenen Abschussstatistik z.B. keine Rückschlüsse auf die realisierte Zuwachsabschöpfung möglich sind. Daher werden die Daten aus der Jagdstatistik in Relation zu Daten gesetzt, die durch Fotofallenstudien in den Rotwildvorkommen Baden-Württembergs generiert werden. Außerdem sollen die geplanten Fotofallenstudien Informationen über die relative Rotwilddichte und die Populationsstruktur (Geschlechterverhältnis, Altersverteilung) in den Rotwildvorkommen liefern.

In den folgenden Ordnern finden Sie eine Auswahl an Fotofallenbildern des Fotofallenmonitorings 2021 in den Rotwildvorkommen Baden-Württembergs. Um die Bilder zu sehen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link. Mit einem Klick auf ein bestimmtes Bild lässt es sich vergrößern.

Fotofallenbilder 2021

Der genetische Austausch zwischen den Rotwildgebieten Baden-Württembergs wurde von der FVA zwischen 2004 und 2007 zum ersten Mal untersucht und als vorhanden, aber mittelfristig nicht ausreichend eingestuft. Um einen auf Dauer gesunden genetischen Zustand der Rotwildpopulationen Baden-Württembergs zu gewährleisten, wird der aktuelle genetische Austausch innerhalb Baden-Württembergs und den Rotwildvorkommen angrenzender (Bundes-) Länder erneut untersucht und in Bezug zu den Ergebnissen aus 2007 gesetzt. Dabei wird auch die notwendige Vernetzung der Teilgebiete evaluiert. Die genetischen Analysen werden im Labor der FVA durchgeführt.

Die Vernetzung der Teilpopulationen in Baden-Württemberg ist eine wichtige Voraussetzung für die genetische Gesundheit der Rotwildpopulationen. Daher werden über eine Habitatanalyse sowie eine räumlich explizite Populationsmodellierung die derzeitigen Vorkommen unter Annahme verschiedener Managementszenarien simuliert und bewertet.

Über eine landesweite Lebensraumbewertung werden mögliche gesellschaftliche Risiken und Konfliktpotentiale, die mit Rotwildpopulationen in BW einhergehen können, analysiert und als Basis für spätere Entscheidungsprozesse räumlich dargestellt.

Die sozialwissenschaftlichen Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „Rotwildkonzeption Nordschwarzwald“ sowie die Erfahrungen aus den dortigen Planungsprozessen zeigen, dass die Haltung der beteiligten Akteure sowie die Beziehungen und Kommunikation zwischen diesen eine wichtige Rolle für den Erfolg des Managements spielen. Daher wird im Projekt zur Weiterentwicklung des Rotwildmanagements die Frage beantwortet, welche organisatorischen und kommunikativen Elemente für einen gelingenden Entwicklungsprozess entscheidend sind. Außerdem wird untersucht, welche Einstellungen, Erwartungen und Herausforderungen außerhalb der Rotwildgebiete bestehen.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: